Relief

Seitenportal mit barocker Stuckplastik in der Maria Immaculata-Kirche (ehemalige Jesuitenkirche)
01_2742
Chorschrankenrelief im St. Paulus-Dom: Kampf Karls des Großen mit Widukind
01_3176
St. Paulus-Dom: Bronzetür der Vikariensakristei
01_3177
Epitaph des Weihbischofs Johann Bischopink (+1543) von Johann Brabender gen. Beldensnyder, 1543
01_3179
St. Paulus-Dom: Epitaph des Dechanten Theodor von Schade (Hans Brabender gen. Beldensnyder, um 1540)
01_3180
St. Ludgeri-Kirche: Holzschnitzerei am Chorgestühl von Johann Kuper (16. Jahrhundert)
01_3194
Im St. Liborius-Dom: Prunkvolle Bauplastik am Portal zur Vitus-Kapelle
01_3276
Pietà aus dem 14. Jahrhundert, Skulptur in einer Pfeilernische des St. Liborius-Domes
01_3279
Epitaph des Kölner Erzbischofs Wigbold von Holte in der Kirche Neu-St. Thomae (Relief, 14. Jh.), Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_3354
Denkmal der Gebrüder Cappenberg, Hochrelief im Chorraum, um 1320 der St. Johannes-Kirche auf Schloss Cappenberg
01_4079
Darbringungsrelief in der St. Andreas-Kirche
04_1441
Darbringungsrelief (Detail) in der St. Andreas-Kirche
04_1442
Grabmal (Detail) des Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg (+ 1618) im St. Liborius Dom
04_1873
Grabplatte des Bischofs Rembert von Kerssenbrock (+1568) an den Chorschranken im St. Liborius Dom
04_1944
Der Schneider-Amtsstuhl von 1660 mit dem Wappen der Zunft der Schneider; vermutlich in der Herforder Johanniskirche
05_5261
Kreuzwegrelief aus der Werkstatt Lenter, Nottuln, undatiert
09_422
Kreuzwegrelief aus der Werkstatt Lenter, Nottuln, undatiert
09_423
Rathaus, Friedenssaal: Figurenrelief der "Musica" in der Vertäfelung der Fensterwand
10_1290
Rathaus, Friedenssaal: Relieffigur "Musica", Detail in der Vertäfelung der Fensterwand
10_1291
Rathaus, Friedenssaal: Figurenrelief "Dialectica" in der Vertäfelung der Fensterwand
10_1292
Rathaus, Friedenssaal: Relieffigur "Dialectica", Detail in der Vertäfelung der Fensterwand
10_1293
Rathaus, Friedenssaal: "Die Weiber vom Weinberg", Reliefs und Beschlagwerk an den Schranktüren
10_1294
Rathaus, Friedenssaal: "Die Streitenden", Reliefs und Beschlagwerk an den Schranktüren
10_1295
Ehemalige Stiftskirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg, Chorraum: Grabplatte (um 1320) des Gottfried von Cappenberg (1096-1127) und seines Bruders Otto (um 1100-1171), Stifter des ersten deutschen Prämonstratenserklosters auf ihrer damaligen Burg Cappenberg
11_1931
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...