Ordensmann, Mönch, Abt

Bildnis des italienischen Dominikaners Savonarola, 1498 in Florenz als Ketzer verbrannt
01_4235
Am Tag seines Silbernen Dienstjubiläums 1919: Dr. Joseph Schäfer, ab 1899 im Schuldienst und 1911-1923 Direktor der Städtischen Oberrealschule Recklinghausen, mit Gattin Maria, Sohn Hans-Joachim (vorn), Tochter Maria (hinten links) und "Pater Prudentius, Dr. ten Hompel und Fräulein Bellersen" - im Garten Haltener Straße 9, Recklinghausen
08_858
Dr. Joseph Schäfer, Gesellschaftsleben: Besuch bei den Patres vom Franziskanerkloster Stuckenbusch, Recklinghausen, Juli 1914
08_964
Dr. Joseph Schäfer, Gesellschaftsleben: Besuch bei den Patres vom Franziskanerkloster Stuckenbusch, Recklinghausen, Juli 1914
08_965
Dr. Joseph Schäfer, Gesellschaftsleben: Besuch bei Pater Gottfried im Franziskanerkloster Stuckenbusch, Recklinghausen, Juli 1915
08_966
Dr. Joseph Schäfer, Gesellschaftsleben: Spaziergang mit Pater Ravaux im Hohlweg bei Recklinghausen, Juli 1913
08_967
Dr. Joseph Schäfer, Gesellschaftsleben: Pater Orentius vom Franziskanerkloster Stuckenbusch
08_968
Die Nottulner Fabrikantenfamilie Robert Rhode (Strumpffabrik Gebr. Rhode): Witwe Maria Rhode, geb. Wiethoff (1884-1959), Gattin des 1947 verstorbenen Robert Rhode, Sohn Günter Rhode (1916-1973) mit Gattin Agnes (geb. van Endert) und ihren vier Kindern, rechts: Kapuzinerpater Mainolf - undatiert, um 1948?
09_196
Kapuzinerpater Mainolf mit Sohn von Günter Rhode, Nottuln - im Hintergrund die St. Martinus-Kirche, undatiert, Ende 1940er Jahre?
09_200
Kapuzinerpater Mainolf mit den Kindern von Günter Rhode, Nottuln - im Hintergrund die St. Martinus-Kirche, undatiert, Ende 1940er Jahre?
09_201
Kapuzinerpater Mainolf im Garten der Villa Rhode, Nottuln, undatiert, Ende 1940er Jahre
09_354
Kapuzinerpater Mainolf im Garten der Villa Rhode, Nottuln, undatiert, Ende 1940er Jahre
09_355
Tenzin Gyatso, 14. Dalai Lama der Tibeter, mit Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann (li.) beim Eintrag in das Goldene Buch während seines Münster-Besuches anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Westfälischen Wilhelms-Universität
11_302
Tenzin Gyatso, 14. Dalai Lama der Tibeter, mit Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann (li.) beim Eintrag in das Goldene Buch während seines Münster-Besuches anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Westfälischen Wilhelms-Universität
11_303
Empfang Tenzin Gyatsos, 14. Dalai Lama der Tibeter, durch Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann (li.) während seines Münster-Besuches anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Westfälischen Wilhelms-Universität
11_304
Empfang Tenzin Gyatsos, 14. Dalai Lama der Tibeter, durch Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann (li.) während seines Münster-Besuches anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Westfälischen Wilhelms-Universität
11_305
Empfang Tenzin Gyatsos, 14. Dalai Lama der Tibeter, durch Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann (li.) während seines Münster-Besuches anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Westfälischen Wilhelms-Universität
11_306
Mönch aus Warendorf. Atelier Jäger, Harsewinkel, 1930.
15_1038
Jules Chevalier (1824-1907), französischer Priester, 1854 Ordensgründer der MSC - Missionaires du Sacré-Cœur. Deutscher Ordenszweig: Herz-Jesu-Missionare, auch "Hiltruper Missionare". Abfotografierte Buchillustration [unbezeichnet].
17_2137
Bischof Louis Couppé (1850-1926), Ordensbruder der MSC (Missionaires du Sacré-Cœur) im heutigen Papua Neu-Guinea. Deutscher Ordenszweig: Herz-Jesu-Missionare, auch "Hiltruper Missionare". Abfotografierte Illustration [Nachruf, Hiltruper Monatshefte, August 1926].
17_2138
Pater Hubert Linckens, Ordensbruder der Herz-Jesu-Missionare, auch "Hiltruper Missionare" (deutscher Zweig des 1854 in Frankreich gegründeten Ordens MSC - Missionaires du Sacré-Cœur) - 1897 Begründer des ersten deutschen Missionsklosters in Münster-Hiltrup.
17_2139
Jesuitenpater Johannes Leppich (1915-1992) bei einem Besuch in Castrop-Rauxel, Juni 1965 - in den 1950er/1960er Jahren bekannt als kämpferischer Straßenprediger (Spitzname "Maschinengewehr Gottes"), Mitbegründer zahlreicher sozialer Vereinigungen wie der Telefonseelsorge und der Christlichen Arbeiterjugend.
18_1481
Jesuitenpater Johannes Leppich (1915-1992) bei einem Besuch in Castrop-Rauxel, Juni 1965 - in den 1950er/1960er Jahren bekannt als kämpferischer Straßenprediger (Spitzname "Maschinengewehr Gottes"), Mitbegründer zahlreicher sozialer Vereinigungen wie der Telefonseelsorge und der Christlichen Arbeiterjugend.
18_1482
Jesuitenpater Johannes Leppich (1915-1992) bei einem Besuch in Castrop-Rauxel, Juni 1965 - in den 1950er/1960er Jahren bekannt als kämpferischer Straßenprediger (Spitzname "Maschinengewehr Gottes"), Mitbegründer zahlreicher sozialer Vereinigungen wie der Telefonseelsorge und der Christlichen Arbeiterjugend.
18_1483
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...