Getreidemühle

  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Angeliefertes Mahlgut vor einer Mühle (Mühlstein links). Getreidemühle? Liesbergmühle Enger?
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Die Liesbergmühle in Enger, auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960 - Wahrzeichen der Stadt. Undatiert, 1940er Jahre?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Die Liesbergmühle in Enger, auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960 - Wahrzeichen der Stadt. Undatiert, 1940er Jahre?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Die Liesbergmühle in Enger, Ansicht mit Motorhaus und Fachwerkkotten (Wohnung des Müllergesellen und Gerätehaus) - errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt. Undatiert, 1940er Jahre?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Die Liesbergmühle in Enger, Ansicht mit Motorhaus und Fachwerkkotten (Wohnung des Müllergesellen und Gerätehaus) - errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt. Undatiert, 1940er Jahre?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    In der Liesbergmühle, Enger: Müller bei Arbeiten am Mühlstein der 1756 erbauten Windmühle (stillgelegt 1960). Undatiert, 1940er Jahre?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    In der Liesbergmühle, Enger: Müller bei Arbeiten am Mühlstein der 1756 erbauten Windmühle (stillgelegt 1960). Undatiert, 1940er Jahre?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    In der Liesbergmühle, Enger: Müller bei Arbeiten am Mühlstein der 1756 erbauten Windmühle (stillgelegt 1960). Undatiert, 1940er Jahre?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Getreideernte an der Liesbergmühle in Enger, auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960 - Wahrzeichen der Stadt. Undatiert, 1940er Jahre?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Getreideernte an der Liesbergmühle in Enger, auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960 - Wahrzeichen der Stadt. Undatiert, 1940er Jahre?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Antriebsmechanik der Liesbergmühle in Enger, errichtet 1756, stillgelegt 1960 - Wahrzeichen der Stadt. Undatiert, 1940er Jahre?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Die Liesbergmühle in Enger, Ansicht mit Motorhaus und Fachwerkkotten - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt. Undatiert, 1940er Jahre?
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Herford
  • Titel
    Die Liesbergmühle in Enger, um 1973 - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    1973
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Herford
  • Titel
    Die Liesbergmühle in Enger, um 1973 - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    1973
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Herford
  • Titel
    Die Liesbergmühle in Enger, um 1973 - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    1973
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Herford
  • Titel
    Die Liesbergmühle in Enger, um 1973 - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    1973
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Herford
  • Titel
    Die Liesbergmühle in Enger, um 1973 - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    1973
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Herford
  • Titel
    Die Liesbergmühle in Enger, August 1960, Ansicht mit Motorhaus und Fachwerkkotten (Wohnung des Müllergesellen und Gerätehaus) - errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    1960
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Enger 1997/1998
  • Titel
    Die Liesbergmühle in Enger, 1997 - Ansicht mit Motorhaus und Fachwerkkotten, auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    07/1997
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Die Liesbergmühle in Enger, Mai 2015 - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    05/2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Die Liesbergmühle in Enger, Mai 2015 - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    05/2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Die Liesbergmühle in Enger, Mai 2015 (Tag der Offenen Tür) - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    05/2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Die Liesbergmühle in Enger, Mai 2015 (Tag der Offenen Tür) - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    05/2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Die Liesbergmühle in Enger, Mai 2015 (Tag der Offenen Tür) - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    05/2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Die Liesbergmühle in Enger, Mai 2015 - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt. Fachwerkkotten rechts: Ehemals Wohnhaus des Müllergesellen, heute Vereinshaus der Naturfreunde, Ortsgruppe Enger. Der Verein pflegt die Mühlengebäude und veranstaltet alljährlich den Tag der Offenen Tür.
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    05/2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    In der Liesbergmühle Enger, 2015: Werner Freitag vom Verein Naturfreunde Ortsgruppe Enger erläutert die hölzerne Antriebsmechanik der historischen Windmühle (erbaut 1756, stillgelegt 1960).
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    23.02.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    In der Liesbergmühle Enger, 2015: Werner Freitag vom Verein Naturfreunde Ortsgruppe Enger erläutert die hölzerne Antriebsmechanik der historischen Windmühle (erbaut 1756, stillgelegt 1960).
  • Ort
    Enger
  • Erstellungsdatum
    23.02.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Mühle Bohle, Lotte-Wersen: Mühle Bohle, Lotte Wersen: Blick von Süd-Ost über die Düte; Ursprünglich errichtet im 13./14. Jahrhundert, Nutzung als Kupfer-, Walke-, Korn-, Öl- und Säge-Mühle, Aufgabe des Betriebs 1975, seit 1992 Baudenkmal.
  • Ort
    Lotte-Wersen
  • Erstellungsdatum
    10.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Mühle Bohle, Lotte-Wersen: Mühle Bohle, Lotte Wersen: Westfassade mit Vorsitzenden des Mühlenvereins, Werner Schwentker; Ursprünglich errichtet im 13./14. Jahrhundert, Nutzung als Kupfer-, Walke-, Korn-, Öl- und Säge-Mühle, Aufgabe des Betriebs 1975, seit 1992 Baudenkmal.
  • Ort
    Lotte-Wersen
  • Erstellungsdatum
    10.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Mühle Bohle, Lotte-Wersen: Mühle Bohle, Lotte Wersen: Blick aus dem Hauptgebäude auf das Mühlrad; Ursprünglich errichtet im 13./14. Jahrhundert, Nutzung als Kupfer-, Walke-, Korn-, Öl- und Säge-Mühle, Aufgabe des Betriebs 1975, seit 1992 Baudenkmal.
  • Ort
    Lotte-Wersen
  • Erstellungsdatum
    10.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Mühle Bohle, Lotte-Wersen: Mühle Bohle, Lotte Wersen: Herr Schwentker, Vorsitzender des Mühlenvereins regelt per Handsteuerung den Wasserstand; Das aktuelle Stauwehr ist mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet, bei Störungen, z.B. durch Treibholz in der Düte muss allerdings händisch eingegriffen werden.
  • Ort
    Lotte-Wersen
  • Erstellungsdatum
    10.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Mühle Bohle, Lotte-Wersen: Mühle Bohle, Lotte Wersen: Bogen der Dreibogenbrücke über die Düte.
  • Ort
    Lotte-Wersen
  • Erstellungsdatum
    10.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Mühle Bohle, Lotte-Wersen: Mühle Bohle, Lotte Wersen: Blick in das Sägewerk der Mühle; Ursprünglich errichtet im 13./14. Jahrhundert, Nutzung als Kupfer-, Walke-, Korn-, Öl- und Säge-Mühle, Aufgabe des Betriebs 1975, seit 1992 Baudenkmal.
  • Ort
    Lotte-Wersen
  • Erstellungsdatum
    10.09.2020
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Wassermühle in Menden, Südwall, als Getreidemühle erbaut im 16. Jh. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4607.
  • Ort
    Menden
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Wassermühle in Menden, Südwall, als Getreidemühle erbaut im 16. Jh. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4608.
  • Ort
    Menden
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Wassermühle in Menden, Südwall - als Getreidemühle erbaut im 16. Jh., heute Gastronomiebetrieb. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4575.
  • Ort
    Menden
  • Erstellungsdatum
    16.07.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Wassermühle in Menden, Südwall - als Getreidemühle erbaut im 16. Jh., heute Gastronomiebetrieb. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4576
  • Ort
    Menden
  • Erstellungsdatum
    16.07.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm, Nordstraße, um 1980 - Bildmitte: Geschäft "Mühle Koch" - Futtermittelwerk Robert Koch.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1980
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Mühle Koch, Hamm - 1967: Lieferwagen vor dem Futtermittelwerk Robert Koch in der Nordstraße.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1967
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Mühle Koch, Hamm - 1967: Anlieferung von Mahlgut für das Futtermittelwerk Robert Koch, Nordstraße.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1967
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...