Schutzhelm

  • Reihe
    MZA K510 Die nationalsozialistische Machtübernahme 1933 (Unterrichtsmaterial ca. 1934)
  • Titel
    Befehlshaber im Ersten Weltkrieg: Franz Xaver Ritter von Epp (1868-1947), Berufssoldat, Generalmajor der Infanterie (ab 1921), Teilnehmer des Kapp-Putsches 1920, NSDAP- und Reichstagsmitglied ab 1928, Reichsstatthalter von Bayern ab 1933. Porträt von 1933 mit Orden Pour le Mérite, verliehen 1918.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    1933
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Schichtende: Bergmann auf Zeche Erin. Castrop-Rauxel, 1970.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    1970
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Brilon 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Bobrennen: Bobfahrer bei Startvorbereitungen
  • Ort
    Winterberg
  • Erstellungsdatum
    1978
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Brilon 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Bobrennen: Rennschlitten beim Zieleinlauf
  • Ort
    Winterberg
  • Erstellungsdatum
    1978
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Brilon 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Ende eines Bobrennens: Bobfahrer steigen aus ihrem Rennschlitten
  • Ort
    Winterberg
  • Erstellungsdatum
    1978
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Brilon 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Ende eines Bobrennens: Bobfahrer steigen aus ihrem Rennschlitten
  • Ort
    Winterberg
  • Erstellungsdatum
    1978
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Soldaten im Heimaturlaub, Bernhard Stenert und Familie
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1942
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Soldaten im Heimaturlaub, Porträt eins Soldaten mit Stahlhelm
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1939
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Soldat der Waffen-SS vor seinem Fahrzeug auf dem Hof Schulze Böckenhoff. Angehöriger einer österreichischen SS-Einheit, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld einquartiert war.
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1940
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Soldat des Pommerschen Landwehrregiments
  • Ort
    Raesfeld
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Beerdigung des Gefreiten Josef Thiemann, Trauergemeinde auf dem Friedhof
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1941
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Kriegsspiele
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1940
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Soldat der Waffen-SS mit Maschinengewehr. Der Soldat gehörte zu einer österreichischen SS-Verfügungseinheit, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld einquartiert war.
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1939
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Nottuln, Juni 1948: Schützenfest der St. Antoni-Bruderschaft
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    1948
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Nottuln, Juni 1948: Schützenfest der St. Antoni-Bruderschaft
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    1948
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Nottuln, Juli 1948: Schützenfest der St. Martini-Bruderschaft - nach dem Vogelschießen auf dem Festplatz
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    1948
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe
  • Titel
    LWL-Azubi Kathrin Lefering, Ausbildung zur Bauzeichnerin im LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    17.08.2007
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Nächtliche Besucherführung auf der ehemaligen Zeche Hannover, Bochum-Hordel (1857-1973), LWL-Industriemuseum - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Bochum-Hordel
  • Erstellungsdatum
    10/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Nächtliche Besucherführung auf der ehemaligen Zeche Hannover, Bochum-Hordel (1857-1973), LWL-Industriemuseum - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur - hier: Lesung aus einem überlieferten Bergmannstagebuch
  • Ort
    Bochum-Hordel
  • Erstellungsdatum
    10/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Nächtliches Kinderprogramm auf "Zeche Knirps", bundesweit einzigartiges Kinderbergwerk auf der ehemaligen Zeche Hannover in Bochum-Hordel, ausgestattet mit Malakowturm, Förderanlage, Bergwerksstollen und Lorenhängebahn (LWL-Industriemuseum - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur)
  • Ort
    Bochum-Hordel
  • Erstellungsdatum
    12/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Nächtliches Kinderprogramm auf "Zeche Knirps", bundesweit einzigartiges Kinderbergwerk auf der ehemaligen Zeche Hannover in Bochum-Hordel, ausgestattet mit Malakowturm, Förderanlage, Bergwerksstollen und Lorenhängebahn (LWL-Industriemuseum - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur)
  • Ort
    Bochum-Hordel
  • Erstellungsdatum
    12/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Nächtliches Kinderprogramm auf "Zeche Knirps", bundesweit einzigartiges Kinderbergwerk auf der ehemaligen Zeche Hannover in Bochum-Hordel, ausgestattet mit Malakowturm, Förderanlage, Bergwerksstollen und Lorenhängebahn (LWL-Industriemuseum - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur)
  • Ort
    Bochum-Hordel
  • Erstellungsdatum
    12/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Ehemalige Zeche Hannover, Bochum-Hordel (1857-1973): Museumspädagogisches Kinderprogramm im Dampfmaschinensaal (LWL-Industriemuseum - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur)
  • Ort
    Bochum-Hordel
  • Erstellungsdatum
    10/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Witten: Museumspädagogisches Kinderprogramm zur Arbeitswelt des Steinkohlebergbaus im Besucherbergwerk
  • Ort
    Witten-Bommern
  • Erstellungsdatum
    08/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Museumspädagogisches Kinderprogramm zur Arbeitswelt des Bergmanns im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Witten
  • Ort
    Witten-Bommern
  • Erstellungsdatum
    08/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Witten: Führung mit dem ehemaligen Steiger Gerd Steinke durch den "Nachtigallstollen" (Besucherbergwerk), links: Statue der Hl. Barbara, Schutzpatronin der Bergleute
  • Ort
    Witten-Bommern
  • Erstellungsdatum
    19.09.2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Witten: Museumspädagogisches Kinderprogramm zur Arbeitswelt des Steinkohlebergbaus im Nachtigallstollen (Besucherbergwerk)
  • Ort
    Witten-Bommern
  • Erstellungsdatum
    19.09.2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Gerd Steinke, ehemaliger Steiger und Museumsführer im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Witten
  • Ort
    Witten-Bommern
  • Erstellungsdatum
    19.09.2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Gerd Steinke (rechts), ehemaliger Steiger und Museumsführer im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, und Kollege Overmann
  • Ort
    Witten-Bommern
  • Erstellungsdatum
    19.09.2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Witten: Museumsführer Gerd Steinke, ehemaliger Steiger, im Nachtigallstollen (Besucherbergwerk)
  • Ort
    Witten-Bommern
  • Erstellungsdatum
    19.09.2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Witten: Eingang zum "Nachtigallstollen" (Besucherbergwerk)
  • Ort
    Witten-Bommern
  • Erstellungsdatum
    08/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Museumspädagogisches Kinderprogramm zur Arbeitswelt des Bergmanns im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Witten
  • Ort
    Witten-Bommern
  • Erstellungsdatum
    08/2007
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Altenberge, AT-Zweirad GmbH: Fahrradrahmen und -Gabeln werden bei AT nicht lackiert, sondern pulverbeschichtet. In der Pulverei ist Gžegož Rodevič für den Farbauftrag mit der Pulverpistole zuständig: Blick in die Pulverbeschichtungskabine während des Farbauftrags.
  • Ort
    Altenberge
  • Erstellungsdatum
    12.03.2019
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Altenberge, AT-Zweirad GmbH: Fahrradrahmen und -Gabeln werden bei AT nicht lackiert, sondern pulverbeschichtet. In der Pulverei ist Gžegož Rodevič für den Farbauftrag mit Pulverpistole und Atemschutzhaube zuständig.
  • Ort
    Altenberge
  • Erstellungsdatum
    12.03.2019
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Kreislehrgarten Steinfurt: Der Kreislehrgarten wurde 1914 gegründet und erstreckt sich über eine Fläche von ca. 30.000 qm. Demonstrations- und Schulgarten des Kreises Steinfurt. Klaus Krohme - Leiter des Kreislehrgarten - als Imker am Lehrbienenstand.
  • Ort
    Steinfurt
  • Erstellungsdatum
    06.05.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Werbeaufnahmen auf Zeche Erin. Castrop-Rauxel, Februar 1976. [Anlass nicht benannt]
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    02/1976
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...