Heide

Heidepartie mit Hügelgrab in der Senne
05_4170
Die Hochheide auf dem Kahlen Asten (Naturschutzgebiet) mit Blick zur Wetterstation "Astenturm"
05_5910
Hochheide "Neuer Hagen" bei Niedersfeld (Naturschutzgebiet)
05_6190
Wanderweg in der Hochheide "Neuer Hagen" bei Niedersfeld (Naturschutzgebiet)
05_6200
Quellmulde der Hoppecke nahe der Hochheide "Neuer Hagen" (Naturschutzgebiet) bei Niedersfeld
05_6203
Quellmulde der Hoppecke nahe der Hochheide "Neuer Hagen" (Naturschutzgebiet) bei Niedersfeld
05_6204
Quellmulde der Hoppecke nahe der Hochheide "Neuer Hagen" (Naturschutzgebiet) bei Niedersfeld
05_6205
Quellmulde der Hoppecke nahe der Hochheide "Neuer Hagen" (Naturschutzgebiet) bei Niedersfeld
05_6206
Quellmulde der Hoppecke nahe der Hochheide "Neuer Hagen" (Naturschutzgebiet) bei Niedersfeld
05_6207
Wegepartie in der Haddorfer Wacholderheide
05_8403
Wegepartie in der Haddorfer Wacholderheide
05_8411
Schafe in der Hüttruper Heide um 1940, nordöstlich Stadt Greven (spätere Nahtlage zum Flughafen Münster-Osnabrück)
05_10747
Ginsterblüte im Naturschutzgebiet Bockholter Berge südlich von Greven
05_10766
Ginster und Zwergkiefern im Naturschutzgebiet Hüttruper Heide (Greven, Nähe Flughafen Münster/Osnabrück)
05_10768
Ginster und Zwergkiefern im Naturschutzgebiet Hüttruper Heide (Greven, Nähe Flughafen Münster/Osnabrück)
05_10769
Wacholder und blühender Ginster: Naturschutzgebiet Hüttruper Heide (Greven, Nähe Flughafen Münster/Osnabrück)
05_10772
Wacholder und blühender Ginster: Naturschutzgebiet Hüttruper Heide (Greven, Nähe Flughafen Münster/Osnabrück)
05_10773
Straße zum Wasserwerk Greven im Naturschutzgebiet Hüttruper Heide (Greven, Nähe Flughafen Münster/Osnabrück)
05_10775
Blühendes Heidekraut (Naturschutzgebiet Hüttruper Heide, Greven)
05_10778
Blühendes Heidekraut (Naturschutzgebiet Hüttruper Heide, Greven)
05_10779
Blühendes Heidekraut (Naturschutzgebiet Hüttruper Heide, Greven)
05_10780
Lungenenzian (Naturschutzgebiet Hüttruper Heide, Greven)
05_10781
Lungenenzian (Naturschutzgebiet Hüttruper Heide, Greven)
05_10782
Lungenenzian (Naturschutzgebiet Hüttruper Heide, Greven)
05_10783
Binsen (Naturschutzgebiet Hüttruper Heide, Greven)
05_10784
Binsen (Naturschutzgebiet Hüttruper Heide, Greven)
05_10785
Pfeifengras (Naturschutzgebiet Hüttruper Heide, Greven)
05_10786
Pfeifengras (Naturschutzgebiet Hüttruper Heide, Greven)
05_10787
Pfeifengras (Naturschutzgebiet Hüttruper Heide, Greven)
05_10789
Zwei musizuernde Wanderfreunde in der Natur (Original ohne Angaben, undatiert)
07_541
Wachholderheide bei Lünten, 8.000 qm großes Areal, im Landschaftsgesetz Nordrhein-Westfalen ausgewiesen als "Geschützter Landschaftsbestandteil"
10_7897
Wettringen, Naturschutzgebiet-Schnippenpohl: blühendes Heidekraut
10_15659
Heideareal am Leopoldskamp bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1540-1840 durch Abholzung der Hudewälder aufgrund gestiegenen Holzverbrauchs der wachsenden Bevölkerung. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll die Heide als Kulturlandschaft erhalten, jedoch zum Teil mit standortgerechtem Laubgehölz wieder aufgeforstet werden. Die Heide ist Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3675
Heideareal am Leopoldskamp bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1540-1840 durch Abholzung der Hudewälder aufgrund gestiegenen Holzverbrauchs der wachsenden Bevölkerung. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll die Heide als Kulturlandschaft erhalten, jedoch zum Teil mit standortgerechtem Laubgehölz wieder aufgeforstet werden. Die Heide ist Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll. Im Bild: LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer.
11_3676
Heideareal am Leopoldskamp bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1540-1840 durch Abholzung der Hudewälder aufgrund gestiegenen Holzverbrauchs der wachsenden Bevölkerung. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll die Heide als Kulturlandschaft erhalten, jedoch zum Teil mit standortgerechtem Laubgehölz wieder aufgeforstet werden. Die Heide ist Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3677
Heideareal am Leopoldskamp bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1540-1840 durch Abholzung der Hudewälder aufgrund gestiegenen Holzverbrauchs der wachsenden Bevölkerung. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll die Heide als Kulturlandschaft erhalten, jedoch zum Teil mit standortgerechtem Laubgehölz wieder aufgeforstet werden. Die Heide ist Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3678
Heideareal am Dingdener Diek bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1540-1840 durch Abholzung der Hudewälder aufgrund gestiegenen Holzverbrauchs der wachsenden Bevölkerung. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll die Heide als Kulturlandschaft erhalten und zum Teil mit standortgerechtem Laubgehölz wieder aufgeforstet werden. Die Heide ist Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3679
Heideareal am Dingdener Diek bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1540-1840 durch Abholzung der Hudewälder aufgrund gestiegenen Holzverbrauchs der wachsenden Bevölkerung. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll die Heide als Kulturlandschaft erhalten und zum Teil mit standortgerechtem Laubgehölz wieder aufgeforstet werden. Die Heide ist Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3680
Heideareal im Tiergarten Schloss Raesfeld. Der im 17. Jh. angelegte, 100 Hektar große Jagdpark umfasst unterschiedliche Waldbestände, weite Wiesen- Heideflächen, mehrere Quellen, Bäche und Teiche (ursprüngliche Mühlenstandorte) und war eingefriedet mit einem 5 Kilometer lange, 2 Meter hohen Erdwall mit Palisadenzaun. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Tier- und Pflanzenarten der jeweiligen Biotope durch Besucherlenkung geschützt und der Charakter der unterschiedlichen Landschaftsteilräume durch geeignete Erhaltungsmaßnahmen bewahrt werden.
11_3749
Sukzedierende Heidevegetation auf einem ehemaligen Sandabbaugebiet in der Üfter Mark zwischen Schermbeck und Dorsten. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband soll die Heide ausgebaut, in Teilbereichen mit Wacholder bestückt und durch Schafsbeweidung geschützt werden.
11_3790
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...