Petershagen

Windheim Dorfzentrum: Gemeindehaus und ev. Pfarrkirche . Juni 2016.
10_13674
Windheim Dorfzentrum: Ehemaliges Pfarrhaus, heute Praxis des Dorfarztes. Juni 2016.
10_13675
Dorfzentrum Windheim: Überdachter Ziehbrunnen, errichtet vom örtlichen Arbeitskreis Dorfentwicklung und Dorfgestaltung als Treffpunkt anWindheim Dorfzentrum:  der Dorfstraße. Juni 2016.
10_13676
Windheim Dorfzentrum: Pattweg von "Unter den Weiden" Richtung Marktpatz. Pattwege sind historische Fuß- und Hochwasserfluchtwege und ziehen sich durch das Dorf entlang der Gärten. Juni 2016.
10_13677
Dorfzentrum Windheim: Katholische Kapelle, erbaut 1936 für Arbeitskräfte der damaligen Weserkanalisierung. Juni 2016.Windheim Dorfzentrum:
10_13678
Windheim Dorfzentrum: Bauernhaus an der Dorfstraße. Juni 2016.
10_13679
Windheim Dorfzentrum: Wohnstraße "Unter den Weiden". Juni 2016.
10_13680
Windheim Dorfzentrum: Pattweg von "Unter den Weiden" Richtung Marktpatz. Pattwege sind historische Fuß- und Hochwasserfluchtwege und ziehen sich entlang der Gärten durch das ganze Dorf. Juni 2016.
10_13686
Windheim Dorfzentrum: Marktplatz mit Sparkasse. Juni 2016.
10_13687
Windheim Dorfzentrum: Marktplatz mit Minimarkt. Juni 2016.
10_13688
Windheim Dorfzentrum: Marktplatz mit Sparkasse. Juni 2016.
10_13689
Windheim Dorfzentrum: Friseursalon FairSchnitt am Markt. Juni 2016.
10_13690
Windheim Dorfzentrum: Weserstraße mit Apotheke und Ladengeschäften. Juni 2016.
10_13691
Windheim Dorfzentrum: Apotheke in der Weserstraße 15. Am Eingang: Apotheker Andreas Gräf und Kunde Karl-Heinz Kolbus. Juni 2016.
10_13692
Windheim Dorfzentrum: Apotheke Andreas Gräf , Weserstraße 15. Juni 2016.
10_13693
Windheim Dorfzentrum: Ehemalige Gastwirtschaft in der Weserstraße 10. Juni 2016.
10_13697
Windheim Dorfzentrum: Geschäfte in der Weserstraße. August 2015.
10_13698
Windheim Dorfzentrum, Weserstraße: Jungfotograf Martin Albermann (rechts) und Fotografen-AZUBI Patrick Schulte vom LWL-Medienzentrum für Westfalen auf Motivsuche für die Fotodokumentation Windheim.
10_13700
Windheim, Angerstraße: Verlassenes Bauernhaus an der Zufahrt zum Fähranleger. Juni 2016.
10_13701
Windheim Dorfzentrum, Im Grund: Haus Windheim Nr. 2, Drei-Ständer-Hallenhaus von 1701, ältestes Bauernhaus im Ort - Sitz des Westfälischen Storchenmuseums (im Dachgeschoss) und eines Cafés in der Deele. Oktober 2016.
10_13719
Windheim Dorfzentrum, Im Grund: Kunstschmiede am Storchenmuseum Haus Windheim Nr. 2. Juni 2016.
10_13723
Windheim Dorfzentrum: Pattweg zwischen "Im Grund" und Weserstraße Höhe Weserapotheke. Pattwege sind historische Fuß- und Hochwasserfluchtwege und ziehen sich entlang der Gärten durch das ganze Dorf. Juni 2016.
10_13724
Windheim Dorfzentrum: Pattweg "Görns" zwischen Fähranleger und "Im Grund"/Storchenmuseum. Pattwege sind historische Fuß- und Hochwasserfluchtwege und ziehen sich entlang der Gärten durch das ganze Dorf. Juni 2016.
10_13725
Windheimer Herbstmarkt 2016: Der Flohmarkt mit Kirmes findet alljährlich am letzten Oktoberwochenende im Bereich Weserstraße und Dorfstraße statt.
10_13744
Windheimer Herbstmarkt 2016: Der Flohmarkt mit Kirmes findet alljährlich am letzten Oktoberwochenende im Bereich Weserstraße und Dorfstraße statt.
10_13745
Windheimer Herbstmarkt 2016: Der Flohmarkt mit Kirmes findet alljährlich am letzten Oktoberwochenende im Bereich Weserstraße und Dorfstraße statt.
10_13746
Windheimer Herbstmarkt 2016: Der Flohmarkt mit Kirmes findet alljährlich am letzten Oktoberwochenende im Bereich Weserstraße und Dorfstraße statt.
10_13747
Windheimer Herbstmarkt 2016: Der Flohmarkt mit Kirmes findet alljährlich am letzten Oktoberwochenende im Bereich Weserstraße und Dorfstraße statt. Viele Dorfbewohner öffnen Ausstellern und Besuchern auch ihre Scheunen und Hinterhöfe.
10_13763
Petrikirche, ev. Stadtkirche, dreischiffige Hallenkirche, erbaut 1615-1618, mit barockem Turm von 1732
11_749
Ev. Pfarrkirche in Windheim, romanische Saalkirche, erbaut im frühen 13. Jh., Bauerweiterung 1769
11_751
Scheunenviertel aus 25 Fachwerkbauten, erbaut ab dem 17. Jh. außerhalb des Ortsverbandes zum Schutz von Ernte, Saatgut und Gerätschaft gegen Brand und Hochwasser (Baudenkmal)
11_757
Scheunenviertel aus 25 Fachwerkbauten, erbaut ab dem 17. Jh. außerhalb des Ortsverbandes zum Schutz von Ernte, Saatgut und Gerätschaft gegen Brand und Hochwasser (Baudenkmal)
11_759
Scheunenviertel aus 25 Fachwerkbauten, erbaut ab dem 17. Jh. außerhalb des Ortsverbandes zum Schutz von Ernte, Saatgut und Gerätschaft gegen Brand und Hochwasser (Baudenkmal)
11_761
Mühlenruine an der Hans-Lüken-Straße
11_765
Das alte Amtsgericht an der Mindener Straße, erbaut 1913, als Gericht genutzt bis 1984, Baudenkmal, heute Kulturzentrum und Touristeninformation
11_781
Das alte Amtsgericht an der Mindener Straße, erbaut 1913, als Gericht genutzt bis 1984, Baudenkmal, heute Kulturzentrum und Touristeninformation
11_783
Petershagen, Rathausplatz: "Alltagsmenschen", Betonskulptur von Christel Lechner (Witten), 2009.
11_812
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...