Glaubensfest

Erster Weltkrieg, Vogesen, Weihnachten 1915: Abteilung des Landsturm Inf. Batl. Siegen mit improvisiertem Weihnachtsbaum und Gabentischchen vor ihrem Unterstand "Franzosentod" auf dem Chaume de Lusse, Lothringen [vgl. Bild Nr. 07_236 und_848]
07_350
Erster Weltkrieg, Vogesen, Weihnachten 1915: Abteilung des Landsturm Inf. Batl. Siegen mit improvisiertem Weihnachtsbaum und Gabentischchen im Unterstand "Franzosentod" auf dem Chaume de Lusse, Lothringen [vgl. Bild Nr. 07_238 und _350]
07_848
Richard Schirrmann, Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes, undatiert, um 1908 [?], Altena [?]; Weihnachtsbaum  im Hintergrund
07_1500
Richard Schirrmann, Familie: Weihnachten bei Familie Richard und Elisabeth Schirrmann, undatiert, ohne Ort, um 1936?
07_1578
Weihnachten bei Familie Richard und Elisabeth Schirrmann, undatiert, ohne Ort, um 1936?
07_1580
Richard Schirrmann, Familie: Seine zweite Frau Elisabeth Schirrmann (seit 1929) mit Baby unter dem Weihnachtsbaum, undatiert
07_1589
Richard Schirrmann, Familie: Seine erste Ehefrau Gertrud (rechts) mit Tochter Gertraud Schirrmann (geboren 1904) an Weihnachten, ohne Ort, undatiert, um 1925?
07_1597
Richard Schirrmann, Familie: Gertraud Schirrmann (rechts, geboren 1904), Tochter aus seiner ersten Ehe mit Gertrud Willutzki (1903-1929) an Weihnachten, ohne Ort, undatiert, um 1925?
07_1598
Weihnachtsbaum bei Familie Richard Schirrmann
07_1676
Richard Schirrmann, Familie: Weihnachten mit Gattin Elisabeth und  dem neugeborenen Baby Wolfram (geb. 1934) sowie den Kindern Sunhild (geb. 1930), Hans-Jochen (geb. 1929) und Irmgard (geb. 1933),  wahrscheinlich in der Wohnung auf Burg Altena, undatiert
07_1678
Richard Schirrmann, Alltagsleben: Kinderkaffeetafel auf der Palmsonntagsfeier 1937 in Grävenwiesbach
07_3767
Richard Schirrmann, Alltagsleben: Kinderkaffeetafel auf der Palmsonntagsfeier 1937 in Grävenwiesbach
07_3768
Richard Schirrmann, Alltagsleben: Kinderbelustigung auf der Palmsonntagsfeier 1937 in Grävenwiesbach
07_3769
Richard Schirrmann, Alltagsleben: Kinderbelustigung auf der Palmsonntagsfeier 1937 in Grävenwiesbach
07_3770
Richard Schirrmann, Alltagsleben: Kinderbelustigung auf der Palmsonntagsfeier 1937 in Grävenwiesbach
07_3771
Richard Schirrmann, Alltagsleben: Kinderzug auf der Palmsonntagsfeier 1937 in Grävenwiesbach
07_3772
Richard Schirrmann, Alltagsleben: Kinderzug auf der Palmsonntagsfeier 1937 in Grävenwiesbach
07_3773
Richard Schirrmann, Alltagsleben: Kinderzug auf der Palmsonntagsfeier 1937 in Grävenwiesbach
07_3774
Richard Schirrmann, Alltagsleben: Kinderzug auf der Palmsonntagsfeier 1937 in Grävenwiesbach
07_3775
Richard Schirrmann, Alltagsleben: Kinderzug auf der Palmsonntagsfeier 1937 in Grävenwiesbach
07_3776
Richard Schirrmann, Alltagsleben: Sohn Wolfram (geb. 1934) im Kinderzug zur Palmsonntagsfeier 1937 in Grävenwiesbach
07_3777
Richard Schirrmann, Alltagsleben: Dorfkinder mit Palmstöcken auf der Palmsonntagsfeier 1937 in Grävenwiesbach
07_3778
Richard Schirrmann, Alltagsleben: Dorfkinder mit Palmstöcken auf der Palmsonntagsfeier 1937 in Grävenwiesbach
07_3779
Richard Schirrmann, Alltagsleben: Dorfkinder mit Palmstöcken auf der Palmsonntagsfeier 1937 in Grävenwiesbach
07_3780
Richard Schirrmann, Alltagsleben: Dorfkinder mit Palmstöcken auf der Palmsonntagsfeier 1937 in Grävenwiesbach
07_3781
Richard Schirrmann, Alltagsleben: Dorfkinder mit Palmstöcken auf der Palmsonntagsfeier 1937 in Grävenwiesbach
07_3782
Recklinghausen-Nordviertel, Wohnhaus des Arztes und Geburtshelfers Dr. Misgeld im Fronleichnamsschmuck, Halterner Straße (?), undatiert
08_179
Dr. Joseph Schäfer, Familie: Großmutter Margareta Schäfer, Tochter Maria mit Puppe, Gattin Maria (sitzend) mit Sohn Hans-Joachim und ihrer Schwester Virginie Selheim sowie Karoline Schäfer und Hausmädchen, Jahreswechsel 1913/14, Wohnung Halterner Straße 9, Recklinghausen
08_545
An Neujahr 1913/1914: Dr. Joseph Schäfer mit Gattin Maria (geb. Selheim), Sohn Hans-Joachim und Tochter Maria (mit Puppe), Großmutter Margareta Schäfer mit Tochter Karoline Schäfer und Virginie Selheim, Wohnung Halterner Straße 9, Recklinghausen
08_546
Fronleichnamsprozession auf dem Kreuzweg Münster - Telgte, Höhe Mauritz, 2003. Im Vordergrund: Stationsbild von Gerhard Bücker, Vellern, eingeweiht 1958.
10_8019
Fronleichnamsprozession auf dem Kreuzweg Münster - Telgte, Höhe Mauritz, 2003
10_8020
Fronleichnamsprozession auf dem Kreuzweg Münster - Telgte, 2003: Segensaltar mit Monstranz
10_8021
Fronleichnamsprozession an der St. Mauritz-Kirche, Chorseite zur Mauritz-Freiheit
10_8022
Osterfeuerbrauch in Attendorn: An den Samstagen vor Ostern - ein "Poskebruder" des Osterfeuervereins beim Sammeln von Reisig als Brennmaterial für das Osterkreuz
10_10365
Osterfeuerbrauch in Attendorn: An den Samstagen vor Ostern - junge und alte "Poskebrüder" des Osterfeuervereins beim "Holzstellen", dem Sammeln und Bündeln von Reisig als Brennmaterial für das Osterkreuz
10_10366
Osterfeuerbrauch in Attendorn: An den Samstagen vor Ostern - die "Poskebrüder" des Osterfeuervereins in geselliger Runde nach dem "Holzstellen", dem Sammeln und Bündeln von Reisig als Brennmaterial für das Osterkreuz
10_10367
Osterfeuerbrauch in Attendorn: Ostersonntag - "Poskebrüder" des Osterfeuervereins bei der Vorbereitung eines Osterkreuzes zum Aufrichten
10_10368
Osterfeuerbrauch in Attendorn: Ostersonntag - "Poskebrüder" des Osterfeuervereins beim Aufrichten eines Osterkreuzes mittels langer Stangen
10_10369
Osterfeuerbrauch in Attendorn: Ostersonntag - "Poskebrüder" des Osterfeuervereins beim Aufrichten eines Osterkreuzes mittels langer Stangen
10_10370
Osterfeuerbrauch in Attendorn: Ostersonntag - Osterkreuz ("Poskekreuz") nach dem Aufrichten durch die "Poskebrüder" des Osterfeuervereins
10_10371
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...