LWL Personal Kulturabteilung

Prof. Wilhelm Winkelmann (*30.09.1911 Witten, † 25. Mai 2002 Münster), ab 1944 Archäologe im Westfälischen Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte, 1964 Entdecker der Paderborner Kaiserpfalz, anschließend Grabungsleiter
10_2990
Die LWL-Kulturabteilung anlässlich der Verabschiedung von Landesrat  Prof. Karl Teppe (2. Reihe, 4. v. li.)  aus dem Amt des Kulturdezernenten (1999-2008), aufgenommen im Naturkundemuseum
10_9792
Mitarbeiter der LWL-Kulturabteilung anlässlich der Verabschiedung von Landesrat Prof. Karl Teppe (3. v. re.) aus dem Amt des Kulturdezernenten (1999-2008), aufgenommen im LWL-Museum für Naturkunde. Vorne links der spätere LWL-Landesdirektor (seit 2022) Dr. Georg Lunemann. In der zweiten Reihe links Matthias Löb (LWL-Landesdirektor 2014-2022). Rechts neben Löb Birgit Westers, spätere LWL-Dezernentin für Jugend und Schule.
10_9793
Rudolf Beisenkötter, Ltd. Landesverwaltungsdirektor und stellvertretender Landesrat im Dezernat Kulturpflege des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in den 1980er Jahren
10_10381
Prof. Dr. Fritz-Helmut Sonnenschein, Gründungsdirektor des Westfälischen Freilichtmuseums Hagen auf seiner Verabschiedung am 8. Juli 1987 (gestorben am 19. Juli 2004)
10_10385
Verabschiedung von Prof. Dr. Fritz-Helmut Sonnenschein (stehend), Gründungsdirektor des Westfälischen Freilichtmuseums Hagen, am 8. Juli 1987 (gestorben am 19. Juli 2004)
10_10386
Verabschiedung von Prof. Dr. Fritz-Helmut Sonnenschein, Gründungsdirektor des Wesfälischen Freilichtmuseums Hagen (links), durch den Kulturauschussvorsitzenden Hermann Struckmeier am 8. Juli 1987 (gestorben am 19. Juli 2004)
10_10387
Verabschiedung von Prof. Dr. Fritz-Helmut Sonnenschein, Gründungsdirektor des Wesfälischen Freilichtmuseums Hagen (links), durch den Kulturauschussvorsitzenden Hermann Struckmeier am 8. Juli 1987 (gestorben am 19. Juli 2004)
10_10388
Textilmuseum Bocholt: Dame in der Kleidermode um 1907, im Hintergrund: Porträt von Max Herding (1844-1911), Mitbegründer der Spinn-Weberei Herding, Unternehmensbetrieb 1907-1963, seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10834
Textilmuseum Bocholt: Dame in der Kleidermode um 1907, im Hintergrund: Porträt von Max Herding (1844-1911), Mitbegründer der Spinn-Weberei Herding, Unternehmensbetrieb 1907-1963, seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10835
Textilmuseum Bocholt: Dame in der Kleidermode um 1907 mit Baumwollballen, präsentiert in der ehemaligen Spinnerei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10836
Textilmuseum Bocholt: Museumsleiter Dr. Hermann Josef Stenkamp überreicht den Spendenerlös aus dem jährlichen Adventsmarkt an Hedwig Vomering vom Förderverein der Kinder-Leukämiestation Münster, links: José Bauhüs, Organisatorin des Adventsmarktes
10_10848
Im Bootshaus am Heiligen Meer: Dr. Heinrich Terlutter, Leiter des Bildungs- und Forschungsszentrums Heiliges Meer, einer Aussenstelle des LWL-Museums für Naturkunde.
10_14187
Dr. Rudolf Aßkamp, Leiter des LWL-Römermuseums Haltern, auf der Pressekonferenz zum 2009 beginnenden Ausstellungsprojekt "2000 Jahre Varusschlacht"
11_165
Präsentieren ein Modell des LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte: Kulturdezernent Prof. Karl Teppe (l.), LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch (r.) und Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold (M.) mit Prof. Dr. Reinhold Baumstark (Generaldirektor Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München) und Frau Isabell Pfeiffer-Poensgen (Generalsekretärin Kulturstifung der Länder, Berlin) anlässlich der Tagung "Das Museum im Aufbruch - Zur Zukunft der Museen im 21. Jahrhundert" am 25.- 26.01.2007
11_194
Dr. Gabriele Isenberg, Direktorin der LWL-Archäologie für Westfalen, in der Podiumsdiskussion auf der Tagung "Das Museum im Aufbruch - Zur Zukunft der Museen im 21. Jahrhundert" am 25.- 26.01.2007 im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
11_195
Dr. Gabriele Isenberg, Direktorin der LWL-Archäologie für Westfalen, in der Podiumsdiskussion auf der Tagung "Das Museum im Aufbruch - Zur Zukunft der Museen im 21. Jahrhundert" am 25.- 26.01.2007 im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
11_196
Bildauswahl zum Thema "Vom Provinzialverband Westfalen zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe": Neugestaltung des Konferenzraumes A.118 im Landeshaus durch die Planungsgruppe - sitzend: Prof. Dr. Bernd Walter, LWL-Institut für Regionalgeschichte (l.), Dr. Fritz Baur , 1. Landesrat, stehend: Designer Kalus (l.), Johannes Chudziak, Persönl. Referent 1. Landesrat
11_1027
Heidelore Fertig-Möller, 37 Jahre lang Leiterin des Karl-Pollender-Stadtmuseums, Werne - seit Mai 2016 im Ruhestand. Porträt im Juni 2016.
11_4911
Heidelore Fertig-Möller, Museums- und Archivleiterin des Karl-Pollender-Stadtmuseums Werne - porträtiert für die Jubiläumsausstellung "60 Jahre LWL - 60 Einblicke" im Jahre 2013.
11_5439
Filmarchivierung im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Die neue Klimakammer des Filmarchivs an der Hörster Straße 2, Münster. Februar 2012.
200_5
Filmarchivierung im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Die neue Klimakammer des Filmarchivs an der Hörster Straße 2, Münster. Februar 2012. Im Bild: Filmdokumentar Dr. Ralf Springer, ab 2015 Leiter des Bild-, Film- und Tonarchivs.
200_6
LWL-Landesrätin Dr. Barbara Rüschoff-Thale (rechts) mit Münsters Kulturdezernentin Dr. Hanke im Medienverleih (bis 2013 auch Stadtbildstelle Münster)
200_29
LWL-Landesrätin Dr. Barbara Rüschoff-Thale mit Münsters Kulturdezernentin Dr. Hanke bei der Übergabe des Pädagogischen Stadtplans vor dem Zwinger an der Promenade
200_31
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...