Fotoprojekt Gelsenkirchen

Fotoprojekt Gelsenkirchen
  • Motive

    Zechensiedlungen, Arbeiterviertel, Solar-Wohnsiedlungen, Industriedenkmäler, Haldenkunst, Kirchen, umgenutzte Kirchen, Moschee GE-Hassel, Synagoge, Friedhöfe, Baudenkmäler, Kinos, Museen, Künstlersiedlung Halfmannshof, Künstlerporträts, Einkaufsstraßen, Einkaufszentren, Zuwanderergeschäfte, Feuerwehr GE-Mitte, Taubenzucht, MiR Musiktheater im Revier, Veltins-Arena, Trabrennbahn GelsenTrabPark, ZOOM Erlebniswelt, Unternehmen "Prachtlamas"

  • Entstehungszeitraum

    2010-2013

  • Umfang

    Rd. 500 Motive

  • Bedeutung

    Eigenproduktion aus der landeskundlichen Dokumentation des LWL-Medienzentrums für Westfalen

    Thematisches Querschnittsporträt einer Ruhrgebietsstadt im Wandel

  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Gelsenkirchen-Bismarck, Bickernstraße: Fußgängerbrücke zum Consolpark, eine von 15 Brücken der ehemaligen Erzbahntrasse vom Rhein-Herne-Kanal zum Stahlwerk Bochumer Verein (BO-Innenstadt), Trassenlänge 9 km, Bau und Ausbau 1901-1930, nach Aufgabe des Stahlwerkes in den 1960er Jahren Rückbau zum Radwanderweg "Emscher-Weg" 2002-2008
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    05/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Gelsenkirchen-Bismarck, am Hafen Grimberg Höhe Willy-Brandt-Allee: Fußgängerbrücke "Grimberger Sichel" über den Rhein-Herne-Kanal, Spannweite 141 m, erbaut 2006-2008, Entwurf: Sebastian Linden, Ingenieurbüro Schlaich, Bergermann & Partner, Stuttgart - Verbindungsbrücke zwischen dem 9 km langen Erzbahn-Radweg "Emscher-Weg" aus Bochum-Innenstadt und dem Emscher Park Radweg am Nordufer des Kanals (Trasse Oberhausen-Hamm)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Ehemalige Zeche Consolidation, Gelsenkirchen-Feldmark: Pförtnerhaus von Schacht Oberschuir (Seilfahrt und Bewetterung) mit Schachtgerüst, Maschinenhalle, Waschkaue und Lohnhalle, eingeweiht 1909, in Betrieb bis 1981 - heute als Veranstaltungsort "stadtbauraum" betrieben vom Europäischen Haus der Stadtbaukultur, Industriedenkmal
  • Ort
    Gelsenkirchen-Feldmark
  • Erstellungsdatum
    03/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Im GelsenTrabPark, als Trabrennbahn Nienhausen gegründet 1909 - Gelsenkirchen-Feldmark, Nienhausenstraße 42
  • Ort
    Gelsenkirchen-Feldmark
  • Erstellungsdatum
    04/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Zielturm im GelsenTrabPark - als Trabrennbahn Nienhausen gegründet 1909 - Gelsenkirchen-Feldmark, Nienhausenstraße 42
  • Ort
    Gelsenkirchen-Feldmark
  • Erstellungsdatum
    04/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Wettcenter und Tribüne im GelsenTrabPark, als Trabrennbahn Nienhausen gegründet 1909 - Gelsenkirchen-Feldmark, Nienhausenstraße 42
  • Ort
    Gelsenkirchen-Feldmark
  • Erstellungsdatum
    04/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Tribüne im GelsenTrabPark, als Trabrennbahn Nienhausen gegründet 1909 - Gelsenkirchen-Feldmark, Nienhausenstraße 42
  • Ort
    Gelsenkirchen-Feldmark
  • Erstellungsdatum
    04/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Künstlersiedlung Halfmannshof e. V., Gelsenkirchen: Wohnhaus und Atelier Wolfgang Prager, Kunstschmied und Stahlbildhauer - Koloniegründung 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof, Halfmannsweg 50
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Künstlersiedlung Halfmannshof e. V., Gelsenkirchen: Atelier- und Galeriegebäude der Hofgemeinschaft, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof, Halfmannsweg 50
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Künstlersiedlung Halfmannshof e. V., Gelsenkirchen: Werke des Stahlbildhauers Wolfgang Prager im Park der Hofgemeinschaft, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof, Halfmannsweg 50
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Künstlersiedlung Halfmannshof e. V., Gelsenkirchen: Steinskulptur (Muhamed Bajramovic, Bosnien und Herzegowina) vor dem Wohnhaus Helmut Kloth, erschaffen während eines Bildhauersymposiums mit Künstlern aus den Partnerstädten Gelsenkirchens anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Hofgemeinschaft, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof, Halfmannsweg 50
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Künstlersiedlung Halfmannshof e. V., Gelsenkirchen: Installation "Die Erde" (Sam McDeever, Großbritannien) vor dem Atelier der Keramikkünstlerin Barbara Echelmeyer, erschaffen während eines Bildhauersymposiums mit Künstlern aus den Partnerstädten Gelsenkirchens anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Hofgemeinschaft, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof, Halfmannsweg 50
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Einzelhandel in Gelsenkirchen: "Fressnapf - Alles für mein Tier", Supermarktkette für Tiernahrung und Zubebör im Ortsteil Ückendorf, Am Dördelsmannhof 7
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Geschäftshaus aus der Zeit der Jahrhundertwende mit aufgegebenen Ladengeschäften, Gelsenkirchen-Ückendorf, Bochumer Straße
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Backsteinexpressionismus in Gelsenkirchen: Doppelwohnhaus in der Siedlung Hermann-Löns-Straße / Droste-Hülshoff-Straße, Ortsteil Buer, erbaut 1926-1929 durch den örtlichen Beamten-Wohnungsverein, Architekten Carl Dellweg und Karl Engelter
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    09/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Feuerwehr-Hauptwache Gelsenkirchen: Drehleiter-Hubrettungswagen vor der Fahrzeughalle der Zentralen Feuer- und Rettungswache 2, errichtet 2005 in Buer, Seestraße 3
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    01/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Feuerwehr-Hauptwache Gelsenkirchen: Drehleiter-Hubrettungswagen vor der Fahrzeughalle der Zentralen Feuer- und Rettungswache 2, errichtet 2005 in Buer, Seestraße 3
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    01/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Feuerwehr-Hauptwache Gelsenkirchen: Fahrzeughalle der Zentralen Feuer- und Rettungswache 2, errichtet 2005 in Buer, Seestraße 3
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    01/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Feuerwehr-Hauptwache Gelsenkirchen: Verwaltungsgebäude der 2005 errichteten Zentralen Feuer- und Rettungswache 2 mit Hubwagen-Ausblick zum Brandversuchshaus (Buer, Seestraße 3)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    08.12.2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Feuerwehr-Hauptwache Gelsenkirchen: Fahrzeughalle der 2005 errichteten Zentralen Feuer- und Rettungswache 2 in Buer, Seestraße 3
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    08.12.2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Feuerwehr-Hauptwache Gelsenkirchen: Fahrzeughalle der 2005 errichteten Zentralen Feuer- und Rettungswache 2 mit Hubwagen-Ausblick Richtung Parkstadion (ehemaliges Heimstadtion des Fußballvereins Schalke 04) und Veltins-Arena (zuvor Arena auf Schalke)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    08.12.2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Feuerwehr-Hauptwache Gelsenkirchen: Rutschschacht zur Fahrzeughalle (Zentrale Feuer- und Rettungswache 2 in Buer, Seestraße 3)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    08.12.2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Einzelhandel in Gelsenkirchen: Einkaufszentrum MARKTKAUF im Ortsteil Erle, Willy-Brandt-Allee - Eingangshalle an der Ulrichstraße 10
  • Ort
    Gelsenkirchen-Erle
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Einzelhandel in Gelsenkirchen: Einkaufszentrum MARKTKAUF im Ortsteil Erle, Willy-Brandt-Allee/Ulrichstraße 10
  • Ort
    Gelsenkirchen-Erle
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Einzelhandel in Gelsenkirchen: Einkaufswagendepot am Einkaufszentrum MARKTKAUF im Ortsteil Erle, Willy-Brandt-Allee/Ulrichstraße 10
  • Ort
    Gelsenkirchen-Erle
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Gaststätte Bosch mit Vereinslokal des Fußballclubs Schalke 04 an der Glückauf-Kampfbahn, Ernst-Kuzorra-Platz
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Kampfbahn Glückauf, Gelsenkirchen-Schalke, Ernst-Kuzorra-Platz - eröffnet 1928 mit 35.000 Zuschauerplätzen auf dem Zechengelände Consolidation als Heimstadion des Fußballclubs Schalke 04, heute unter Denkmalschutz
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Industriehalle von 1936 an der Berliner Brücke in Gelsenkirchen-Schalke, einer Stahlhochstraße im Verlauf der Kurt-Schumacher-Straße
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Blick von der Straßenbrücke der Kurt-Schumacher-Straße auf den Industriepark "Schalker Markt"
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Gelsenkirchen-Schalke: Blick von der Straßenbrücke der Kurt-Schumacher-Straße auf den Industriepark "Schalker Markt"
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Gelsenkirchen-Schalke: Blick von der Straßenbrücke der Kurt-Schumacher-Straße auf den Industriepark "Schalker Markt" - vorn: Stahlbandrollen der Firma Thyssen
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Einzelhandel in Gelsenkirchen: Die Grothusstraße im Ortsteil Schalke, Standort vieler Tankstellen und Einkaufsmärkte
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Einzelhandel in Gelsenkirchen: Supermarkt der Handelskette ALDI im Ortsteil Schalke, Grothusstraße
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Einzelhandel in Gelsenkirchen: Baumarkt der Handelskette "HELLWEG - Die Profi-Baumärkte" im Ortsteil Schalke, Grothusstraße
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Lagerhalle des HELLWEG-Baumarktes im Industriegebiet Lockhofstraße, Gelsenkirchen-Schalke
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Torhaus in der Zechensiedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer, Gertrudstraße/Ostfalenstraße - erbaut ab 1903 als Wohnkolonie der Zeche Hugo (unter Denkmalschutz)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    04/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Doppelhaus in der Zechensiedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer, Gertrudstraße - erbaut ab 1903 als Wohnkolonie der Zeche Hugo (unter Denkmalschutz)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    04/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Die Gertrudstraße in der Zechensiedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer, erbaut ab 1903 als Wohnkolonie der Zeche Hugo (unter Denkmalschutz)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    04/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Reihenhäuser in der Zechensiedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer, erbaut ab 1903 als Wohnkolonie der Zeche Hugo (unter Denkmalschutz)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    04/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Fassadenpartie in der Zechensiedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer, erbaut ab 1903 als Wohnkolonie für Zeche Hugo (unter Denkmalschutz)
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    04/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...