Holzwickede

Ehrenmal für das 1. Lothringische Infanterieregiment in Metz 1914-18 (Fritz Richter-Elsner, 1929)
10_666
Ev. Pfarrkirche im Ortsteil Opherdicke, romanische Basilika, erbaut um 1220-1250
11_308
Rathaus Holzwickede am Marktplatz, erbaut 1915
11_4237
Rathaus Holzwickede, Allee 5 (Baudenkmal) - Ansicht im Oktober 2017 vor Sanierung und Angliederung eines modernen Erweiterungsbaus (Stadtverwaltung und Bürgerhalle) um 2019 ff.
11_5164
Rathaus Holzwickede, Allee 5 (Baudenkmal) - Ansicht im Oktober 2017 vor Sanierung und Angliederung eines modernen Erweiterungsbaus (Stadtverwaltung und Bürgerhalle) um 2019 ff.
11_5165
Rathaus Holzwickede (Baudenkmal), Eingangsportal Allee 5. Ansicht im Oktober 2017.
11_5166
Holzwickede-Innenstadt: Wohnsiedlung Hamburger Allee Höhe Kirchstraße. November 2017.
11_5168
Holzwickede-Innenstadt: Wohnblock Hauptstraße 2-6. Ansicht im Januar 2018.
11_5171
Ev. Pfarrkirche Holzwickede-Opherdicke (Teilansicht), Unnaer Straße - romanische Basilika, erbaut 1120-1150. Ansicht im Oktober 2017.
11_5174
Ev. Pfarrkirche Holzwickede-Opherdicke (Teilansicht), Unnaer Straße - romanische Basilika, erbaut 1120-1150. Ansicht im Oktober 2017.
11_5175
Holzwickede-Innenstadt: Hauptstraße mit Aloysiusschule (Hausnr. 64). Ansicht im Januar 2018.
11_5180
Holzwickede-Innenstadt: Aloysiusschule, Hauptstraße 64. Ansicht im November 2018.
11_5181
"Montanhydraulik-Stadion" Holzwickede, vormals "Emscher-Stadion" - Fußball- und Leichtathletikstadion, Heimspielstätte der SV Holzwickede, seit 2007 benannt nach der ortsansässgen Montanhydraulik GmbH. November 2017.
11_5182
"Montanhydraulik-Stadion" Holzwickede, vormals "Emscher-Stadion" - Fußball- und Leichtathletikstadion, Heimspielstätte der SV Holzwickede, seit 2007 benannt nach der ortsansässgen Montanhydraulik GmbH. November 2017.
11_5183
"Montanhydraulik-Stadion" Holzwickede, vormals "Emscher-Stadion": Haupttribüne des Fußball- und Leichtathletikstadions mit 800 Plätzen, Heimspielstätte der SV Holzwickede, seit 2007 benannt nach der ortsansässgen Montanhydraulik GmbH. November 2017.
11_5184
"Montanhydraulik-Stadion" Holzwickede, vormals "Emscher-Stadion": Haupttribüne des Fußball- und Leichtathletikstadions mit 800 Plätzen, Heimspielstätte der SV Holzwickede, seit 2007 benannt nach der ortsansässgen Montanhydraulik GmbH. November 2017.
11_5185
Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) mit eingefasstem Emscherquellteich. Fachwerkhof mit Haupthaus nebst Stallanbau (rechts) und Backhaus (links), erbaut 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3) - seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5186
Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) am Emscherquellteich. Fachwerkhof mit Haupthaus (im Bild) nebst Stallanbau und Backhaus, erbaut 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3) - seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5187
Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) am Emscherquellteich. Fachwerkhof mit Haupthaus nebst Stallanbau und Backhaus, erbaut 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3) - seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5188
Insekten-Kuben am Emscherquellhof Holzwickede, Quellenstraße: "The Insect Societies", Installation von Henrik Håkansson (Schweden) - errichtet im Zuge der EMSCHERKUNST 2016 [internationale Ausstellung für Kunst im öffentlichen Raum] für Bienenvölker und andere bedrohte Insektenarten als Symbol für den Umbau des Industrieflusses Emscher zu einem renaturierten Lebensraum. Oktober 2017.
11_5189
Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) am Emscherquellteich. Fachwerkhof mit Haupthaus nebst Stallanbau und Backhaus, erbaut 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3) - seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5190
Backhaus auf dem Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) am Emscherquellteich. Fachwerkhof von 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3) - seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5193
Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) mit eingefasstem Emscherquellteich. Fachwerkhof mit Haupthaus (rechts) nebst Stallanbau und Backhaus (links), erbaut 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3) - seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5194
"Blaue Röhre", Kunstinstallation aus einem Rohrverbindungselement am Emschquellhof Holzwickede, Oktober 2017.
11_5195
Emscherpark Holzwickede-Innenstadt, Oktober 2017
11_5196
Emscherpark Holzwickede-Innenstadt, Boulebahn, Oktober 2017
11_5197
Emscherpark Holzwickede-Innenstadt, Boulebahn und Turm der Liebfrauenkirche, Oktober 2017
11_5198
Emscherpark Holzwickede-Innenstadt, Oktober 2017
11_5199
Erbstollen Caroline, Holzwickede-Natrop: Kohleförderschacht mit Vortrieb Richtung Hixter Wald - angelegt 1735, ausgeschöpft und stillgelegt um 1840. November 2017.
11_5208
Erbstollen Caroline, Holzwickede-Natrop: Kohleförderschacht mit Vortrieb Richtung Hixter Wald - angelegt 1735, ausgeschöpft und stillgelegt um 1840. November 2017.
11_5209
Holzwickede-Innenstadt: Spielplatz "Zeche Caroline", eröffnet 2010 in der Wohnsiedlung Carolinenallee auf dem Gelände der 1951 stillgelegten Zeche Caroline. Rechts: Gebäude der Zechenverwaltung, heute "Treffpunkt Villa", Kulturhaus für Kinder, Jugendliche und Familien (Rausinger Straße). Oktober 2017.
11_5210
Holzwickede-Innenstadt: Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Zeche Caroline, Rausinger Straße - heute "Treffpunkt Villa", Kulturhaus für Kinder, Jugendliche und Familien in der Wohnsiedlung Carolinenallee auf dem Gelände der 1951 stillgelegten Zeche. November 2017.
11_5211
Holzwickede-Innenstadt: Spielplatz "Zeche Caroline", eröffnet 2010 am Kulturhaus "Treffpunkt Villa" (Rausinger  Straße) in der Wohnsiedlung Carolinenallee auf dem Gelände der 1951 stillgelegten Zeche Caroline. Oktober 2017.
11_5212
Haus Opherdicke - Holzwickede, Dorfstraße: Stallungen in der Vorburg des ehemaligen Rittergutes - erstmals erwähnt um 1176, heutige Bauform um 1683/1687, Nebengebäude 18./19. Jh. Ansicht im Januar 2018.
11_5214
Haus Opherdicke - Holzwickede, Dorfstraße: Stallungen und Scheune in der Vorburg des ehemaligen Rittergutes - erstmals erwähnt um 1176, heutige Bauform um 1683/1687, Nebengebäude 18. und 19. Jh. Ansicht im Januar 2018.
11_5215
Haus Opherdicke - Holzwickede, Dorfstraße: Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes - erstmals erwähnt um 1176, heutige Bauform um 1683/1687, Nebengebäude 18./19. Jh. Ansicht im Januar 2018.
11_5216
Haus Opherdicke - Holzwickede, Dorfstraße: Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes - Ansicht mit Gräfte im Januar 2018. Erstmals erwähnt um 1176, heutige Bauform um 1683/1687, Nebengebäude 18./19. Jh.
11_5217
Haus Opherdicke - Holzwickede, Dorfstraße: Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes - Ansicht mit Obstbaumgarten im Januar 2018. Erstmals erwähnt um 1176, heutige Bauform um 1683/1687, Nebengebäude 18./19. Jh.
11_5218
Haus Opherdicke - Holzwickede, Dorfstraße: Gartenhaus auf dem Gelände des ehemaligen Rittergutes - erstmals erwähnt um 1176, heutige Bauform um 1683/1687, Nebengebäude 18./19. Jh. Ansicht im Januar 2018.
11_5219
Haus Opherdicke - Holzwickede, Dorfstraße: Gästehaus (Sitz des Kreissportbundes) auf dem Gelände des ehemaligen Rittergutes - erstmals erwähnt um 1176, heutige Bauform um 1683/1687, Nebengebäude 18./19. Jh. Ansicht im Januar 2018.
11_5220
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...