Slg. Kozlowski

Slg. Kozlowski
  • Motive

    Regionaler Schwerpunkt: Städte des Ruhrgebiets

    Thematische Schwerpunkte: Architektur-Highlights, Industriedenkmäler, Kultureinrichtungen, Technologieparks, Einkaufszentren, Sportpaläste, Landmarken, Haldenkunstwerke, Kunst im öffentlichen Raum; Stadtbildwandel nach Umnutzung großer Industrieareale (z. B. Phoenix-See in Dortmund, Consol-und Nordstern-Park, in Gelsenkirchen), "Multikulti"-Stadtviertel und Szene-Viertel, "Nacht der Industriekultur", Popkonzerte, Kulturfestivals, Jahrmärkte, Weihnachtsmärkte; Sonderteil: Opel Bochum, 1990

  • Entstehungszeitraum

    Ab 1990

  • Umfang

    375 Motive

  • Bedeutung

    Siegbert Kozlowski (Gelsenkirchen) ist freier Fotograf mit Passion für das Ruhrgebiet und einem besonderen Augenmerk für den Wandel einer durch Montan- und Schwerindustrie geprägten Region, die in ihrer Überformung durch Begrünung und Umnutzung altindustrieller Anlagen, moderne Architektur, innovative Wirtschaft und eine weitflächige Kulturinfrastruktur seit den 1990er Jahren eine neue Gestalt gewonnen hat. 

  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Spiegelung Alte Post - Hauptpostamt Gelsenkirchen, 2010
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    12.07.2010
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Siegbert Kozlowski: "Flagge zeigen" - Fans des traditionsreichen Fußballclubs Schalke 04 unterwegs auf der Kurt-Schuhmacher-Straße in Gelsenkirchen (LWL-Fotowettbewerb 2010 "Westfalen endecken", Premiumauswahl)
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    2006
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Sightseeing-Bus des Veranstalters "Ruhrgebiet-Stadtrundfahrten" vor einem Parkhaus im Nordsternpark, Gelsenkirchen - an der Fassade: Werbeplakat für die jährliche "ExtraSchicht - Nacht der Industriekultur" in den Städten des Ruhrgebiets
  • Ort
    Gelsenkirchen-Horst
  • Erstellungsdatum
    21.07.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Jahrhunderthalle Bochum (Industriedenkmal), erbaut für die Industrie- und Gewerbeausstellung in Düsseldorf 1902, anschließend in Betrieb als Gebläsehalle für die Hochöfen des Bergbau- und Stahlkonzerns Bochumer Verein, seit 2003 Veranstaltungshalle
  • Ort
    Bochum-Stahlhausen
  • Erstellungsdatum
    20.08.2012
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Hans Sachs-Haus in Gelsenkirchen. Erbaut 1924-1927 im Stil des Backstein-Expressionismus, Architekt Alfred Fischer, Essen. Saniert 2010-2013. Sitz der Stadtverwaltung, der Stadttouristik und eines Bürgerzentrums (Ebertstraße 11).
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    01.09.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Das Hans Sachs-Haus in Gelsenkirchen: Wiedereröffnung am 1.9.2013 nach dreijähriger Sanierung. Erbaut 1924-1927 im Stil des Backstein-Expressionismus, Architekt Alfred Fischer, Essen. Sitz der Stadtverwaltung, der Stadttouristik und eines Bürgerzentrums (Ebertstraße 11).
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    01.09.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Bergmannschor "Consolidation" anlässlich der Wiedereröffnung des Hans Sachs-Hauses in Gelsenkirchen am 1. September 2013 nach dreijähriger Sanierung. Sitz der Stadtverwaltung, der Stadttouristik und eines Bürgerzentrums (Ebertstraße 11).
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    01.09.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Consol Park, Gelsenkirchen-Bismarck, ehemalige Zeche Consolidation ("Consol"), Abbaubetrieb 1865-1993, Industriedenkmal - Blick auf den Doppelbockförderturm, im Hintergrund: Gebäude des Consol Theaters (rechts, ehemalige Lüftermaschinenhalle) und des Musikprobezentrums Consol4 (links, ehemalige Fördermaschinenhalle)
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    20.04.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Skateranlage am Solarbunker Gelsenkirchen, ehemaliger Kohle- und Erzbunker der 2004 stillgelegten Hütte Schalker Verein, heute Veranstaltungsort für Künstlergruppen - Wildenbruchstraße, Ortsteil Bulmke-Hüllen
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    06.07.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Illuminierter "Nordsternturm", Gelsenkirchen-Horst: Förderturm der ehemaligen Zeche Nordstern, überbaut und aufgestockt, Sitz des Wohnungsunternehmens THS und eines Videokunstmuseums, Nordsternplatz 1
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    21.07.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Aussichtsplattform auf dem "Nordsternturm", Gelsenkirchen-Horst - Förderturm der ehemaligen Zeche Nordstern, überbaut und aufgestockt, Nordsternplatz 1
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    21.07.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Ehemalige Zeche Consolidation, Gelsenkirchen-Feldmark: Maschinenhalle der Schachtanlage Oberschuir (Seilfahrt und Bewetterung), in Betrieb 1909 bis 1981, Industriedenkmal - heute als Veranstaltungsort "stadtbauraum" betrieben vom Europäischen Haus der Stadtbaukultur
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    18.07.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Die ev. Auferstehungskirche in Gelsenkirchen-Neustadt, eingeweiht 1911, Saalkirche im historistischen Stil mit Jugendstilelementen, profanisiert 2011 und seither "Kulturkirche"
  • Ort
    Gelsenkirchen-Neustadt
  • Erstellungsdatum
    30.12.2012
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Die Bleckkirche in Gelsenkirchen-Bismarck, ehemals älteste ev. Kirche der Stadt, erbaut um 1735, renoviert in den 1990er Jahren (Baudenkmal), profaniert, seit 1996 als "Kirche der Kulturen" Präsentationsort für Kunst und kulturelle Veranstaltungen, Bleckstraße 62
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    16.10.2012
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Emscherkunstaustellung Gelsenkirchen 2012: "Monument for a Forgotten Future" (Olaf Nicolai, Douglas Gordon), originalgetreue Kopie einer Felsenformation im Nationalpark Joshua Tree bei Los Angeles, im Inneren versehen mit einer Klanginstallation der Band Mogwai (Symphonieklänge bei Annäherung an den Felsen) - Standort: "Wilde Insel" nördlich des Rhein-Herne-Kanals nähe Schleusen in Gelsenkirchen-Schalke-Nord
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    13.09.2012
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel in Gladbeck, illuminiert zur "Extraschicht - Nacht der Industriekultur" 2013 - Industriedenkmal seit 1988, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, stillgelegt 1963, heute temporärer Veranstaltungsort (Frentroper Straße 74)
  • Ort
    Gladbeck
  • Erstellungsdatum
    06.07.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel in Gladbeck, illuminiert zur "Extraschicht - Nacht der Industriekultur" 2013 - Industriedenkmal seit 1988, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, stillgelegt 1963, heute temporärer Veranstaltungsort (Frentroper Straße 74)
  • Ort
    Gladbeck
  • Erstellungsdatum
    06.07.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Horizontobservatorium auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks. November 2008.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07.11.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Horizontobservatorium auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07.11.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    19.10.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Sonnenuhr aus 24 Stahlsäulen - Installation von Jan Bormann auf der rekultivierten Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin in Castrop-Rauxel, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    25.06.2009
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    "Himmelstreppe", Monumentalskulptur des Landschaftskünstlers Herman Prigann (1942-2008) auf Halde Rheinelbe (Südhalde) in Gelsenkirchen-Ückendorf, erschaffen aus Ruinenfragmenten und Abfall-Materialien des Industriezeitalters, Endpunkt einer Freitreppe am Südhang und Teil eines Skulpturenwaldes auf dem ehemaligen Betriebsgelände nördlich der Halde.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    25.01.2010
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    "Himmelstreppe", Monumentalskulptur des Landschaftskünstlers Herman Prigann (1942-2008) auf Halde Rheinelbe (Südhalde) in Gelsenkirchen-Ückendorf, erschaffen aus Ruinenfragmenten und Abfall-Materialien des Industriezeitalters, Endpunkt einer Freitreppe am Südhang und Teil eines Skulpturenwaldes auf dem ehemaligen Betriebsgelände nördlich der Halde.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    09.08.2012
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    "ExtraSchicht" - Nacht der Industriekultur in Herten, 2014: Illuminiertes Gebäude der ehemaligen Zeche Ewald. Abbaubetrieb 1892-2001, seit 2002 Umnutzung des Geländes zum technischen Gewerbezentrum und Eventstandort.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    28.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Hans Sachs-Haus in Gelsenkirchen. Erbaut 1924-1927 im Stil des Backstein-Expressionismus, Architekt Alfred Fischer, Essen. Saniert 2010-2013. Sitz der Stadtverwaltung, der Stadttouristik und eines Bürgerzentrums (Ebertstraße 11).
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    28.03.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Wasserburg Haus Lüttinghof, Gelsenkirchen-Hassel. Ursprungsbau 14. Jh. Burgkapelle und Wirtschaftsgebäude abgebrochen im 20. Jh. Errichtung eines Neubaus auf dem Vorburggelände 1991 als Sitz der Zentralen Restaurierungswerkstatt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (aufgegeben 2003).
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    04.06.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Wasserburg Haus Lüttinghof, Gelsenkirchen-Hassel
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    04.06.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Hotelrestaurant Schloss Berge, Gelsenkirchen
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    10.01.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Schloss Wittringen, Gladbeck
  • Ort
    Gladbeck
  • Erstellungsdatum
    03.07.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Nordsternpark, ehemals Gelände Zeche Nordstern, stillgelegt 1986
  • Ort
    Gelsenkirchen-Horst
  • Erstellungsdatum
    04.09.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Das Anneliese Brost Musikforum in Bochum, eröffnet 2016 - Konzerthaus der Bochumer Symphoniker und der Städtischen Musikschule. Ansicht des Neubaus mit angegliedertem Baukörper der ehemaligen St.-Marien-Kirche.
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Das Einkaufszentrum Ruhr-Park in Bochum-Harpen, eröffnet 1964 - nach Umbau ab 2011 und Erweiterung um eine "Südmall" wiedereröffnet 2015 mit einer Verkaufsfläche von 115.000 Quadratmetern.
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Das Einkaufszentrum Ruhr-Park in Bochum-Harpen, eröffnet 1964 - nach Umbau ab 2011 und Erweiterung um eine "Südmall" wiedereröffnet 2015 mit einer Verkaufsfläche von 115.000 Quadratmetern.
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Das Einkaufszentrum Ruhr-Park in Bochum-Harpen, eröffnet 1964 - nach Umbau ab 2011 und Erweiterung um eine "Südmall" wiedereröffnet 2015 mit einer Verkaufsfläche von 115.000 Quadratmetern.
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Das Einkaufszentrum Ruhr-Park in Bochum-Harpen, eröffnet 1964 - nach Umbau ab 2011 und Erweiterung um eine "Südmall" wiedereröffnet 2015 mit einer Verkaufsfläche von 115.000 Quadratmetern.
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Deutsches Fußballmuseum in Dortmund am Hauptbahnhof, eröffnet 2015 als offizielles nationales Fußballmuseum des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    08.01.2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Ehemalige Zeche Adolf von Hansemann in Dortmund-Mengede, 2008.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    13.05.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Ehemalige Zeche Zollern, Dortmund-Bövinghausen, 2008.
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    13.05.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Neues Justizzentrum Gelsenkirchen, Bochumer Straße. April 2016.
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    20.04.2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Kanalfest mit Schiffskorso auf dem Rhein-Herne-Kanal bei Gelsenkirchen Höhe Nordstern-Park, 2016.
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...