Fotoprojekt Westfälische Klöster

Fotoprojekt Westfälische Klöster
  • Motive

    Architektur und Sakralkunst ausgewählter Klöster in Westfalen

  • Entstehungszeitraum

    Im Schwerpunkt 2011

  • Umfang

    320 Colorbilder

  • Bedeutung

    Fotodokumentation im Auftrag der Kulturabteilung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe für den Bildband 

    Ein Stück vom Himmel - die schönsten Klöster in Westfalen.

    Hrsg. LWL-Kulturstiftung, Texte: Birgit Gropp, Fotografien: Andreas Lechtape. cv Verlag Schnell + Steiner, 2012

Kloster Rumbeck (auch Stift Rumbeck) in Arnsberg-Rumbeck, ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster (um 1190-1806), mit St. Nikolaus-Kirche, erbaut Anfang 13. Jh., Mescheder Straße 79
11_1896
Torhaus (Bj. 1630) von Stift Asbeck, Legden, Stiftsstraße - gegr. im 12. Jh. als Prämenstratenserkloster, ab 1523 freiweltliches Damenstift (bis 1805), heute Begegnunszentrum und Veranstaltungsort
11_1899
Ehemalige Stiftskirche St. Margareta (12. Jh., Romanik) und Gebäude von Stift Asbeck, Legden, Stiftsstraße - gegr. im 12. Jh. als Prämenstratenserkloster, ab 1523 freiweltliches Damenstift (bis 1805), heute Begegnunszentrum und Veranstaltungsort
11_1900
Ehemaliges Kreuzherrenkloster Bentlage (1437-1803), Rheine: Portal von 1758 mit Wappenkartusche am Westbau der barocken Dreiflügelanlage, ab 1803 Herzogsresidenz Looz-Corswarem, ab 1978 in städtischem Besitz, Nutzung als Kulturzentrum
11_1903
Ehemaliges Kreuzherrenkloster Bentlage (1437-1803), Rheine: Eingangstor der barocken Dreiflügelanlage, Torgitter 1917 nach historischem Vorbild rekonstruiert
11_1904
Ehemaliges Kreuzherrenkloster Bentlage (1437-1803), Rheine: Innenhof der barocken Dreiflügelanlage von Südwesten, ab 1803 Herzogsresidenz Looz-Corswarem, ab 1978 in städtischem Besitz, Nutzung als Kulturzentrum
11_1905
Ackerflur bei Kloster Bentlage in Rheine
11_1906
Winterlake (Hochwasserüberlaufbecken) an der Ems bei Kloster Bentlage, Rheine - bei Rückzug des Hochwassers konnte mit einer besonderen Vorrichtung leicht Fisch gefangen werden
11_1907
Ehemaliges Kreuzherrenkloster Bentlage (1437-1803), Rheine: Allee vom Eingangstor zum Westbau der barocken Dreiflügelanlage, ab 1803 Herzogsresidenz Looz-Corswarem, ab 1978 in städtischem Besitz, Nutzung als Kulturzentrum
11_1913
Gradierwerk der Saline Gottesgabe, Rheine-Bentlage, ehemals im Besitz des Klosters Bentlage, Überbleibsel der ab 1890 errichteten und 1974 aufgegebenen Kuranlagen, heute als Freiluftinhalatorium Bestandteil des Salinenparks Rheine (technisches Denkmal)
11_1914
Kloster Bredelar bei Marsberg, gegr. im 12. Jh., nach Säkularisierung 1804 in Privatbesitz, später Nutzung als Eisengießerei, 2002-2008 Sanierung und Umbau zur kulturellen Begegnungsstätte
11_1919
Ehemalige Kirche des Klosters Bredelar bei Marsberg, gegr. im 12. Jh., nach Säkularisierung 1804 in Privatbesitz, später Nutzung als Eisengießerei, 2002-2008 Sanierung und Umbau zur kulturellen Begegnungsstätte
11_1920
Barocke Dreiflügelanlage des Jesuitenkollegs in Büren, erbaut 1719-1728 nach Plänen der Baumeister Gottfried Laurenz Pictorius und Johann Conrad Schlaun
11_1922
Schloss Cappenberg, Selm - erbaut ab Mitte des 17. Jh. auf dem Gelände des im Dreißigjährigen Krieg zerstörten ersten deutschen Prämonstratenserstiftes Cappenberg - im Bild das 1708 vollendete Hauptgebäude, ab 1816 im Besitz des Freiherrn vom und zum Stein (1757-1831)
11_1923
Schloss Cappenberg, Selm: Blick vom 1830 errichteten Altan der Südfassade in die Lippeniederungen
11_1924
Ehemalige Stiftskirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg, erbaut ab 1122, geweiht 1149, neben St. Bonifatius in Warendorf-Freckenhorst die einzige große, unverändert erhaltene romanische Kirche Westfalens
11_1926
Pfarrhaus der Gemeinde St. Johannes Evangelist in Cappenberg
11_1935
Cappenberger Fronleichnamsprozession mit Pater Altfried (links) von der ehemaligen Stiftskirche St. Johannes Ev. über das Gelände von Schloss Cappenberg
11_1936
Stift Clarholz mit Kräutergarten "Labyrinth- und Lustgarten Nr. 10", angelegt 2006 von Jan Vercruysse - ehemaliges Prämonstratenserkloster (1133-1803), seit Säkularisierung Propstei, Wirtschaftsgebäude und Zehntscheune im Besitz des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg, Rheda, zum Teil Nutzung für Kulturveranstaltungen
11_1937
Schloss und Kloster Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Blick aus Richtung Weser auf die Klostermauern
11_1939
Schloss Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Vorburg mit Toranlage, Brücke und Schilderhäuschen (1722-1758)
11_1940
Schloss Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Groteske an der Toranlage (um 1720)
11_1941
Schloss Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Teehaus von 1741, heute Wohnhaus
11_1946
Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey (bis 1792): Westwerk der Klosterkirche Kirche St. Stephanus und Vitus
11_1947
Kloster Dalheim bei Lichtenau, 1264-1803 Augustinerkloster, anschließend verpachtet zur landwirtschaftlichen Nutzung, seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur (Blick vom Paschenberg aus)
11_1953
Vor den Mauern von Kloster Dalheim bei Lichtenau - im Hintergrund das Gartenhaus im Klostergarten
11_1954
Kirche und Schmiede (17. Jh.) von Kloster Dalheim bei Lichtenau, 1264-1803 Augustinerkloster, anschließend verpachtet zur landwirtschaftlichen Nutzung, seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
11_1955
Kloster Dalheim bei Lichtenau: Innenhof der barocken Konventsgebäude - 1264-1803 Augustinerkloster, anschließend verpachtet zur landwirtschaftlichen Nutzung, seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
11_1956
Konventgarten des ehemaligen Augustinerklosters Dalheim bei Lichtenau (1264-1803), nach historischen Quellen neu gestaltet
11_1957
Barocke Toranlage des ehemaligen Augustinerklosters Dalheim bei Lichtenau
11_1958
Prälatengarten des ehemaligen Augustinerklosters Dalheim bei Lichtenau (1264-1803), neu gestaltet nach historischen Quellen in 2010, im Hintergrund: das große Gartenhaus als nördlicher Abschluss des Geländes
11_1959
St. Bonifatius-Kirche, Stiftskirche des ehemaligen Damenstiftes Freckenhorst (um 860-1811), romanische Basilika mit 5 Türmen, geweiht 1129
11_1970
St. Bonifatius-Kirche (Westbau), Stiftskirche des ehemaligen Damenstiftes Freckenhorst (um 860-1811), romanische Basilika mit 5 Türmen, geweiht 1129
11_1971
Hotel Schloss Gehrden, ehemalige Benediktinerinnenabtei, mit Blick auf die einstige Stifts- und heutige Pfarrkirche St. Petrus und Paulus, erbaut ab 1173 - Klostergründung im 12. Jh., Neubau im 17. Jh., Aufhebung 1810, ab 1815 Umbau zum klassizistischen Schloss, 1965-2011 Familienerholungswerk des Erzbistums Paderborn, danach Privatbesitz
11_1976
Muttergottesskulptur im Garten von Schloss Gehrden, ehemalige Bendiktinerinnenabtei (12. Jh. bis 1810)
11_1977
Frühlingsblüte auf Schloss Gehrden bei Brakel
11_1978
Schloss Gehrden, ehemalige Benediktinerinnenabtei (12. Jh. bis 1810) - Blick auf die noch vollständig erhaltenen Klostermauern
11_1979
Kirche St. Peter und Paul, Klosterkirche der ehemaligen Benediktinerinnenabtei Gehrden (12. Jh. bis 1810): Blick auf das mit schmiedeeisernen Ornamenten verkleidete Nordportal (um 1250) der romanischen Basilika
11_1980
Kreuzgarten der Benediktinerabtei Gerleve, gegründet 1899
11_1996
Benediktinerabtei Gerleve, gegr. 1899: Pfortenflügel mit Infirmie (Krankenabteilung) und 10 Gästezimmern, Gebäudeeinweihung 1933, Architekt: Johannes Kunz
11_1997
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...