Laer

An der Pfarrkirche St. Bartholomäus
04_2137
Kreuzigungsgruppe an der Bartholomäus-Kirche
04_2640
Wappensteine des Fürstbischofs Friedrich Christian v. Plettenberg (1688-1706) an der Brücke über den Ewaldibach
05_8448
Wappenstein des Fürstbischofs Friedrich Christian v. Plettenberg an der Brücke über den Ewaldibach nahe der Gastwirtschaft Smeddinck
05_8449
Alte Fachwerkscheunen im Ortszentrum an der "Hohe Straße" (später abgerissen)
05_8453
Kornspeicher auf Steinbohlen ("Pinn- oder Museschüer") zum Schutz gegen Nagetiere, Hof Heinrich Schwermann, Bauerschaft Vowinkel
05_8459
Kornspeicher auf Steinbohlen ("Pinn- oder Museschüer") zum Schutz gegen Nagetiere, Hof Heinrich Schwermann, Bauerschaft Vowinkel
05_8460
Steinbohlen als Unterbau eines Kornspeichers ("Pinn- oder Museschüer") zum Schutz gegen Nagetiere, Hof Heinrich Schwermann, Bauerschaft Vowinkel
05_8461
Mühlteich und Wellingsche Kappenwindmühle (Korn- und Ölmühle) vor der Restaurierung
05_8462
Blick auf die Wellingsche Kappenwindmühle (Korn- und Ölmühle) vor der Restaurierung
05_8463
Bildstock bei Hof Vögeling mit Relief der Geißelung Christi, Bildhauer Heinrich Frerckmann, 1743, Beerlage
05_8464
"Heidenbaum" und "Heidenkreuz": Zwei zusammgewachsene Linden mit Steinkreuz an der Darfelder Straße
05_8465
"Heidenbaum" und "Heidenkreuz": Zwei zusammgewachsene Linden mit Steinkreuz und Bildstock an der Darfelder Straße
05_8466
"Heidenbaum" und "Heidenkreuz": Zwei zusammgewachsene Linden mit Steinkreuz an der Darfelder Straße
05_8467
"Vief-Wunnen-Baum (rechts) mit Vief-Wunnen-Steen, heute auf dem Hof Schewing in der Bauernschaft Altenburg
05_8468
Kruzifix bei Haus Alst
05_8469
Rinderherde auf der Weide (Blick Richtung Baumberge)
05_8470
Laer, Rathaus: Blick über den Ewaldibach-Teich auf den historischen Ost-Giebel des Rathauses
10_15487
Laer, Rathaus: Der Neubau des Rathauses Laer erfolgte 1979 im architektonischen Kontrast an historischer Stelle. Hinten rechts ist noch der Speicher des ehemaligen Schulzenhofs aus dem Jahr 1599 zu sehen.
10_15488
Laer, Welotec GmbH: Als Anbieter für Netzwerk- und Kommunikationslösungen industrieller Anwendungen von IT und OT (Information Technology / Operations Technology) entwickelt Welotec Lösungen für Industrie-, Energie- und  Transportdienstleister.
10_15491
Laer, Welotec GmbH: Als Anbieter für Netzwerk- und Kommunikationslösungen industrieller Anwendungen von IT und OT (Information Technology / Operations Technology) entwickelt Welotec Lösungen für Industrie-, Energie- und  Transportdienstleister, Geschäftsführer Reinhard Lülff konnte mit seinen Industriecomputern Standards für die Bereiche Smart City, -Industry und –Energy setzen.
10_15492
Landwirtschaftlicher Betrieb mit moderner Offenstallhaltung in Laer (Borghorster Straße), 2014
11_3412
Landwirtschaftlicher Betrieb mit moderner Offenstallhaltung in Laer (Borghorster Straße), 2014
11_3413
Hof Martin und Maria Büning in Laer, Borghorster Straße. Begründet 1991 als Arche- und Naturlandhof zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen. Betrieb auf 10 ha Weideland und 65 ha Ackerland für den Anbau von Weizen, Gerste, Erbsen, Mais, Ackerbohnen und Kleegras zur Versorgung des hofeigenen Tierbestandes. Betriebsschwerpunkt: Viehzucht, Fleischproduktion und mobiler Markverkauf im Münsterland.
11_3460
Gutshaus auf Hof Martin und Maria Büning in Laer, Borghorster Straße. Begründet 1991 als Arche- und Naturlandhof zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen. Betrieb auf 10 ha Weideland und 65 ha Ackerland für den Anbau von Weizen, Gerste, Erbsen, Mais, Ackerbohnen und Kleegras zur Versorgung des hofeigenen Tierbestandes. Betriebsschwerpunkt: Viehzucht, Fleischproduktion und mobiler Markverkauf im Münsterland.
11_3461
Gutshaus auf Hof Martin und Maria Büning in Laer, Borghorster Straße. Begründet 1991 als Arche- und Naturlandhof zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen. Betrieb auf 10 ha Weideland und 65 ha Ackerland für den Anbau von Weizen, Gerste, Erbsen, Mais, Ackerbohnen und Kleegras zur Versorgung des hofeigenen Tierbestandes. Betriebsschwerpunkt: Viehzucht, Fleischproduktion und mobiler Markverkauf im Münsterland.
11_3462
Gutshaus auf Hof Martin und Maria Büning in Laer, Borghorster Straße. Begründet 1991 als Arche- und Naturlandhof zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen. Betrieb auf 10 ha Weideland und 65 ha Ackerland für den Anbau von Weizen, Gerste, Erbsen, Mais, Ackerbohnen und Kleegras zur Versorgung des hofeigenen Tierbestandes. Betriebsschwerpunkt: Viehzucht, Fleischproduktion und mobiler Markverkauf im Münsterland.
11_3463
Schweinemast in Offenstallhaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen - hier: das "Bentheimer Schwein", eine genügsame, stressresistente und fruchtbare Schweinerasse mit guten Muttereigenschaften.
11_3465
Schweinemast in Offenstallhaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen - hier: das "Bentheimer Schwein", eine genügsame, stressresistente und fruchtbare Schweinerasse mit guten Muttereigenschaften.
11_3466
Schweinemast in Offenstallhaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen - hier: das "Bentheimer Schwein", eine genügsame, stressresistente und fruchtbare Schweinerasse mit guten Muttereigenschaften.
11_3471
Schweinemast in Offenstallhaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen - hier: das "Bentheimer Schwein", eine genügsame, stressresistente und fruchtbare Schweinerasse mit guten Muttereigenschaften.
11_3472
Partie auf dem Arche- und Naturlandhof Martin und Maria Büning in Laer
11_3473
Geflügelzucht in artgerechter Freilandhaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen - hier: eine Laufente und ein Hahn der Rasse "Les Bleus".
11_3474
Hahn der Rasse "Westfälische Totleger" - Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen.
11_3475
Hahn der Rasse "Les Bleus", ein sog. Zweinutzungshuhn für die Eierproduktion und die Fleischproduktion durch Mast statt Tötung der männlichen Küken - Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen.
11_3476
Hühnerschar in artgerechter Freilandhaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen - hier: Hahn der Rasse "Les Bleus", ein sog. Zweinutzungshuhn für die Eierproduktion und die Fleischproduktion durch Mast statt Tötung der männlichen Küken.
11_3477
Hühnerschar in artgerechter Freilandhaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen.
11_3478
Hühnerschar in artgerechter Freilandhaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen - hier: graue Henne der Rasse "Deutscher Sperber".
11_3479
Hahn der Rasse "Westfälische Totleger" - Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen.
11_3480
Hühnerschar in artgerechter Weidehaltung: Arche- und Naturlandhof Büning in Laer, gegründet 1991 von Martin und Maria Büning zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen.
11_3484
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...