Kino, Filmtheater, Lichtspielhaus

Theater am Wall, Paul-Schallück-Saal - erbaut 1950 als Lichtspielhaus, Übernahme durch die Stadt und Renovierung 1999-2004, heute Kleinkunstbühne und Programmkino (Wilhelmsplatz)
10_9707
Filmtheater "Stadt New York", Foyer: Gegründet 1907 am Standort des ehemaligen Hotels "Stadt New York", geschlossen am 8. August 2007 (Salzstraße/Promenade)
10_9708
Filmtheater "Stadt New York", Großer Saal: Gegründet 1907 am Standort des ehemaligen Hotels "Stadt New York", geschlossen am 8. August 2007 (Salzstraße)
10_9710
Filmtheater "Stadt New York", Queens-Saal: Gegründet 1907 am Standort des ehemaligen Hotels "Stadt New York", geschlossen am 8. August 2007 (Salzstraße)
10_9712
Filmtheater "Stadt New York", Verkaufstheke im Foyer: Gegründet 1907 am Standort des ehemaligen Hotels "Stadt New York", geschlossen am 8. August 2007 (Salzstraße)
10_9714
Filmtheater "Stadt New York", Aufgang im Queens-Saal: Gegründet 1907 am Standort des ehemaligen Hotels "Stadt New York", geschlossen am 8. August 2007 (Salzstraße)
10_9717
Filmtheater "Stadt New York", Brooklyn-Saal: Gegründet 1907 am Standort des ehemaligen Hotels "Stadt New York", geschlossen am 8. August 2007 (Salzstraße)
10_9719
Schloßtheater (Baudenkmal), 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Mitglied der Cineplex-Gruppe)
10_9721
Schloßtheater, Großer Saal: 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Baudenkmal)
10_9723
Schloßtheater, Kinosaal: 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Baudenkmal)
10_9725
Schloßtheater, Kleiner Saal: 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Mitglied der Cineplex-Gruppe)
10_9726
Schloßtheater, Foyer: 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Mitglied der Cineplex-Gruppe)
10_9728
Schloßtheater, Foyer mit Kassenhäuschen: 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Mitglied der Cineplex-Gruppe)
10_9730
Schloßtheater, Verkaufstheke im Foyer: 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Mitglied der Cineplex-Gruppe)
10_9732
Schloßtheater, Foyer mit Verkaufstheke: 1953 erbautes Programmkino, 3 Säle - Melcherstraße/Kanonierplatz (Mitglied der Cineplex-Gruppe)
10_9734
Das Apollo Multiplexkino an der Veltins-Arena (bis 2005 Schalke-Arena) und Fastfoodkette McDonald´s in Gelsenkirchen-Erle, Willy-Brandt-Allee 5
10_11239
Kulturzentrum "Universum Bünde" im ehemaligen Lichtspielhaus, erbaut 1924 im Stadtteil Ennighoh - nach Leerstand und verhindertem Abriss renoviert und ausgebaut zum Veranstaltungszentrum. Ansicht im Oktober 2013.
10_13860
"Universum Bünde" - Kulturzentrum, Kino und Kleinkunstbühne: Blick in den Veranstaltungsaal. Oktober 2013.
10_13861
"Literatur Film Festival Münster", September 2020: Veranstaltung im Kino "Schloßtheater". Münster, Melcherstraße.
10_14417
"Literatur Film Festival Münster", September 2020: Filmregisseur Völker Schlöndorff, ausgezeichnet mit dem Oscar und der Goldenen Palme, im Gespräch mit Gian-Philip Andreas über seinen Film "Die Fälschung" (1981). Kino "Schloßtheater", Münster, Melcherstraße.
10_14418
"Literatur Film Festival Münster", September 2020: Filmregisseur Völker Schlöndorff, ausgezeichnet mit dem Oscar und der Goldenen Palme, im Gespräch mit Teilnehmern über seinen Film "Die Fälschung" (1981).
10_14419
"Literatur Film Festival Münster", September 2020: Filmregisseur Völker Schlöndorff im Gespräch mit Risna Olthuis und Carsten Happe von der Festivalleitung. Kino "Schlosstheater", Münster; Melchersstraße.
10_14420
"Literatur Film Festival Münster", September 2020: Filmregisseur Völker Schlöndorff im Gespräch mit Veranstaltungsteilnehmern. Kino "Schlosstheater", Münster; Melchersstraße.
10_14421
Deutsches Rock'n'Popmuseum in Gronau, Ausstellung: Kinokasse, 1950er Jahre
11_1047
Apollo-Kino mit Partie des Einkaufszentrums "Sieg-Carré" in der Unterstadt
11_1135
Filmtheater Schauburg, neuer Kinosaal Kinosaal im Obergeschoss - 1929 erbautes Lichtspielhaus (Architekt: Carl Wagner, Düsseldorf), Baudenkmal, Horster Straße
11_1672
Filmtheater Schauburg, Foyer mit restaurierter historischer Decke im Obergeschoss - 1929 erbautes Lichtspielhaus (Architekt: Carl Wagner, Düsseldorf), Baudenkmal, Horster Straße
11_1673
Filmtheater Schauburg,  Foyer vor dem Großen Kinosaal im Erdgeschoss - 1929 erbautes Lichtspielhaus (Architekt: Carl Wagner, Düsseldorf), Baudenkmal, Horster Straße
11_1674
Filmtheater Schauburg,  Foyer mit Kiosk - 1929 erbautes Lichtspielhaus (Architekt: Carl Wagner, Düsseldorf), Baudenkmal, Horster Straße
11_1675
Filmtheater Schauburg, Kassenhäuschen im Foyer - 1929 erbautes Lichtspielhaus (Architekt: Carl Wagner, Düsseldorf), Baudenkmal, Horster Straße
11_1676
Filmfachmann Frank Becker in seinem SCALA, Bielefeld - Kino und Kleinkunstbühne an der Treppenstraße, Februar 2015. [Becker schuf mit seinen intensiven Sammelaktivitäten (seit 1975) das umfangreichste private Filmarchiv Deutschlands mit über 100.000 Filmen und 50.000 Tonträgern. 2011 gründete er die Frank-Becker-Stiftung und wandelte sein Privatarchiv zum "Medienarchiv Bielefeld". Stiftungsziel ist die Sammlung und Bewahrung analoger Film- und Tonwerke nebst zugehöriger Technik und deren öffentliche Vermittlung im SCALA und weiteren Spielstätten. Diese ehrenamtliche Arbeit finanziert sich aus der Bereitstellung des Archivmaterials an zahlreiche Kultureinrichtungen und Fernsehanstalten. Quelle: www.medienarchiv-bielefeld.de]
11_4663
Filmfachmann Frank Becker in seinem SCALA, Bielefeld - Kino und Kleinkunstbühne an der Treppenstraße, Februar 2015. [Becker schuf mit seinen intensiven Sammelaktivitäten (seit 1975) das umfangreichste private Filmarchiv Deutschlands mit über 100.000 Filmen und 50.000 Tonträgern. 2011 gründete er die Frank-Becker-Stiftung und wandelte sein Privatarchiv zum "Medienarchiv Bielefeld". Stiftungsziel ist die Sammlung und Bewahrung analoger Film- und Tonwerke nebst zugehöriger Technik und deren öffentliche Vermittlung im SCALA und weiteren Spielstätten. Diese ehrenamtliche Arbeit finanziert sich aus der Bereitstellung des Archivmaterials an zahlreiche Kultureinrichtungen und Fernsehanstalten. Quelle: www.medienarchiv-bielefeld.de]
11_4664
Filmfachmann Franz Becker im Magazin seines "Medienarchivs Bielefeld" im Gebäude des SCALA Bielefeld, Februar 2015. [Becker schuf mit seinen intensiven Sammelaktivitäten (seit 1975) das umfangreichste private Filmarchiv Deutschlands mit über 100.000 Filmen und 50.000 Tonträgern. 2011 gründete er die Frank-Becker-Stiftung und wandelte sein Privatarchiv zum "Medienarchiv Bielefeld". Stiftungsziel ist die Sammlung und Bewahrung analoger Film- und Tonwerke nebst zugehöriger Technik und deren öffentliche Vermittlung im SCALA und weiteren Spielstätten. Diese ehrenamtliche Arbeit finanziert sich aus der Bereitstellung des Archivmaterials an zahlreiche Kultureinrichtungen und Fernsehanstalten. Quelle: www.medienarchiv-bielefeld.de]
11_4665
Filmfachmann Franz Becker im Magazin seines "Medienarchivs Bielefeld" im Gebäude des SCALA Bielefeld, Februar 2015. [Becker schuf mit seinen intensiven Sammelaktivitäten (seit 1975) das umfangreichste private Filmarchiv Deutschlands mit über 100.000 Filmen und 50.000 Tonträgern. 2011 gründete er die Frank-Becker-Stiftung und wandelte sein Privatarchiv zum "Medienarchiv Bielefeld". Stiftungsziel ist die Sammlung und Bewahrung analoger Film- und Tonwerke nebst zugehöriger Technik und deren öffentliche Vermittlung im SCALA und weiteren Spielstätten. Diese ehrenamtliche Arbeit finanziert sich aus der Bereitstellung des Archivmaterials an zahlreiche Kultureinrichtungen und Fernsehanstalten. Quelle: www.medienarchiv-bielefeld.de]
11_4666
Filmfachmann Franz Becker im Magazin seines "Medienarchivs Bielefeld" im Gebäude des SCALA Bielefeld, Februar 2015. [Becker schuf mit seinen intensiven Sammelaktivitäten (seit 1975) das umfangreichste private Filmarchiv Deutschlands mit über 100.000 Filmen und 50.000 Tonträgern. 2011 gründete er die Frank-Becker-Stiftung und wandelte sein Privatarchiv zum "Medienarchiv Bielefeld". Stiftungsziel ist die Sammlung und Bewahrung analoger Film- und Tonwerke nebst zugehöriger Technik und deren öffentliche Vermittlung im SCALA und weiteren Spielstätten. Diese ehrenamtliche Arbeit finanziert sich aus der Bereitstellung des Archivmaterials an zahlreiche Kultureinrichtungen und Fernsehanstalten. Quelle: www.medienarchiv-bielefeld.de]
11_4667
Sammlungszugang im "Medienarchiv Bielefeld" der Frank-Becker-Stiftung - Blick in einen von 4 Magazinräumen im Gebäude des SCALA, Bielefeld, Februar 2015. [Becker schuf mit seinen intensiven Sammelaktivitäten (seit 1975) das umfangreichste private Filmarchiv Deutschlands mit über 100.000 Filmen und 50.000 Tonträgern. 2011 gründete er die Frank-Becker-Stiftung und wandelte sein Privatarchiv zum "Medienarchiv Bielefeld". Stiftungsziel ist die Sammlung und Bewahrung analoger Film- und Tonwerke nebst zugehöriger Technik und deren öffentliche Vermittlung im SCALA und weiteren Spielstätten. Diese ehrenamtliche Arbeit finanziert sich aus der Bereitstellung des Archivmaterials an zahlreiche Kultureinrichtungen und Fernsehanstalten. Quelle: www.medienarchiv-bielefeld.de]
11_4668
35 mm-Filmprojektor Modell Ernemann VIII (Baujahr 1960) im Vorführraum des SCALA Bielefeld, Spielstätte der Frank-Becker-Stiftung.
11_4669
35 mm-Filmprojektor Modell Ernemann VIII (Baujahr 1960) im Vorführraum des SCALA Bielefeld, Spielstätte der Frank-Becker-Stiftung. Rechts: Stifter und Archivgründer Frank Becker, Februar 2015.
11_4670
35 mm-Filmprojektor Modell Ernemann VIII (Baujahr 1960) und Objektregal im Vorführraum des SCALA Bielefeld, Spielstätte der Frank-Becker-Stiftung.
11_4671
Zu Besuch bei Filmjournalist Frank Bell in Bielefeld, leidenschaftlicher Sammler von Filmen und Filmtechnik - hier inmitten seines Geräteparks im Wohnzimmer. Mai 2015.
11_4672
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...