Petershagen

Alfred Loschen: "Kunst aus Feuer und Sand" - Schauvorführung der Glasbläserei im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim bei Petershagen-Ovenstäd, in Funktion ca. 1820-1877, nach 100-jährigem Leerstand und Renovierung ab 1998 ein Museumsstandort des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
10_10560
Jutta Stephan: Glasbläserei - Schauvorführung im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim bei Petershagen-Ovenstäd, in Funktion ca. 1820-1877, nach 100-jährigem Leerstand und Renovierung ab 1998 ein Museumsstandort des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
10_10593
Glashütte Gernheim: Partie im Glasbrennerturm, errichtet 1826, Hüttenbetrieb von 1812-1877, nach Restaurierung eröffnet 1998 als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10661
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage, hier: Ausarbeitung der "Kuppa" aus dem glühenden Rohling
10_10662
Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage, im Vordergrund: Pokalentwurf von 1998, dem Eröffnungsjahr der 1812-1877 betriebenen Glashütte als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10663
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage - hier: Ausarbeitung der "Kuppa" aus dem glühenden Rohling
10_10664
Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage, im Vordergrund: Pokalentwurf von 1998, dem Eröffnungsjahr der 1812-1877 betriebenen Glashütte als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10665
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage
10_10666
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage
10_10667
Glashütte Gernheim: Im Glasbrennerturm, errichtet 1826, Hüttenbetrieb vom 1812-1877, nach Restaurierung eröffnet 1998 als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10668
Glashütte Gernheim: Im Glasbrennerturm, errichtet 1826, Hüttenbetrieb vom 1812-1877, nach Restaurierung eröffnet 1998 als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10669
Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage, im Vordergrund: Pokalentwurf von 1998, dem Eröffnungsjahr der 1812-1877 betriebenen Glashütte als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10670
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage
10_10671
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage
10_10672
Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage, im Vordergrund: Pokalentwurf von 1998, dem Eröffnungsjahr der 1812-1877 betriebenen Glashütte als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10673
Ev. Pfarrkirche Petershagen-Windheim, Romanik, 13. Jh.: Kirchenschiff mit Blick zum Altar. Juni 2016.
10_13668
Ev. Pfarrkirche Petershagen-Windheim, Romanik, 13. Jh.: Kirchenschiff mit Blick zur Orgel. Vorn: Schmiedeeisernes Lesepult und Taufstein. Juni 2016.
10_13669
Orgelempore in der ev. Pfarrkirche Petershagen-Windheim, Romanik, 13. Jh. Juni 2016.
10_13670
Ev. Pfarrkirche Petershagen-Windheim: Empore im seitlichen Kirchenschiff. Juni 2016.
10_13671
Ev. Pfarrkirche Petershagen-Windheim, Romanik, 13. Jh.: Eingangstür zur Sakristei mit einer Skulptur Karls des Großen mit Schwert und Bibel. Er gilt der Sage nach als Gründer der Kirche. Juni 2016.
10_13672
Westfälisches Storchenmuseum, Haus Windheim No. 2, Ausstellung zur kulturgeschichtlichen Bedeutung des Storches
11_771
Westfälisches Storchenmuseum, Haus Windheim No. 2, Ausstellung zur kulturgeschichtlichen Bedeutung des Storches
11_773
Altes Amtsgericht, Eingang zum Schöffensaal - Gerichtsbau von 1913, in Funktion bis 1984, Baudenkmal, heute Kulturzentrum und Touristeninformation
11_785
Altes Amtsgericht, Schöffensaal - Gerichtsbau von 1913, in Funktion bis 1984, Baudenkmal, heute Kulturzentrum und Touristeninformation
11_787
Herberge "Rast im Knast" im ehem. Gefängnis des alten Amtsgerichtes Petershagen, erbaut 1913 für max. 7 Gefangene, geschlossen 1978, Baudenkmal (Mindener Straße 16)
11_815
Herberge "Rast im Knast" im ehem. Gefängnis des alten Amtsgerichtes Petershagen, erbaut 1913 für max. 7 Gefangene, geschlossen 1978, Baudenkmal (Mindener Straße 16)
11_816
Herberge "Rast im Knast" im ehem. Gefängnis des alten Amtsgerichtes Petershagen, erbaut 1913 für max. 7 Gefangene, geschlossen 1978, Baudenkmal (Mindener Straße 16)
11_817
Altes Amtsgericht Petershagen, Portaltympanon am Schöffensaal - erbaut 1913, als Gericht genutzt bis 1984, Baudenkmal, heute Kulturzentrum und Touristeninformation (Mindener Straße)
11_818
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...