Gedenkstätte [+]

Das Kohlberghaus, Vereinsheim des Sauerländischen Gebirgsvereins, erbaut 1925 mit Ehrenhalle für die Gefallenen des 1. Weltkrieges
01_1451
Kohlberg mit Blick zum Kohlberghaus, Vereinsheim des Sauerländischen Gebirgsvereins, erbaut 1925 mit Ehrenhalle für die Gefallenen des 1. Weltkrieges
03_1910
Das Kohlberghaus, Vereinsheim des Sauerländischen Gebirgsvereins, erbaut 1925 mit Ehrenhalle für die Gefallenen des 1. Weltkrieges
03_1913
Das Kohlberghaus, Vereinsheim des Sauerländischen Gebirgsvereins, erbaut 1925 mit Ehrenhalle für die Gefallenen des 1. Weltkrieges
05_382
Gedenkstätte mit aufgetürmten Findlingen und Wappen
05_1972
Ehrenmal am Tönsberg
05_2717
Kriegerdenkmal, um 1950?
05_7547
Alte Postkartenansicht: Die Krieger-Gedächtnisstätte
05_7726
Gesellschaft an einem Pavillon (Gedenkstätte?) anlässlich einer bevorstehenden Kranzniederlegung
07_580
Richard Schirrmann, Reiseimpressionen: Gedenkort auf den "Düppeler Schanzen" bei Sønderborg, Nordschleswig, Dänemark - Schauplatz der Entscheidungsschlacht im Deutsch-Dänischen Krieg am 18. April 1864 [vgl. 07_1061]
07_1046
Kriegerdenkmal Hünenborg, um 1940?
10_2951
Kriegergedächtnisstätte
10_2956
Emspartie mit Brücke am Ehrenhain
10_6410
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Eröffnung der Gedenkfeier durch Bürgermeister Wolfgang Runge
10_7284
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen
10_7285
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Wewelsburg: Ilse Brusis, Landesministerin für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport, während der Gedenkrede
10_7286
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Wewelsburg: Menschenmenge während der Gedenkrede
10_7287
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Ehrengäste bei der Kranzniederlegung
10_7288
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Schweigeminute nach der Kranzniederlegung - in der Bildmitte: Otto Preuss, ehemaliger Gefangener des Lagers
10_7289
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Schweigeminute nach der Kranzniederlegung - in der Bildmitte: Otto Preuss, ehemaliger Gefangener des Lagers
10_7290
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Kranzniederlegung, rechts im Bild: Otto Preuss, ehemaliger Gefangener des Lagers
10_7291
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: 1285 Blumen für 1285 Opfer - rechts im Bild: Mark Weidmann (mit Mütze), ehemaliger Gefangener des Lagers
10_7292
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Gäste bei der Niederlegung von 1285 Blumen zur Ehren der 1285 Opfer der Lagerhaft
10_7293
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: Gäste bei der Niederlegung von 1285 Blumen zur Ehren der 1285 Opfer der Lagerhaft
10_7294
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen: 1285 Blumen für 1285 Todesopfer
10_7295
Einweihung eines Mahnmals im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen - im Vordergrund: Erwin Angreß, ehemaliger Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Paderborn und Überlebender des Konzentrationslagers Auschwitz
10_7296
Ehemalige Synagoge, Erinnerungsstätte zur Geschichte der Juden in Marsberg, Fachwerkbau um 1790 errichtet, ab 1931 Nutzung als Werkstatt, restauriert 1991 (Baudenkmal, Oberhof 1)
10_7856
Ehemalige Synagoge, Erinnerungsstätte zur Geschichte der Juden in Marsberg, Fachwerkbau um 1790 errichtet, ab 1931 Nutzung als Werkstatt, restauriert 1991 (Baudenkmal, Oberhof 1)
10_7857
Marienkapelle am Kirchplatz, erbaut 1885 zu Ehren des in Everswinkel geborenen Münsteraner Bischofs Johann Bernhard Brinkmann, seit 1922 Kriegergedächtniskapelle für die Gefallenen der Kriege 1870/71, 1914/18 und 1939/45
10_9324
Gedenktafel für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus auf dem Jüdischen Friedhof in Elsoff.
10_13560
Die "Steinwache", 1926/1927 erbautes Zuchthaus des 5. Polizeireviers an der Steinstraße im Dortmunder Norden, ab 1933 Gefängnis der Geheimen Staatspolizei (Gestapo), seit 1992 Mahnmal zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus - Standort der Dauerausstellung "Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945" des Dortmunder Stadtarchivs
11_1429
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund - Friedensgruß auf dem Haupfriedhof: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. erinnert an die sowjetischen Opfer der deutschen Überfälle auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.
11_5718
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund - Friedensgruß auf dem Haupfriedhof: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. erinnert an die sowjetischen Opfer der deutschen Überfälle auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.
11_5719
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund - Friedensgruß auf dem Haupfriedhof: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. erinnert an die sowjetischen Opfer der deutschen Überfälle auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.
11_5720
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund, Hauptfriedhof: Friedensgruß an die sowjetischen Opfer der deutschen Überfälle auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg - eine Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
11_5721
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund, Hauptfriedhof: Friedensgruß an die sowjetischen Opfer der deutschen Überfälle auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg - eine Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
11_5722
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund, Hauptfriedhof: Friedensgruß an die sowjetischen Opfer der deutschen Überfälle auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg - eine Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
11_5723
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund, Hauptfriedhof: Friedensgruß an die sowjetischen Opfer der deutschen Überfälle auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg - eine Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
11_5724
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund, Hauptfriedhof: Zum Gedenken - Allee aus Namensfähnchen russischer Soldaten, Opfer der deutschen Überfälle auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg - eine Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
11_5725
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund, Hauptfriedhof: Zum Gedenken - Namensfähnchen russischer Soldaten, Opfer der deutschen Überfälle auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg - eine Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
11_5726
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...