Haltern am See

Ehemaliges Wasserschloss Haus Sythen: Tor der Vorburg, um 1930?
03_1953
Haltern-Sythen, Selbsthilfe-Siedlung Am Grotekamp, undatiert, um 1955
03_3835
Ehemaliges Wasserschloss Haus Sythen: Hofseite des Torhauses
04_2528
Ehemaliges Wasserschloss Haus Sythen: Hofseite des Torhauses
04_2529
Ehemaliges Wasserschloss Haus Sythen (Kinderheim): Hofseite des spätklassizistisches Herrenhauses mit Blick durch den Torhausbogen
04_2530
Ehemaliges Wasserschloss Haus Sythen: Hofseite des spätklassizistischen Herrenhauses
04_2531
Ehemaliges Wasserschloss Haus Sythen, Schlosskapelle
04_2532
Parkplatz am Halterner Stausee
05_7561
Stauwehr am Halterner Stausee
05_7564
Stauwehr am Halterner Stausee
05_7565
Grünanlage mit blühenden Beeten
05_7569
Grünanlage mit blühenden Beeten
05_7570
Sandabbau in der Nachbarschaft des Naturschutzgebietes Westruper Heide im Osten der Stadt
05_7582
Steinbogenbrücke über die Lippe bei Haltern am See, um 1916?
08_60
Romanische Katharinen-Kapelle mit Friedhof in Haltern-Hamm-Bossendorf, ältester Steinbau im Kreis Recklinghausen, um 1913? (vgl. 08_474). Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3046
08_61
Die Lippe bei Haltern-Hamm-Bergbossendorf, 1918
08_62
Kreuzweg und Grablegekapelle auf dem Annaberg, links im Bild die Kinder des Fotografen, Tochter Maria und Sohn Hans Joachim, 1917. Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3044 und 11_3045.
08_69
Herzögliches Arenberger Forsthaus Bossendorf, rd. 3 km von Haltern an der Landstraße nach Recklinghausen
08_236
Schießstand in der Haard bei Gasthof Fimpler (Fimpeler), im Hintergrund: Joachim, Sohn des Fotografen, mit Freunden
08_243
Gasthaus Rasch (vorher Fimpler, Fimpeler), in der Haard an der Landstraße zwischen Marl-Sinsen und Haltern
08_244
Gasthof Johann Tüshaus, Haltern-Flaesheim, März 1915 (Originalamgabe). Im Bild: Strommast. Elektrifizierung in Flaesheim erst ab 1922, daher späteres Aufnahmedatum anzusetzen [Quelle: Heimatverein Flaesheim, Hartmut Klatt]. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3055.
08_371
Bildstock in der Haard bei Flaesheim
08_372
Fachwerkkotten im Ortsteil Bossendorf
08_375
Wesel-Datteln-Kanal, 1. Bauphase (damals Lippe-Seiten-Kanal), Abschnitt bei Bossendorf, errichtet 1915-1930 über 60 km entlang der Lippe zur Entlastung des Rhein-Herne-Kanals - Bildmitte: Familie des Fotografen
08_376
Windmühle an der Landstraße Recklinghausen-Haltern, undatiert, um 1916?
08_377
Dr. Joseph Schäfer, Ausflüge: Ehefrau Maria Schäfer (rechts) "mit Tante Ina" an der Wegkapelle bei Flaesheim, erbaut 1889, undatiert, um 1915?
08_395
Hof Grothusmann in Flaesheim-Dorf (Haltern am See). Undatiert, um 1918?
08_397
Alleeweg am Pastoratsgarten, Ortsteil Hamm-Bossendorf
08_405
Alleeweg entlang des Pastoratsgarten, Ortsteil Hamm-Bossendorf
08_406
Fährmann beim Übersetzen seiner Ponte auf der Lippe bei Bergbossendorf
08_407
Gasthaus Rasch (vorher Fimpler, Fimpeler) in der Haard an der Landstraße zwischen Marl-Sinsen und Haltern
08_436
Bäuerin am Ziehbrunnen, undatiert
08_440
Hof Bossendorf an der Lippe ("jetzt verschwunden"), um 1920?
08_473
Katharinen-Kapelle (auch "Ludgerus-Kapelle") mit Friedhof in Haltern-Hamm-Bossendorf, Kapellenweg. Romanik, ältester Steinbau im Kreis Recklinghausen. Im Bild: Tochter Maria, Frühjahr 1913. Vergleichsaufnahme von 2012 siehe Bild 11_3046
08_474
Bäuerin beim Melken am Lippeufer bei Haltern, um 1920?
08_475
Ehemalige Wasserburg Haus Ostendorf, Haupthaus von Süden, urkundlich erstmals erwähnt 1316, Ortsteil Lippramsdorf
08_487
Ehemalige Wasserburg Haus Ostendorf, Torhaus, urkundlich erstmals erwähnt 1316, Ortsteil Lippramsdorf
08_488
Ehemalige Wasserburg Haus Ostendorf, Torhaus der Vorburg, urkundlich erstmals erwähnt 1316, Ortsteil Lippramsdorf, um 1920?
08_489
Ehemalige Wasserburg Haus Ostendorf, Wirtschaftsgebäude der Unterburg, urkundlich erstmals erwähnt 1316, Ortsteil Lippramsdorf
08_490
Halterner Ehrenmal für die Gefallenen der Einheitskriege von 1864-1871an der 1912 erbauten ev. Kirche
08_491
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...