Leprosenhaus, Leprosenhof, Leprosorium, Siechenhaus

  • Reihe
    Stadt Münster 1950er - 1980er Jahre
  • Titel
    Das ehemalige Pfründnerhaus in Münster-Kinderhaus, bürgerliches Armenhaus, errichtet 1662-1671 von Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen auf dem vormaligen Leprosenhof (1333-1661), heute Sitz des Lepramuseums (ab 1986) und des Heimatmuseums Kinderhaus (seit 1992)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Westfälische Stadtbilder vor dem Zweiten Weltkrieg
  • Titel
    Das ehemalige Pfründnerhaus in Münster-Kinderhaus, bürgerliches Armenhaus, errichtet 1662-1671 von Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen auf dem vormaligen Leprosenhof (1333-1661), später Sitz des Lepramuseums (ab 1986) und des Heimatmuseums Kinderhaus (seit 1992), undatiert, 1930er Jahre?
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Der Jakobskult - Pilgerwege in Westfalen
  • Titel
    Das ehemalige Pfründnerhaus in Münster-Kinderhaus, bürgerliches Armenhaus, errichtet 1662-1671 von Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen auf dem vormaligen Leprosenhof (1333-1661), heute Sitz des Lepramuseums (ab 1986) und des Heimatmuseums Kinderhaus (seit 1992)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    01/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Der Jakobskult - Pilgerwege in Westfalen
  • Titel
    Das ehemalige Armenhaus (Pfründnerhaus) Münster-Kinderhaus, errichtet 1662-1671 von Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen auf dem vormaligen Leprosenhof (1333-1661), heute Sitz des Lepramuseums (ab 1986) und des Heimatmuseums Kinderhaus (seit 1992)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    01/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Das Heimatmuseum Kinderhaus, Münster
  • Titel
    Das ehemalige Pfründnerhaus in Münster-Kinderhaus, bürgerliches Armenhaus, erbaut 1662-1671 von Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen auf dem vormaligen Leprosenhof (1333-1661), heute Sitz des Lepramuseums (seit 1986) und des Heimatmuseums Kinderhaus (seit 1992)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Das Heimatmuseum Kinderhaus, Münster
  • Titel
    Das Heimatmuseum Kinderhaus an der St. Josef-Kirche, errichtet 1992 im ehemaligen Pfründnerhaus (bürgerliches Armenhaus), erbaut 1662-1671 auf dem vormaligen Leprosenhof (1333-1661), Träger: Bürgervereinigung Kinderhaus e. V. unter Vorsitz von Walter Schröer
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Das Heimatmuseum Kinderhaus, Münster
  • Titel
    Das Heimatmuseum Kinderhaus, errichtet 1992 im ehemaligen Pfründnerhaus (bürgerliches Armenhaus), erbaut 1662-1671 auf dem vormaligen Leprosenhof (1333-1661), Träger: Bürgervereinigung Kinderhaus e. V. unter Vorsitz von Walter Schröer
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Das Heimatmuseum Kinderhaus, Münster
  • Titel
    Das "Provisorenhaus" (Bj. 1584), Verwalterwohnsitz des ehemaligen Leprosenhofes und späteren Pfründnerhauses Kinderhaus, seit 1986 Sitz des Lepramuseums und der Gesellschaft für Leprakunde
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    05/2012
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Das Heimatmuseum Kinderhaus, Münster
  • Titel
    Walter Schröer, Vorsitzender der Bürgervereinigung Kinderhaus e. V. - Träger des örtlichen Heimatmuseums, gegr. 1992 - vor dem Museumseingang im ehemaligen Pfründnerhaus (bürgerliches Armenhaus), erbaut 1662-1671 auf dem vormaligen Leprosenhof (1333-1661)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Das Heimatmuseum Kinderhaus, Münster
  • Titel
    Walter Schröer, Vorsitzender der Bürgervereinigung Kinderhaus e. V. - Träger des örtlichen Heimatmuseums, gegr. 1992 - vor dem Museumseingang im ehemaligen Pfründnerhaus (bürgerliches Armenhaus), erbaut 1662-1671 auf dem vormaligen Leprosenhof (1333-1661)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Das Heimatmuseum Kinderhaus, Münster
  • Titel
    Walter Schröer, Vorsitzender der Bürgervereinigung Kinderhaus e. V. - Träger des örtlichen Heimatmuseums, gegr. 1992 - vor dem Museumseingang im ehemaligen Pfründnerhaus (bürgerliches Armenhaus), erbaut 1662-1671 auf dem vormaligen Leprosenhof (1333-1661)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Heimatmuseum Kinderhaus, Münster - Ortsgeschichtliche Fotografien
  • Titel
    Das Dorf Kinderhaus Ende der 1920er Jahre: Chaussee nach Greven (Grevener Straße), St. Josef-Kirche mit gegenüberliegendem Pfründnerhaus (Armenhaus) auf dem ehemaligen Leprosenhof, rechts oben: alte Kaplanei, rechts Mitte: alte Waldschule von 1672, rechts unten: Gasthof Lindenhof, linker Bildrand: Mädchenschule Idenbrockstraße, (Bildsammlung Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    ca. 1928
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Heimatmuseum Kinderhaus, Münster - Ortsgeschichtliche Fotografien
  • Titel
    St. Josef-Kirche, Kinderhaus (Bj. 1672), Ansicht vor Anbau eines Nordschiffes 1921/22, daneben: Lazarus-Häuschen von 1618, Opferstock für Spenden an die Leprakranken des gegenüberliegenden Leprosenhofes (vorn), im Hintergrund: Chaussee nach Greven (Grevener Straße) - Aufnahme undatiert, um 1900? (Bildsammlung Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    ca. 1900
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Heimatmuseum Kinderhaus, Münster - Ortsgeschichtliche Fotografien
  • Titel
    St. Josef-Kirche, Kinderhaus (Bj. 1672), Zustand vor Anbau des Nordschiffes 1921/22, Blick aus Richtung Kinderbachbrücke an der einstigen Via Regia Richtung Gronau und Nordsee - links: Mauern des ehemaligen Leprosenhofes, rechts: Wirtschaftsgärten des Hofes - undatiert, um 1900? (Bildsammlung Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    ca. 1900
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Heimatmuseum Kinderhaus, Münster - Ortsgeschichtliche Fotografien
  • Titel
    Das Pfründnerhaus in Münster-Kinderhaus um 1923, bürgerliches Armenhaus, erbaut 1662-1671 von Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen auf dem ehemaligen Leprosenhof (1333-1661), rechts die St. Josef-Kirche (Bildsammlung Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    1923
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Heimatmuseum Kinderhaus, Münster - Ortsgeschichtliche Fotografien
  • Titel
    Das Pfründnerhaus in Münster-Kinderhaus, bürgerliches Armenhaus, erbaut 1662-1671 von Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen auf dem ehemaligen Leprosenhof (1333-1661), undatiert, um 1920? (Bildsammlung Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Heimatmuseum Kinderhaus, Münster - Ortsgeschichtliche Fotografien
  • Titel
    Das Pfründnerhaus in Münster-Kinderhaus, bürgerliches Armenhaus, erbaut 1662-1671 von Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen auf dem ehemaligen Leprosenhof (1333-1661), undatiert, um 1940? (Bildsammlung Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Heimatmuseum Kinderhaus, Münster - Ortsgeschichtliche Fotografien
  • Titel
    St. Josef-Kirche (Bj. 1672) in Münster-Kinderhaus und das gegenüberliegende Pfründnerhaus, bürgerliches Armenhaus, erbaut 1662-1671 auf dem ehemaligen Leprosenhof (1333-1661), undatiert, um 1940? (Bildsammlung Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Heimatmuseum Kinderhaus, Münster - Ortsgeschichtliche Fotografien
  • Titel
    St. Josef-Kirche (Bj. 1672) in Münster-Kinderhaus, Ansicht nach Erweiterung um ein Querhaus 1952/53, rechts: das Pfründnerhaus, bürgerliches Armenhaus, erbaut 1662-1671 auf dem ehemaligen Leprosenhof (1333-1661), undatiert, um 1955? (Bildsammlung Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    ca. 1955
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...