Industriemuseum

In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_214
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_215
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern: Steuereinheit des Förderkorbes in der Maschinenhalle
10_216
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_217
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_218
In der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_219
Textilmuseum Bocholt: Kohleherd in der Küche eines Textilarbeiterhauses
10_6931
Textilmuseum Bocholt: Essecke in der Küche eines Textilarbeiterhauses
10_6932
Textilmuseum Bocholt: Webstuhl und Haspelmaschine
10_6933
Textilmuseum Bocholt: Blick in den Dampfkesselraum
10_6934
Textilmuseum Bocholt: Blick in den Dampfkesselraum
10_6935
Textilmuseum Bocholt: Blick in den Turbinensaal
10_6936
Textilmuseum Bocholt: Blick in den Turbinensaal
10_6937
Textilmuseum Bocholt: Blick in den Turbinensaal
10_6938
Glashütte Gernheim: Partie im Glasbrennerturm, errichtet 1826, Hüttenbetrieb von 1812-1877, nach Restaurierung eröffnet 1998 als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10661
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage, hier: Ausarbeitung der "Kuppa" aus dem glühenden Rohling
10_10662
Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage, im Vordergrund: Pokalentwurf von 1998, dem Eröffnungsjahr der 1812-1877 betriebenen Glashütte als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10663
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage - hier: Ausarbeitung der "Kuppa" aus dem glühenden Rohling
10_10664
Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage, im Vordergrund: Pokalentwurf von 1998, dem Eröffnungsjahr der 1812-1877 betriebenen Glashütte als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10665
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage
10_10666
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage
10_10667
Glashütte Gernheim: Im Glasbrennerturm, errichtet 1826, Hüttenbetrieb vom 1812-1877, nach Restaurierung eröffnet 1998 als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10668
Glashütte Gernheim: Im Glasbrennerturm, errichtet 1826, Hüttenbetrieb vom 1812-1877, nach Restaurierung eröffnet 1998 als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10669
Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage, im Vordergrund: Pokalentwurf von 1998, dem Eröffnungsjahr der 1812-1877 betriebenen Glashütte als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10670
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage
10_10671
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage
10_10672
Glashütte Gernheim: Schauproduktion von Glaspokalen nach historischer Vorlage, im Vordergrund: Pokalentwurf von 1998, dem Eröffnungsjahr der 1812-1877 betriebenen Glashütte als Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
10_10673
Textilmuseum Bocholt, Besucherführung: Museumsleiter Dr. Hermann Josef Stenkamp erläutert eine historische Schmuckbortenmaschine, präsentiert in der ehemaligen Spinnerei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10828
Textilmuseum Bocholt: Museumsleiter Dr. Hermann Josef Stenkamp führt durch die Ausstellung Kunst.Visionen.Geschichte - hier: Installation "Webräume" von Gabriela Nasfeter - in der ehemaligen Spinnerei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10829
Textilmuseum Bocholt: Historische Stickmaschinenbatterie, noch in Betrieb für die Verzierung von Tuchprodukten aus der Museumsfabrikation, präsentiert in der ehemaligen Spinnerei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10830
Textilmuseum Bocholt: Historische Lochkarten-Stickmaschinen, präsentiert in der ehemaligen Spinnerei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10831
Textilmuseum Bocholt: Historische Ringspinnmaschine, präsentiert von Herrn Jörke in der ehemaligen Spinnerei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10832
Textilmuseum Bocholt: Historische Stickmaschinenbatterie, noch in Betrieb für die Verzierung von Tuchprodukten aus der Museumsfabrikation, präsentiert in der ehemaligen Spinnerei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10833
Textilmuseum Bocholt: Museumspädagogisches Kinderprogramm zur Arbeitswelt der Textilfabrikation Anfang des 20.Jh., präsentiert in der ehemaligen Spinn-Weberei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße) - im Hintergrund: Porträt von Max Herding (1844-1911), Mitbegründer des Unternehmens
10_10837
Textilmuseum Bocholt: Produktion von Handtüchern und Tischwäsche nach historischen Vorlagen im Websaal der Museumsfabrik
10_10841
Textilmuseum Bocholt, Websaal: Garnzufuhr für einen Webstuhl zur Produktion von Handtüchern und Tischdecken in der Museumsfabrik
10_10842
Textilmuseum Bocholt: Museumspädagogisches Kinderprogramm zur Handweberei in der Museumsfabrik
10_10843
Textilmuseum Bocholt: Museumspädagogisches Kinderprogramm zur Handweberei in der Museumsfabrik
10_10844
Textilmuseum Bocholt: Museumspädagogisches Kinderprogramm zur Handweberei in der Museumsfabrik
10_10845
Textilmuseum Bocholt: Museumspädagogisches Kinderprogramm zur Handweberei in der Museumsfabrik
10_10846
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...