Marktbrunnen [+]

  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Schwalenberg: Gänsebrunnen in der Alten Torstraße, undatiert, um 1930?
  • Ort
    Schieder-Schwalenberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Marktbrunnen (Peterskump) mit der lebensgroßen Figur des Hl. Petrus (16.Jh.) vor dem Gasthaus Vogel
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Brilon 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Marktplatz mit den Fachwerkgebäuden von Konditorei Feldkamp und Gasthaus Jägerhof
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    ca. 1970
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Brilon 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Marktplatz mit den Fachwerkgebäuden von Konditorei Feldkamp und Gasthaus Jägerhof
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    ca. 1975
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Brilon 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Marktplatz mit den Fachwerkgebäuden von Konditorei Feldkamp und Gasthaus Jägerhof
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    ca. 1975
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Brilon 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Marktplatz mit den Fachwerkgebäuden von Konditorei Feldkamp und Gasthaus Jägerhof
  • Ort
    Brilon
  • Erstellungsdatum
    ca. 1975
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann : Kriegserinnerungen 1914-1918
  • Titel
    Ortsimpressionen, Westfront 1914-1918: Brunnen in Westhofen, Elsass, undatiert
  • Ort
    Westhoffen (F)
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann : Kriegserinnerungen 1914-1918
  • Titel
    Ortsimpressionen, Westfront 1914-1918: Marktplatz in Sankt Kreuz im Lebertal (frz. Sainte-Croix-aux-Mines, Flusstal der Lièpvrette), Elsass
  • Ort
    Sankt Kreuz im Lebertal, Sainte-Croix-aux-Mines (F)
  • Erstellungsdatum
    12.03.1916
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Wanderungen: Jugendgruppe an einem Marktbrunnen (Original ohne Angaben), undatiert, 1920er Jahre
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann (rechts) mit Jugendwandergruppe auf einem Marktplatz mit Neptunbrunnen, undatiert, um 1912?
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1912
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Wanderungen: Männerwandergruppe mit Gitarre an einem Marktbrunnen (Original ohne Angaben), undatiert, um 1912?
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Wanderfahrten: Tübingen, Altstadt mit Rathaus (Original ohne Angaben), um 1930?
  • Ort
    Tübingen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann : Kriegserinnerungen 1914-1918
  • Titel
    Ortsimpressionen, Westfront 1914-1918: Marktplatz mit Ziehbrunnen, ohne Ort
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    1916
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Wanderfahrten: Lüneburg, Altstadt "Am Sande" mit Gebäude der Industrie- und Handelskammer (Bildmitte) - Original ohne Angaben, undatiert
  • Ort
    Lüneburg
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Wanderfahrten: Altstadt von Lüneburg, Straße "Am Sande" mit Reichenbach-Brunnen (1908 an dieser Stelle errichtet, ca. 1943 abgebaut, in den 1980er Jahren am Reichenbachplatz wieder aufgestellt), im Hintergrund St. Johannis-Kirche (Original ohne Angaben, undatiert, wohl zwischen 1910 und 1940)
  • Ort
    Lüneburg
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Arnsberg
  • Titel
    Oberstadt, Alter Markt: Der Maximiliansbrunnen, errichtet 1779, mit Glockenturm der kath. Stadtkapelle St. Georg, eingeweiht 1323
  • Ort
    Arnsberg
  • Erstellungsdatum
    05/2001
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Stadt Warendorf, Kreis Warendorf
  • Titel
    Warendorfer Altstadt: Marktplatz mit Rathaus (links) und Kirchturm von St. Laurentius
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    ca. 1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Stadt Warendorf, Kreis Warendorf
  • Titel
    Warendorfer Altstadt: Marktplatz mit Brunnen und Gasthof
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    ca. 1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Stadt Warendorf, Kreis Warendorf
  • Titel
    Warendorfer Altstadt: Marktplatz mit Brunnen und Kaufmannshäusern
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    ca. 1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Fotowettbewerb "Westfalen entdecken" - Premiumauswahl
  • Titel
    Dietlinde Bamberger: Ostersonntag in Arnsberg - Osterbrunnen auf dem Alten Markt, im Hintergrund: Glockenturm der kath. Stadtkapelle St. Georg, ehemaliger Torturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung
  • Ort
    Arnsberg
  • Erstellungsdatum
    04.04.2010
  • Urheber
    Bamberger, Dietlinde
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Recke, Modehaus Böckmann: Abendlicher Blick über den Marktplatz mit Brunnen
  • Ort
    Recke
  • Erstellungsdatum
    19.07.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Marktplatz mit St. Agatha-Kirche und altem Rathaus (ehemalige Stadtwaage von 1567) und Brunnen
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    03/2010
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Westfälische Ortsansichten
  • Titel
    Warendorf, Ortszentrum 2013: Giebelhäuser am Marktplatz
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    09/2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2017
  • Titel
    Stadt Schwerte - Brunnen vor der evangelischen Kirche Sankt Viktor, Am Markt
  • Ort
    Schwerte
  • Erstellungsdatum
    06.07.2017
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2017
  • Titel
    Stadt Selm - Blick über den Willy-Brandt-Platz auf die evangelische Kirche Selm, "Kirche am Markt" genannt
  • Ort
    Selm
  • Erstellungsdatum
    26.06.2017
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2017
  • Titel
    Stadt Selm - Bürgerhaus FoKuS, multifunktionales Kultur- und Veranstaltungszentrum, Volkshochschule, Musikschule und Stadtbücherei sind dort untergebracht, Willy-Brandt-Platz 2
  • Ort
    Selm
  • Erstellungsdatum
    26.06.2017
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Reiterbrunnen des Kölner Bildhauers Georg Grasegger am Castroper Markt, aufgestellt 1912 als Reminiszenz an den Iren William Thomas Mulvany, Begründer der Zeche Erin (1866) und Inititator des Pferderennsports in Castrop-Rauxel.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    16.05.1977
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen
  • Titel
    Säuberung des Reiterbrunnens am Castroper Markt im Juni 2000, Bildhauer: Georg Grasegger, Köln - aufgestellt 1912 als Reminiszenz an den Iren William Thomas Mulvany, Begründer der Zeche Erin (1866) und Inititator des Pferderennsports in Castrop-Rauxel.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    08.06.2000
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen
  • Titel
    Säuberung des Reiterbrunnens am Castroper Markt im Juni 2000. Bildhauer: Georg Grasegger, Köln - aufgestellt 1912 als Reminiszenz an den Iren William Thomas Mulvany, Begründer der Zeche Erin (1866) und Inititator des Pferderennsports in Castrop-Rauxel.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    08.06.2000
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen
  • Titel
    Säuberung des Reiterbrunnens am Castroper Markt im Juni 2000. Bildhauer: Georg Grasegger, Köln - aufgestellt 1912 als Reminiszenz an den Iren William Thomas Mulvany, Begründer der Zeche Erin (1866) und Inititator des Pferderennsports in Castrop-Rauxel.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    08.06.2000
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen
  • Titel
    Säuberung des Reiterbrunnens am Castroper Markt im Juni 2000. Bildhauer: Georg Grasegger, Köln - aufgestellt 1912 als Reminiszenz an den Iren William Thomas Mulvany, Begründer der Zeche Erin (1866) und Inititator des Pferderennsports in Castrop-Rauxel.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    08.06.2000
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...