Ordensgemeinschaft, Orden

Spielstunde im St. Johannes-Stift Marsberg, Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 1955.
10_6174
Spielstunde im St. Johannes-Stift Marsberg, Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 1955.
10_6175
Ordensfrauen im Dienst der Krankenpflege: Vinzentinerin - St. Marien-Hospital, Hamm, Undatiert.
17_441
Ordensfrauen im Dienst der Krankenpflege: Vinzentinerin - Küchenschwester im St. Marien-Hospital, Hamm, 1935.
17_442
Ordensfrauen im Dienst der Krankenpflege: Vinzentinerinnen - Röntgenschwestern im St. Marien-Hospital, Hamm, 1958.
17_443
Ordensfrauen im Dienst der Krankenpflege: Vinzentinerinnen, Röntgenschwestern im St. Marien-Hospital, Hamm - Gruppenporträt mit ihren Familien (?), 1958.
17_444
Ordensfrauen im Dienst der Krankenpflege: Vinzentinerin mit Jungschwestern - St. Marien-Hospital II, Hamm (zuvor Lazarett "St. Mary’s Hospital" an der Marker Allee). Undatiert, um 1959?
17_445
Jules Chevalier (1824-1907), französischer Priester, 1854 Ordensgründer der MSC - Missionaires du Sacré-Cœur. Deutscher Ordenszweig: Herz-Jesu-Missionare, auch "Hiltruper Missionare". Abfotografierte Buchillustration [unbezeichnet].
17_2137
Bischof Louis Couppé (1850-1926), Ordensbruder der MSC (Missionaires du Sacré-Cœur) im heutigen Papua Neu-Guinea. Deutscher Ordenszweig: Herz-Jesu-Missionare, auch "Hiltruper Missionare". Abfotografierte Illustration [Nachruf, Hiltruper Monatshefte, August 1926].
17_2138
Pater Hubert Linckens, Ordensbruder der Herz-Jesu-Missionare, auch "Hiltruper Missionare" (deutscher Zweig des 1854 in Frankreich gegründeten Ordens MSC - Missionaires du Sacré-Cœur) - 1897 Begründer des ersten deutschen Missionsklosters in Münster-Hiltrup.
17_2139
Elisabeth Schulte-Mesum (1879-1941), als Sr. Maria Electa 1920-1941 Generaloberin der "Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu" - Frauenorden der Herz-Jesu-Missionare, gegründet 1900 in Münster-Hiltrup. Undatiert.
17_2140
Franziskanerinnen aus dem St. Josef-Haus in Lüdinghausen-Seppenrade, 1951 oder 1967.
18_1477
Franziskanerinnen aus dem St. Josef-Haus in Lüdinghausen-Seppenrade, 1951 oder 1967.
18_1478
Franziskanerinnen aus dem St. Josef-Haus in Lüdinghausen-Seppenrade, 1951 oder 1967.
18_1479
Franziskanerinnen aus dem St. Josef-Haus in Lüdinghausen-Seppenrade, 1951 oder 1967.
18_1480
Jesuitenpater Johannes Leppich (1915-1992) bei einem Besuch in Castrop-Rauxel, Juni 1965 - in den 1950er/1960er Jahren bekannt als kämpferischer Straßenprediger (Spitzname "Maschinengewehr Gottes"), Mitbegründer zahlreicher sozialer Vereinigungen wie der Telefonseelsorge und der Christlichen Arbeiterjugend.
18_1481
Jesuitenpater Johannes Leppich (1915-1992) bei einem Besuch in Castrop-Rauxel, Juni 1965 - in den 1950er/1960er Jahren bekannt als kämpferischer Straßenprediger (Spitzname "Maschinengewehr Gottes"), Mitbegründer zahlreicher sozialer Vereinigungen wie der Telefonseelsorge und der Christlichen Arbeiterjugend.
18_1482
Jesuitenpater Johannes Leppich (1915-1992) bei einem Besuch in Castrop-Rauxel, Juni 1965 - in den 1950er/1960er Jahren bekannt als kämpferischer Straßenprediger (Spitzname "Maschinengewehr Gottes"), Mitbegründer zahlreicher sozialer Vereinigungen wie der Telefonseelsorge und der Christlichen Arbeiterjugend.
18_1483
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...