Getreidemühle

Angeliefertes Mahlgut vor einer Mühle (Mühlstein links). Getreidemühle? Liesbergmühle Enger?
03_4574
Die Liesbergmühle in Enger, auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960 - Wahrzeichen der Stadt. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4663
Die Liesbergmühle in Enger, auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960 - Wahrzeichen der Stadt. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4664
Die Liesbergmühle in Enger, Ansicht mit Motorhaus und Fachwerkkotten (Wohnung des Müllergesellen und Gerätehaus) - errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4666
Die Liesbergmühle in Enger, Ansicht mit Motorhaus und Fachwerkkotten (Wohnung des Müllergesellen und Gerätehaus) - errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4667
Getreideernte an der Liesbergmühle in Enger, auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960 - Wahrzeichen der Stadt. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4672
Getreideernte an der Liesbergmühle in Enger, auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960 - Wahrzeichen der Stadt. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4673
Antriebsmechanik der Liesbergmühle in Enger, errichtet 1756, stillgelegt 1960 - Wahrzeichen der Stadt. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4674
Die Liesbergmühle in Enger, Ansicht mit Motorhaus und Fachwerkkotten - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4680
Die Liesbergmühle in Enger, um 1973 - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
05_1965
Die Liesbergmühle in Enger, um 1973 - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
05_1966
Die Liesbergmühle in Enger, um 1973 - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
05_1967
Die Liesbergmühle in Enger, um 1973 - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
05_1968
Die Liesbergmühle in Enger, um 1973 - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
05_1969
Die Liesbergmühle in Enger, August 1960, Ansicht mit Motorhaus und Fachwerkkotten (Wohnung des Müllergesellen und Gerätehaus) - errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
05_1970
Die Liesbergmühle in Enger, 1997 - Ansicht mit Motorhaus und Fachwerkkotten, auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
10_7098
Die Liesbergmühle in Enger, Mai 2015 - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
10_13872
Die Liesbergmühle in Enger, Mai 2015 - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
10_13873
Die Liesbergmühle in Enger, Mai 2015 (Tag der Offenen Tür) - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
10_13874
Die Liesbergmühle in Enger, Mai 2015 (Tag der Offenen Tür) - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
10_13875
Die Liesbergmühle in Enger, Mai 2015 (Tag der Offenen Tür) - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt.
10_13876
Die Liesbergmühle in Enger, Mai 2015 - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960, Wahrzeichen der Stadt. Fachwerkkotten rechts: Ehemals Wohnhaus des Müllergesellen, heute Vereinshaus der Naturfreunde, Ortsgruppe Enger. Der Verein pflegt die Mühlengebäude und veranstaltet alljährlich den Tag der Offenen Tür.
10_13877
Mühle Bohle, Lotte-Wersen: Mühle Bohle, Lotte Wersen: Bogen der Dreibogenbrücke über die Düte.
10_15200
Wassermühle in Menden, Südwall, als Getreidemühle erbaut im 16. Jh. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4607.
11_4575
Wassermühle in Menden, Südwall, als Getreidemühle erbaut im 16. Jh. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4608.
11_4576
Wassermühle in Menden, Südwall - als Getreidemühle erbaut im 16. Jh., heute Gastronomiebetrieb. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4575.
11_4607
Wassermühle in Menden, Südwall - als Getreidemühle erbaut im 16. Jh., heute Gastronomiebetrieb. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild  11_4576
11_4608
Hamm, Nordstraße, um 1980 - Bildmitte: Geschäft "Mühle Koch" - Futtermittelwerk Robert Koch.
17_1521
Mühle Koch, Hamm - 1967: Lieferwagen vor dem Futtermittelwerk Robert Koch in der Nordstraße.
17_1522
Mühle Koch, Hamm - 1967: Befüllung eines Transporters am Futtermittelwerk Robert Koch, Nordstraße. [Anmerkung: "Erka" ist das Markenkürzel für R-obert K-och]
17_1528
Mühle Koch, Hamm - 1967: Befüllung eines Transporters am Futtermittelwerk Robert Koch, Nordstraße. [Anmerkung: "Erka" ist das Markenkürzel für R-obert K-och]
17_1529
Warendorf, Ems mit Emsmühle (Kottrups Mühle?). Undatiert. [Vgl. Bild Nr. 21_243 und 21_244]
21_245
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...