Freizeitrevier, Naherholungsgebiet

Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop - eine von 15 Stationen mit Darstellungen der Passion Christi in Kupferstichen von Tisa von der Schulenburg, gerahmt in einem zweidimensionalen Förderturmgestell und begleitet von Arbeitsgeräten aus der benachbarten Zeche Prosper
11_3158
Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop - eine von 15 Stationen mit Darstellungen der Passion Christi in Kupferstichen von Tisa von der Schulenburg, gerahmt in einem zweidimensionalen Förderturmgestell und begleitet von Arbeitsgeräten aus der benachbarten Zeche Prosper
11_3159
Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop - eine von 15 Stationen mit Darstellungen der Passion Christi in Kupferstichen von Tisa von der Schulenburg, gerahmt in einem zweidimensionalen Förderturmgestell und begleitet von Arbeitsgeräten aus der benachbarten Zeche Prosper
11_3160
Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop - eine von 15 Stationen mit Darstellungen der Passion Christi in Kupferstichen von Tisa von der Schulenburg, gerahmt in einem zweidimensionalen Förderturmgestell und begleitet von Arbeitsgeräten aus der benachbarten Zeche Prosper
11_3161
Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop - eine von 15 Stationen mit Darstellungen der Passion Christi in Kupferstichen von Tisa von der Schulenburg, gerahmt in einem zweidimensionalen Förderturmgestell und begleitet von Arbeitsgeräten aus der benachbarten Zeche Prosper
11_3162
Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop - eine von 15 Stationen mit Darstellungen der Passion Christi in Kupferstichen von Tisa von der Schulenburg, gerahmt in einem zweidimensionalen Förderturmgestell und begleitet von Arbeitsgeräten aus der benachbarten Zeche Prosper
11_3163
Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop - Kreuzwegstation mit Arbeitsgerät aus der benachbarten Zeche Prosper. Im Hintergrund ein Holzkreuz mit Altar, gefertigt aus Grubenholz von Bergwerkslehrlingen anlässlich des Besuches von Papst Johannes Paul II im Ruhrgebiet im Mai 1987.
11_3164
Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop - eine von 15 Stationen mit Darstellungen der Passion Christi in Kupferstichen von Tisa von der Schulenburg, gerahmt in einem zweidimensionalen Förderturmgestell und begleitet von Arbeitsgeräten aus der benachbarten Zeche Prosper
11_3165
Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop - eine von 15 Stationen mit Darstellungen der Passion Christi in Kupferstichen von Tisa von der Schulenburg, gerahmt in einem zweidimensionalen Förderturmgestell und begleitet von Arbeitsgeräten aus der benachbarten Zeche Prosper
11_3166
Kreuzweg Halde Haniel, Bottrop: Holzkreuz mit Altar, gefertigt aus Grubenholz von Bergwerkslehrlingen anlässlich des Besuches von Papst Johannes Paul II im Ruhrgebiet im Mai 1987 - 12. Station eines Serpentinenweges mit 15 Kreuzwegstationen
11_3167
Schleusenpark Waltrop, 2013: Alte Schachtschleuse Henrichenburg mit ehemaligen Sparbecken zur Aufnahme des Schleusenbetriebswassers. Erbaut 1914 zur Entlastung des benachbarten Schiffshebewerkes, stillgelegt 1989, restauriert bis 1994, heute technisches Denkmal. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_387 und 08_388
11_3182
Schleusenpark Waltrop, 2013: Alte Schachtschleuse Henrichenburg - Besucherweg durch die ehemalige Schleusenkammer. In Betrieb 1914-1989 zur Entlastung des benachbarten Schiffshebewerkes, restauriert bis 1994 (technisches Denkmal), heute Freizeitrevier. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_29 und 08_384.
11_3183
Schleusenpark Waltrop, 1013: Sportboothafen im Rhein-Herne-Kanal an der alten Schachtschleuse Henrichenburg. Blick aus dem Maschinenraum der Schleuse.
11_3189
Schleusenpark Waltrop, 2013: "Neues" Schiffshebewerk Henrichenburg, stillgelegt 2005 wegen technischer Mängel. Erbaut 1958-1962 als Ersatz für die historischen Abstiegsbauwerke Schiffshebewerk (Betrieb 1899-1969) und Schachtschleuse (1914-1989). Heute Freizeitrevier.
11_3190
Schleusenpark Waltrop, 2013: "Neues" Schiffshebewerk Henrichenburg - Steuertürme und Schleusentrog Richtung Rhein-Herne-Kanal. Stillgelegt 2005 wegen technischer Mängel. Erbaut 1958-1962 als Ersatz für die historischen Abstiegsbauwerke Schiffshebewerk (Betrieb 1899-1969) und Schachtschleuse (1914-1989).
11_3193
Schleusenpark Waltrop, 2013: "Neues" Schiffshebewerk Henrichenburg - Schleusentürme am Hebetrog. Stillgelegt 2005 wegen technischer Mängel. Erbaut 1958-1962 als Ersatz für die historischen Abstiegsbauwerke Schiffshebewerk (Betrieb 1899-1969) und Schachtschleuse (1914-1989).
11_3198
Schleusenpark Waltrop, 2013: "Neues" Schiffshebewerk Henrichenburg - Schleusenturm und Hebetrog. Stillgelegt 2005 wegen technischer Mängel. Erbaut 1958-1962 als Ersatz für die historischen Abstiegsbauwerke Schiffshebewerk (Betrieb 1899-1969) und Schachtschleuse (1914-1989).
11_3199
Schleusenpark Waltrop, 2013: "Neues" Schiffshebewerk Henrichenburg mit Grünanlage, stillgelegt 2005 wegen technischer Mängel. Erbaut 1958-1962 als Ersatz für die historischen Abstiegsbauwerke Schiffshebewerk (Betrieb 1899-1969) und Schachtschleuse (1914-1989). Heute Freizeitrevier.
11_3209
Schleusenpark Waltrop, 2013: Blick aus dem Steuerturm auf die neue Schachtschleuse. Baujahr 1985-1989, Länge 190 Meter, Breite 12 Meter, zulässig für Einzelfahrer bis 2.300 Tonnen.
11_3216
Schleusenpark Waltrop, 2013: Blick aus dem Steuerturm der neuen Schachtschleuse auf das Kraftwerk Datteln
11_3217
Schleusenpark Waltrop, 2013: Blick aus dem Steuerturm der neuen Schachtschleuse auf das Kraftwerk Datteln
11_3218
Freizeitrevier Schleusenpark Waltrop: Besucherweg entlang der der neuen Schachtschleuse Henrichenburg, erbaut 1985-1989
11_3224
Freizeitrevier Schleusenpark Waltrop - Freiluftgastronomie mit Blick auf die historische Schachtschleue, in Betrieb 1914-1989
11_3226
Aussichtsplattform "Biggeblick" auf dem Dünneckenberg bei Attendorn. Erbaut von Metallbaumeister Günter Schrilz, Ascheberg-Herbern, eingeweiht im Juli 2013.
11_3302
Ausflugsschifffahrt auf dem Biggesee - hier nahe der Anlegestelle Talbrücke Sondern (Olpe)
11_3323
Ausflugsschifffahrt auf dem Biggesee - hier nahe der Anlegestelle Talbrücke Sondern (Olpe)
11_3324
Ausflugsschifffahrt auf dem Biggesee - hier nahe der Anlegestelle Talbrücke Sondern (Olpe)
11_3325
Ausflugsschifffahrt auf dem Biggesee - hier nahe der Anlegestelle Talbrücke Sondern (Olpe)
11_3326
Ausflugsschifffahrt auf dem Biggesee - hier nahe der Anlegestelle Talbrücke Sondern (Olpe)
11_3327
Ausflugsschifffahrt auf dem Biggesee - hier nahe der Anlegestelle Talbrücke Sondern (Olpe)
11_3328
Ausflugsschifffahrt auf dem Biggesee - hier nahe der Anlegestelle Talbrücke Sondern (Olpe)
11_3330
Ausflugsschifffahrt auf dem Biggesee - hier nahe der Anlegestelle Talbrücke Sondern (Olpe)
11_3332
Ausflugsschifffahrt auf dem Biggesee - hier Reisebus nahe der Anlegestelle Talbrücke Sondern (Olpe)
11_3333
Installation "Rotes Tor" im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen - Bestandteil des Gesamtkunstwerks "Skulpturenwald Rheinelbe" von Hermann Prigann (1942-2008), gestaltet aus Bau- und Technikfragmenten der einstigen Zeche Rheinelbe im Sinne einer künstlerischen Verbindung zwischen gedeihender Wildnis und industriellem Ursprung ihres Lebensraumes. Rheinelbe ist ein Aktionsbereich des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 "WALDband Münsterland-Ruhrgebiet".
11_3818
Erklärtafel "Bergematerial" im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen - ein Bestandteil im Gesamtkunstwerk "Skulpturenwald Rheinelbe", gestaltet von Hermann Prigann (1942-2008) im Sinne einer künstlerischen Verbindung zwischen gedeihender Wildnis und industriellem Ursprung ihres Lebensraumes. Rheinelbe ist ein Aktionsbereich des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 "WALDband Münsterland-Ruhrgebiet".
11_3819
Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Im Bild: Oliver Balke vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Leiter der Forststation. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
11_3820
Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
11_3821
Der "Hexenturm" im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen - alter Revisionsschacht, Bestandteil des Gesamtkunstwerks "Skulpturenwald Rheinelbe" von Hermann Prigann (1942-2008), gestaltet aus Bau- und Technikfragmenten der einstigen Zeche Rheinelbe im Sinne einer künstlerischen Verbindung zwischen gedeihender Wildnis und industriellem Ursprung ihres Lebensraumes. Rheinelbe ist ein Aktionsbereich des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 "WALDband Münsterland-Ruhrgebiet".
11_3822
Der "Hexenturm" im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen - alter Revisionsschacht, Bestandteil des Gesamtkunstwerks "Skulpturenwald Rheinelbe" von Hermann Prigann (1942-2008), gestaltet aus Bau- und Technikfragmenten der einstigen Zeche Rheinelbe im Sinne einer künstlerischen Verbindung zwischen gedeihender Wildnis und industriellem Ursprung ihres Lebensraumes. Rheinelbe ist ein Aktionsbereich des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 "WALDband Münsterland-Ruhrgebiet".
11_3823
Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
11_3824
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...