Gedenkstein

Gedenkstein für Johannes Fabricius, Pfarrer in Bommern zur Zeit der Pestepidemien um 1636
01_2621
Gedenkstein an der Lippstädter Straße/Flurstraße in Rietberg-Mastholte, errichtet 1706 von Pastor Panreck auf Anweisung des Bischofs von Osnabrück am Standort einer 33 Jahre zuvor abgerissenen Kapelle, dem ersten Gotteshaus in Masholte. Inschrift: "R(eferendus) D(omini) Jo(hannes) Fridericus Panreck, Pastor in Mastholte, posuit 1706, 7. Octobris". [Anmerkung: Lt. Zuschrift befindet sich der Bildstock auch im Jahre 2019 noch an gleicher Stelle.] Aufnahme undatiert, um 1920?
01_2977
Gedenkstein zu Ehren des Johannes Fabricius, Pfarrer in Wengern zur Zeit der Pest (1636)
01_3082
Elsternbuschdenkmal bei Enger, errichtet 1913 zur Erinnerung an die französische Besatzungszeit 1813. Undatiert.
03_4304
Gedenkstein des Komponisten Albert Lortzing im Park des Fürstlichen Residenzschlosses Detmold
04_406
Gedenkstein zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus, Hauptfriedhof
05_1919
Gedenkstein zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus, Hauptfriedhof
05_1920
Gedenkstein zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus, Hauptfriedhof
05_1922
Der Bismarck-Gedenkstein auf der Grotenburg am Hermannsdenkmal
05_3965
Gedenkstein des Dichters Hermann Löns bei Sande
05_7479
Gedenkstein des Dichters Hermann Löns bei Sande
05_7480
Gedenktafel an einer Mauer
05_8276
Zwei Steinmale auf einer Anhöhe bei Nieheim (Bildststock? Gedenkstein? Grenzstein?)
05_10365
Der "Lönsstein": Findling mit eingemeisseltem Namen des Heimatdichters Hermann Löns, Gelmer Heide
05_10910
Gedenkstein am Vadersplatz in den Baumbergen bei Nottuln
05_11149
Richard Schirrmann, Reiseimpressionen: Gedenkort auf den "Düppeler Schanzen" bei Sønderborg, Nordschleswig, Dänemark - Schauplatz der Entscheidungsschlacht im Deutsch-Dänischen Krieg am 18. April 1864 [vgl. 07_1061]
07_1046
Nottuln, November 1949: Einweihung der Bruderschaftssiedlung am Niederstockumer Weg, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
09_610
Nottuln, November 1949: Einweihung der Bruderschaftssiedlung am Niederstockumer Weg, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
09_611
Nottuln, November 1949: Einweihung der Bruderschaftssiedlung am Niederstockumer Weg, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
09_612
Nottuln, November 1949: Einweihung der Bruderschaftssiedlung am Niederstockumer Weg, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
09_613
Nottuln, November 1949: Einweihung der Bruderschaftssiedlung am Niederstockumer Weg, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
09_614
Nottuln, November 1949: Einweihung der Bruderschaftssiedlung am Niederstockumer Weg, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
09_615
Nottuln, November 1949: Einweihung der Bruderschaftssiedlung am Niederstockumer Weg, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
09_616
Nottuln, November 1949: Einweihung der Bruderschaftssiedlung am Niederstockumer Weg, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
09_617
Nottuln, November 1949: Einweihung der Bruderschaftssiedlung am Niederstockumer Weg, errichtet auf Initiative der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zur Bekämpfung der Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg
09_618
Nottuln, Niederstockumer Weg: St. Antonius- und Martinus-Denkmal an der Bruderschaftssiedlung, Schutzpatrone der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zu Nottuln (Gründer der Siedlungsgenossenschaft)
09_619
Nottuln, Niederstockumer Weg: St. Antonius- und Martinus-Denkmal an der Bruderschaftssiedlung (Teilansicht mit St. Antonius), Schutzpatrone der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zu Nottuln (Gründer der Siedlungsgenossenschaft)
09_620
Nottuln, Niederstockumer Weg: St. Antonius- und Martinus-Denkmal an der Bruderschaftssiedlung (Teilansicht mit Inschrift), Schutzpatrone der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zu Nottuln (Gründer der Siedlungsgenossenschaft)
09_621
Nottuln, Niederstockumer Weg: St. Antonius- und Martinus-Denkmal an der Bruderschaftssiedlung (Teilansicht mit St. Martinus), Schutzpatrone der Bruderschaften St. Antoni und St. Martini zu Nottuln (Gründer der Siedlungsgenossenschaft)
09_622
Goethe-Gedenkstein am Goethe-Platz
10_11
Kriegerdenkmal bei Haus Marck
10_7983
Kriegerdenkmal bei Haus Marck
10_7984
Gedenkstein der Familie Eduard Wiemann, ehemalige Besitzer des Parkgrundstückes, im Emsseepark Höhe Dreibrückenstraße
10_8328
Kath. St. Marienkirche, Fröndenberg: Gedenkstein für verstorbene Priester. Dezember 2017.
11_5086
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...