Kleineisenindustrie

Wasserradgetriebener Schleifkotten in Carthausen
01_434
Überreste eines Osemundhammers
01_452
Hammerwerk (Reckhammer) mit Teich bei Priorei
01_454
Hasper Hammerwerke (Gebr. Kettler)
01_455
Aufwerfhammer in Fickenhütten (nach Demontage des Fachwerkgebäudes), 1915-1917 demoniert  zwecks Wiederaufbau in Essen-Margarethenhöhe 1936/37 im Auftrag von Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (später als "Halbachhammer", Außenstelle des Ruhrmuseums Essen, für Vorführzwecke weiter in Betrieb)
01_1127
Wasserrad eines Schleifkottens in Carthausen
01_1884
Schleifkotten in Herscheid
01_1885
Drahtrolle (Drahzieherei) am Silbersiepen in Altena, undatiert, um 1930?
01_1896
Claas-Rolle (Drahtzieherei) an der Rahmede bei Altena, undatiert, um 1930?
01_1897
Wasserrad eines Hammerwerks bei Hüttebruch
01_1898
Hammerachse und Daumenwelle im Hammerwerk bei Hüttebruch
01_1899
Hammerteich und Hammerwerk bei Brüninghausen
01_1902
Wasserrad des Hammerwerks in Brügge
01_1903
Wasserrad eines Listerhammers
01_1904
Wasserrad des Hammerwerks Schmidthausen im Kerspetal
01_1907
Rohstahl-Hammerwerk der Firma Gebrüder Refflinghaus bei Ennepetal-Milspe, um 1926
01_1908
Die Drahtzieherei und Nagelfabrik Linnhof im Westerbachtal bei Belecke
01_2159
Gelände der Firma Clarfeld & Springmeier, Hersteller von Tafelbestecken und Fahrgeschirrartikeln
01_2446
Warsteiner Puddelhammer an der Belecker Landstraße, Bundesstraße B55. Undatiert [Elektrifizierung der Stadt ab 1913].
05_11733
Warsteiner Puddelhammer an der Belecker Landstraße (Bundesstraße B55). Undatiert.
05_11734
Warsteiner Puddelhammer an der Belecker Landstraße (Bundesstraße B55). Undatiert. [Vgl. Bild Nr. 05_11734]
05_11743
Warsteiner Puddelhammer an der Belecker Landstraße (Bundesstraße B55). Undatiert. [Vgl. Bild Nr. 05_11734]
05_11772
Marwi Speichen- und Nippelfabrikation, Werksschließung 9/1998
10_5908
Drahtzieherei „Claas-Rolle“ im Rahmedetal in Altena - bis 1944 noch mit Wasserkraft betrieben. 1946 übernahm Max W. Claas die Drahtzieherei und erweiterte das Betriebsgelände erheblich. Das Werk wurde inzwischen stillgelegt und der Betriebsstandort verlegt. Ansicht 1929, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4591.
11_4563
Drahtzieherei „Pastors Rolle“ am Nettebach in Altena - 1738 erstmals urkundlich erwähnt, heute Standort des Unternehmens Fritz Finkernagel Drahtwerk GmbH & Co. KG. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4609.
11_4577
Drahtzieherei "Pfeffermühle" in Altena, Ansicht um 1930. Standort bis 1967 auf dem Gelände der heutigen Firma Möhling GmbH & Co. KG, anschließend als eines der ersten Gebäude transloziert  in das LWL-Freilichtmuseum Hagen.
11_4578
Drahtzieherei am Silbersiepen in Altena, mit Wasserkraft betrieben - seit den 1970er Jahren Standort des örtlichen Feuerwehrhauses (Bachstraße). Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4612.
11_4580
Schleifkotten der Firma Winkhaus in Halver-Carthausen - aufgegeben in den 1960er Jahren, später abgerissen zu Gunsten einer Straßenverbreiterung. Ansicht 1929, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4614.
11_4582
Aufwurfhammer in Menden-Oberrödinghausen, Hönnetalstraße - Schmiedehammer zur Herstellung von Stabeisen, erstmals urkundlich erwähnt 1751, in Betrieb bis 1937. Eine Kopie des Hammerwerks befindet sich heute im LWL-Freilichtmuseum Hagen. Ansicht 1937, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4615.
11_4583
Max W. Claas Drahtwerke an der Rahmedestraße 129 in Altena - Folgebetrieb der stillgelegten Drahtzieherei "Claas-Rolle" im Rahmedetal. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4563.
11_4591
Fritz Finkernagel Drahtwerk GmbH & Co. KG. am Standort der ehemaligen Drahtzieherei „Pastors Rolle“ am Nettebach in Altena, Westiger Straße (erstmals urkundlich erwähnt 1738). Ansicht 2015, Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4577.
11_4609
Drahtzieherei "Pfeffermühle" im LWL-Freilichtmuseum Hagen, transloziert um 1967 aus Altena vom ehemaligen Standort auf dem Gelände der heutigen Firma Möhling GmbH & Co. KG. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4578.
11_4610
Feuerwehrhaus am Standort der ehemaligen Drahtrolle am Silbersiepen in Altena (Bachstraße 59). Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4580.
11_4612
Gebäude des ehemaligen Aufwurfhammers in Menden-Oberrödinghausen, Hönnetalstraße - Schmiedehammer zur Herstellung von Stabeisen, erstmals urkundlich erwähnt 1751, in Betrieb bis 1937. Eine Kopie des Hammerwerks befindet sich heute im LWL-Freilichtmuseum Hagen. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4583.
11_4615
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...