Kriegszerstörung im Zweiten Weltkrieg

Wiederaufbau des St. Paulus-Doms, Zustand um 1950
03_14
Münster im Zweiten Weltkrieg, 1944: Rathausgiebel kurz vor dem Einsturz nach dem Bombenangriff am 28. Oktober 1944
03_186
Blick über den Prinzipalmarkt: Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg
03_189
Wiederaufbau: Eckbebauung Prinzipalmarkt/ Michaelisplatz mit Blick auf den zerstörten Dom
03_199
Münster am Ende des Zweiten Weltkrieges, um 1945 (?): Ruine des Paulus-Doms (vorn) mit Blick zum beschädigten Lamberti-Kirchturm
03_273
Wiederaufbau an der Bogenstraße
03_370
Münster am Ende des Zweiten Weltkrieges, um 1945 (?): Ruine des Erbdrostenhofes in der Salzstraße
03_479
Münster im Zweiten Weltkrieg, um 1944 (?): Die Salzstraße Höhe Klosterstraße nach einem Bombenangriff
03_483
Kriegszerstörung: die Aegidiistraße in der Höhe des Hauses 51 nach einem Bombenangriff
03_793
Münster im Zweiten Weltkrieg, um 1942 (?): Trümmerfeld an der Ägidiistraße/Rothenburg mit Blick zum Lamberti-Kirchturm
03_794
Münster in der Nachkriegszeit, um 1946 (?): Häuserruinen des Martini-Viertels in der Altstadt
03_855
Kriegsschäden: Blick von der Salzstraße zur Ludgeri-Kirche
03_894
Landeshaus der Provinz Westfalen, Kriegsschäden: Blick vom Mauritztor nach dem Luftangriff 1943
10_3151
Landeshaus der Provinz Westfalen, Kriegsschäden: Fassade der Hauptfront nach dem Luftangriff 1943 (Freiherr vom Stein-Platz)
10_3152
Tabakwaren Wilhelm Fincke: Brand im Stammgeschäft an der Hammer Straße während des 2. Weltkrieges - im Hintergrund die St. Josefskirche
10_5717
Tabakwaren Wilhelm Fincke: Brand im Stammgeschäft an der Hammer Straße während des 2. Weltkrieges - im Hintergrund die St. Josefskirche
10_5718
Roggenmarkt, Kriegszerstörung: Ladengeschäft Baader nach einem Luftangriff 1943
10_6041
Münster-Altstadt, Hausruine am Kiepenkerl-Denkmal nach einem Luftangriff auf Münster am 10. Oktober 1943.
13_121
Kriegsschäden in Hamm 1940-1944: Zerstörtes Gebäudeensemble mit Adler-Apotheke (Rückseite) am Marktplatz. Rechts: Anschnitt der noch intakten [?] Pauluskirche (ausgebombt am 30. September 1944). Undatiert, um 1944 [?]
17_2018
Kriegsschäden in Hamm 1940-1944: Zwangsarbeiter bei der Schuttbeseitigung. Im Hintergrund: Zerstörtes Gebäudeensemble mit Adler-Apotheke (Rückseite) am Marktplatz. Rechts: Anschnitt der noch intakten [?] Pauluskirche (ausgebombt am 30. September 1944). Undatiert, um 1944 [?]
17_2019
Kriegsschäden in Hamm 1940-1944: Erste Wiederaufbauarbeiten in einem zerstörten Quartier. Im Hintergrund: mehrstöckiges Gebäude [Wohngebäude? Schule? Königstraße?]. Standort unbezeichnet. Undatiert, um 1944 [?]
17_2020
Kriegsschäden in Hamm 1940-1944: Zerstörtes Quartier am Westentor - links: erste Rohbauten. Undatiert, um 1944 [?]
17_2021
Kriegsschäden in Hamm 1940-1944: Zerstörtes Quartier am Westentor - vorn: Holzbaracke mit Ladenlokal (Porzellanwaren im Schaufenster links). Undatiert, um 1944 [?]
17_2022
Hamm nach 1945: Ruine der Marienschule, zerstört in einem Luftangriff am 5. Dezember 1944 - Ansicht nach der Trümmerbereinigung des Geländes. Dahinter: Ruine der St. Agnes-Kirche. Undatiert.
17_2033
Hamm nach 1945: Beginnender Wiederaufbau der Marienschule, zerstört in einem Luftangriff am 5. Dezember 1944 - hier nach Wiederaufnahme des Schulunterrichts. Undatiert.
17_2034
Hamm nach 1945: Beginnender Wiederaufbau der St. Agnes-Kirche (ab 1947), zerstört in einem Luftangriff am 5. Dezember 1944, wieder eingeweiht 1953. Undatiert, um 1947 [?]
17_2035
Hamm nach 1945 - Wiederaufbau der Pauluskirche: Ansicht mit fertigem Dachstuhl vom Rohbau des Geschäftshauses Rosenberger (fertiggestellt 1953) - Blick Richtung Widumstraße. Undatiert, um 1952 [?]
17_2051
Wiederaufbau in Hamm nach 1945: Hausbau im zerstörten Quartier Martin-Luther-Straße, Blick auf die Lutherkirche, rechts: Gebäude des Kinos "Kristall-Palast". Undatiert.
17_2052
Wiederaufbau in Hamm, 1950er Jahre: Blick auf die Pauluskirche mit fertigem Dachstuhl und die Gebäude am Marktplatz - links: Sparkasse Hamm, errichtet 1950/51 im Stil des im Krieg zerstörten "alten Rathauses", rechts: Rohbau des Geschäftshauses Rosenberger Ecke Weststraße, fertiggestellt 1953. Undatiert, um 1952.
17_2063
Hamm nach 1945: Beginnender Wiederaufbau im Stadtquartier Alleestraße und Werler Straße - Blick vom Turm der Liebfrauenkirche aus. Undatiert.
17_2064
Wiederaufbau in Hamm nach 1945: Instandgesetzes Amtsgericht (links) und Polizeipräsidium, Hohe Straße 80 Ecke Borbergstraße - vorn: geräumtes Trümmergrundstück. Undatiert.
17_2065
Wiederaufbau in Hamm nach 1945: Geräumtes Trümmergrundstück an der Borbergstraße. Bildmitte: Polizeibaracke hinter einer Mauer, rechts: Quartier an der Feidikstraße. Undatiert.
17_2068
Wiederaufbau in Hamm nach 1945: Geräumte Trümmergrundstücke an der Borbergstraße (vorn) und instandgesetztes Quartier an der Feidikstraße (links). Undatiert.
17_2069
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...