Slg. Kozlowski

Slg. Kozlowski
  • Motive

    Regionaler Schwerpunkt: Städte des Ruhrgebiets

    Thematische Schwerpunkte: Architektur-Highlights, Industriedenkmäler, Kultureinrichtungen, Technologieparks, Einkaufszentren, Sportpaläste, Landmarken, Haldenkunstwerke, Kunst im öffentlichen Raum; Stadtbildwandel nach Umnutzung großer Industrieareale (z. B. Phoenix-See in Dortmund, Consol-und Nordstern-Park, in Gelsenkirchen), "Multikulti"-Stadtviertel und Szene-Viertel, "Nacht der Industriekultur", Popkonzerte, Kulturfestivals, Jahrmärkte, Weihnachtsmärkte; Sonderteil: Opel Bochum, 1990

  • Entstehungszeitraum

    Ab 1990

  • Umfang

    375 Motive

  • Bedeutung

    Siegbert Kozlowski (Gelsenkirchen) ist freier Fotograf mit Passion für das Ruhrgebiet und einem besonderen Augenmerk für den Wandel einer durch Montan- und Schwerindustrie geprägten Region, die in ihrer Überformung durch Begrünung und Umnutzung altindustrieller Anlagen, moderne Architektur, innovative Wirtschaft und eine weitflächige Kulturinfrastruktur seit den 1990er Jahren eine neue Gestalt gewonnen hat. 

  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Gelsenkirchen-Innenstadt bei Abendbeleuchtung
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    30.05.2006
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Historisches Postamt in Gelsenkirchen, heute Amtsgericht
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    01.07.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Solarbunker in Gelsenkirchen, ehemaliger Kohle- und Erzbunker der 2004 stillgelegten Hütte Schalker Verein, heute Veranstaltungsort für Künstlergruppen - Wildenbruchstraße, Ortsteil Bulmke-Hüllen
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    06.07.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Partie im Stadtquartier Graf Bismarck am Rhein-Herne-Kanal in Gelsenkirchen - neu erschlossenes Areal für ein Wohn- und Gewerbeviertel auf der Zechenbrache Graf Bismark, 1936-1979 Standort des Zechenkraftwerks
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    23.08.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Rathaus Gladbeck mit Weihnachtsmarkt
  • Ort
    Gladbeck
  • Erstellungsdatum
    07.12.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Rathaus Gladbeck, erbaut 1910. Architekt: Otto Müller-Jena, unter Denkmalschutz seit 1984.
  • Ort
    Gladbeck
  • Erstellungsdatum
    18.07.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Große Marienkirche in der Lippstädter Rathausstraße - Ansicht zur blauen Stunde im Juni 2013.
  • Ort
    Lippstadt
  • Erstellungsdatum
    04.06.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Rathaus Lippstadt, erbaut um 1774. Spätbarock, Umbau in historistischem Stil 1903.
  • Ort
    Lippstadt
  • Erstellungsdatum
    04.06.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Abendlicher Marktplatz in Lippstadt
  • Ort
    Lippstadt
  • Erstellungsdatum
    04.06.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    "Alpincenter Bottrop" (im Vordergrund), erbaut ab 2000 auf Halde Prosper-Haniel, mit 640 m längste Skihalle der Welt. Prosperstraße 299-301.
  • Ort
    Bottrop-Boy
  • Erstellungsdatum
    13.11.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Facharztzentrum am Phoenix-See in Dortmund-Hörde. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Bootshafen am Phoenix-See in Dortmund-Hörde mit Blick auf die Hörder Burg (rechts).1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Bootshafen am Phoenix-See in Dortmund-Hörde.1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Bootshafen am Phoenix-See in Dortmund-Hörde mit Blick auf die Hörder Burg. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Abendlicher Phoenix-See in Dortmund-Hörde, links ein Facharztzentrum. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    09.08.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Blaue Stunde am Phoenix-See in Dortmund-Hörde. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben. Links ein Facharztzentrum aus vier Praxisgebäuden, rechts die Hörder Burg.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    09.08.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Bootshafen am Phoenix-See in Dortmund-Hörde mit Blick zur Hörder Burg. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    09.08.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Hörder Burg und Hafenpromenade am Phoenix-See, Dortmund-Hörde. Erbaut im 12. Jh., Stammsitz der Adelsfamilie Hörde. Im 19. Jh. als Walzwerk genutzt. 2011 saniert, ab 2018 Sitz der Sparkassenakademie NRW.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    09.08.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Burgturm der Hörder Burg am Phoenix-See, Dortmund-Hörde. Erbaut im 12. Jh., Stammsitz der Adelsfamilie Hörde. Im 19. Jh. als Walzwerk genutzt. 2011 saniert, ab 2018 Sitz der Sparkassenakademie NRW.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Moderne Wohnbebauung am Phoenix-See in Dortmund-Hörde. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Moderne Wohnbebauung am Phoenix-See in Dortmund-Hörde. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Der Phoenix-See in Dortmund-Hörde, angelegt auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 demontierten Stahlwerks Phoenix-Ost. 1,2 Kilometer lang, nach 5 Jahren Bauzeit geflutet 2010. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Im Bermuda3eck Bochum, 2016: Innenstädtisches Gastronomie- und Kulturzentrum zwischen Südring und Konrad-Adenauer-Platz sowie nähe Schauspielhaus, Union-Kino und Hauptbahnhof - Ausgehviertel mit Besucherzustrom aus dem ganzen Ruhrgebiet und alljährlich Veranstaltungsort des viertägigen Straßen-Musikfestivals "Bochum Total".
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    01.04.2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Im Bermuda3eck Bochum, 2016: Innenstädtisches Gastronomie- und Kulturzentrum zwischen Südring und Konrad-Adenauer-Platz sowie nähe Schauspielhaus, Union-Kino und Hauptbahnhof - Ausgehviertel mit Besucherzustrom aus dem ganzen Ruhrgebiet und alljährlich Veranstaltungsort des viertägigen Straßen-Musikfestivals "Bochum Total".
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Im Bermuda3eck Bochum, 2016: Innenstädtisches Gastronomie- und Kulturzentrum zwischen Südring und Konrad-Adenauer-Platz sowie nähe Schauspielhaus, Union-Kino und Hauptbahnhof - Ausgehviertel mit Besucherzustrom aus dem ganzen Ruhrgebiet und alljährlich Veranstaltungsort des viertägigen Straßen-Musikfestivals "Bochum Total".
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Landmarke "Exzenterhaus", Bochum, 2016: Bürogebäude von 89 Metern Höhe an der Universitätsstraße - errichtet durch Überbauung eines Luftschutzbunkers von 1942, fertiggestellt 2013, Architekt Gerhard Spangenberg.
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Hafenfest in Recklinghausen, Juni 2016
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    05.06.2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Novemberabend auf der Bahnhofstraße Gelsenkirchen
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    09.11.2006
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    St. Paulus-Dom (Südfront) mit Domplatz, Münster, 2014.
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    09.12.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Blick den Prinzipalmarkt in Münster entlang auf die St. Lamberti-Kirche zur Adventszeit
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    09.12.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Blick den Prinzipalmarkt in Münster entlang auf die St. Lamberti-Kirche zur Adventszeit
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    09.12.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Dorstener Innenstadt mit der evangelischen Kirche am Südwall
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    31.03.2017
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Dorstener Marktplatz
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    4.04.2017
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Thomas-Birne am Phönixsee
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    14.06.2017
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Blick vom Floriantum auf den Signal-Iduna-Park bzw. das BVB-Stadion
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    14.06.2017
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Blick vom Florianturm auf den Phönixsee
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    14.06.2017
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Blick vom Florianturm auf Dortmund
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    14.06.2017
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Blick vom Florianturm auf Dortmund
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    14.06.2017
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Stadterneuerung in Gelsenkirchen: Der Heinrich-König-Platz nach einem Umbau 2013-2017
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    12.05.2017
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Stadterneuerung in Gelsenkirchen: Der Heinrich-König-Platz nach einem Umbau 2013-2017. Links: Die ev. Altstadtkirche, erbaut nach Plänen des Gelsenkirchener Architekten Denis Boniver, eingeweiht 1958.
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    12.05.2017
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...