Industriedenkmal

  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Bergmannsdenkmal vor Zeche Ickern 1/2, Castrop-Rauxel, stillgelegt 1973. Denkmal versetzt auf das Gelände der Deutschen Steinkohle AG, Herne. Undatiert, 1970er Jahre.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1975
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Bergmannsdenkmal vor Zeche Ickern 1/2, Castrop-Rauxel, stillgelegt 1973. Denkmal versetzt auf das Gelände der Deutschen Steinkohle AG, Herne. Undatiert, 1970er Jahre.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1975
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisdokumentation Herford 1993-1995
  • Titel
    Tabakspeicher Bünde, 1993 - erbaut 1896 von der Zigarrenfirma Leopold, Engelhard & Biermann, heute Tabaklager der ortsansässigen Zigarrenfabrik Arnold André und Maschinenmagazin des Deutschen Tabak- und Zigarrenmuseums Bünde. Unter Denkmalschutz seit 1986.
  • Ort
    Bünde
  • Erstellungsdatum
    1993
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisdokumentation Herford 1993-1995
  • Titel
    Ehemaliges Werksgebäude des Porzellanfabrikanten A. Severin & Co.
  • Ort
    Bünde
  • Erstellungsdatum
    03/1993
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisdokumentation Herford 1993-1995
  • Titel
    Werksgebäude des ehemaligen Kartonagefabrikanten W. Cordes (1921-22)
  • Ort
    Bünde
  • Erstellungsdatum
    1993
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisdokumentation Herford 1993-1995
  • Titel
    Tabakspeicher Bünde, 1993 - erbaut 1896 von der Zigarrenfirma Leopold, Engelhard & Biermann, heute Tabaklager der ortsansässigen Zigarrenfabrik Arnold André und Maschinenmagazin des Deutschen Tabak- und Zigarrenmuseums Bünde. Unter Denkmalschutz seit 1986.
  • Ort
    Bünde
  • Erstellungsdatum
    1993
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisdokumentation Herford 1993-1995
  • Titel
    Tabakspeicher Bünde, 1992 - erbaut 1896 von der Zigarrenfirma Leopold, Engelhard & Biermann, heute Tabaklager der ortsansässigen Zigarrenfabrik Arnold André und Maschinenmagazin des Deutschen Tabak- und Zigarrenmuseums Bünde. Unter Denkmalschutz seit 1986.
  • Ort
    Bünde
  • Erstellungsdatum
    1992
  • Urheber
    Beckhaus, Heike
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Zeche Zollern, Dortmund: Werkstatt und Pferdestall, Backsteingotik - Zechenerbauung 1898-1904 (Architekt Paul Knobbe), Kohleförderung 1902-1955, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    06/1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Werkstatt mit anschließender Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    06/1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Stall- und Feuerwehrgebäude auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    06/1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Jugendstilportal der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    07/1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Dortmund 1993-95
  • Titel
    Industriedenkmal Malakoffturm, Zechen-Fördertum in Backsteinbauweise (Bodelschwingher Straße 142-144)
  • Ort
    Dortmund-Mengede
  • Erstellungsdatum
    07/1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Dortmund 1993-95
  • Titel
    Industriedenkmal: Hammerkopf-Förderturm von 1925 auf Zeche Minister Stein (1)
  • Ort
    Dortmund-Eving
  • Erstellungsdatum
    05/1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Dortmund 1993-95
  • Titel
    Industriedenkmal: Hammerkopf-Förderturm von 1925 auf Zeche Minister Stein (2)
  • Ort
    Dortmund-Eving
  • Erstellungsdatum
    05/1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Dortmund 1993-95
  • Titel
    Nach Betriebsstilllegung 1985: Doppelbock-Förderturm von 1933 auf Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne (Scharnhorst), Altenderner Straße - Zechenbetrieb 1880er Jahre bis 1985.
  • Ort
    Dortmund-Scharnhorst
  • Erstellungsdatum
    05/1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Dortmund 1993-95
  • Titel
    "Lanstroper Ei", ehemaliger Wasserturm, erbaut 1904/1905 durch die Stahlbaufirma August Klönne, Konstrukteur Prof. Georg Barkhausen (TH Hannover), seit 1981 außer Betrieb, Technisches Kulturdenkmal (Fuhrstraße)
  • Ort
    Dortmund-Lanstrop
  • Erstellungsdatum
    05/1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Bochum 1992-1993
  • Titel
    Malakoffturm der ehemaligen Zeche Julius Philipp , Marktstraße 258a
  • Ort
    Bochum-Wiemelhausen
  • Erstellungsdatum
    07/1992
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Bochum 1992-1993
  • Titel
    Stillgelegte Zeche Klosterbusch im Lottental (Kohleförderung 1918-1961)
  • Ort
    Bochum-Querenburg
  • Erstellungsdatum
    06/1992
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Malakoffturm, Maschinen- und Lüftergebäude der ehemaligen Zeche Hannover, Bochum-Hordel, in Betrieb 1857-1973, seit 1981 ein Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Bochum-Hordel
  • Erstellungsdatum
    06/1992
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Malakoffturm, Maschinen- und Lüftergebäude der ehemaligen Zeche Hannover, Bochum-Hordel, in Betrieb 1857-1973, seit 1981 ein Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Bochum-Hordel
  • Erstellungsdatum
    06/1992
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Bochum 1992-1993
  • Titel
    Kulturzentrum "Bahnhof Langendreer" im denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude, Wallbaumweg 108
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    07/1992
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisdokumentation Soest 1995/96
  • Titel
    Baudenkmal Wasserturm, errichtet 1901, 40 m hoch (Böckenförder Straße/Bundesstraße 55)
  • Ort
    Lippstadt
  • Erstellungsdatum
    1995
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Gartenschauen in Westfalen
  • Titel
    Die Bundesgartenschau 1997 auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern, Gelsenkirchen - Blick auf den einstigen Kohlespeicher, später Kunstensemble
  • Ort
    Gelsenkirchen-Horst
  • Erstellungsdatum
    07/1997
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Jugendstil-Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    09/1997
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Jugendstil-Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    09/1997
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Jugendstilportal der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    09/1997
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Titel
    Prächtiger Wasserturm an der Beelener Straße
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    05/1998
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Titel
    Stillgelegtes Bergwerk Schlägel und Eisen V an der Scherebecker Straße, Backsteinbau der Jahrhundertwende, heute Kulturzentrum
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    10/1997
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Denkmäler
  • Titel
    Förderturm der 1981 stillgelegten Zeche Königsborn III+IV; erbaut 1924-29, seit 1990 Technisches Kulturdenkmal
  • Ort
    Bönen
  • Erstellungsdatum
    01/2000
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Denkmäler
  • Titel
    Förderturm der 1981 stillgelegten Zeche Königsborn III+IV; erbaut 1924-29, seit 1990 Technisches Kulturdenkmal
  • Ort
    Bönen
  • Erstellungsdatum
    01/2000
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Textilmuseum Bocholt: Eingangsbereich mit Pförtnerhäuschen
  • Ort
    Bocholt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1993
  • Urheber
    Beckhaus, Heike
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Textilmuseum Bocholt: Eingangstor
  • Ort
    Bocholt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1993
  • Urheber
    Beckhaus, Heike
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Ehemalige Zeche Consolidation: Maschinenhalle von Schacht Oberschuir, Gelsenkirchen-Feldmark - in Betrieb 1909-1981, Industriedenkmal, heute Ausstellungszentrum "Galerie für Architektur + Arbeit"
  • Ort
    Gelsenkirchen-Feldmark
  • Erstellungsdatum
    05/2001
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Ehemalige Zeche Consolidation mit Förderturm - heute Ausstellungszentrum "Galerie für Architektur + Arbeit"
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    05/2001
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Jugendstilportal der Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    05/2001
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Lohnhalle auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    05/2001
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Industriekultur in Westfalen
  • Titel
    Industriedenkmal Kokerei Hansa: Partie der Koksofenbatterie 0-IV mit Blick auf die Kohlenbandbrücke - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
  • Ort
    Dortmund-Huckarde
  • Erstellungsdatum
    02/2002
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Industriekultur in Westfalen
  • Titel
    Industriedenkmal Kokerei Hansa: Hölzerner Löschturm - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
  • Ort
    Dortmund-Huckarde
  • Erstellungsdatum
    02/2002
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Industriekultur in Westfalen
  • Titel
    Industriedenkmal Kokerei Hansa (Betrieb 1928-1992): Aufbauten an den "Druckmaschinen" (Ausstoß des glühenden Kokses aus den Ofenkammern in die Löschwagen)
  • Ort
    Dortmund-Huckarde
  • Erstellungsdatum
    02/2002
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Industriekultur in Westfalen
  • Titel
    Industriedenkmal Kokerei Hansa: Koksbandbrücke mit Blick auf die Sieberei - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
  • Ort
    Dortmund-Huckarde
  • Erstellungsdatum
    02/2002
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...