Fördertechnik

  • Reihe
    MZA 878 Die Gewinnung von Kupfer aus Erz
  • Titel
    Kupfergewinnung: Leitungen für die Abgase, Gichtgase, einer Großschmelzhütte
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 877 Die Gewinnung von Silber, Nickel, Blei und Zinn aus Kupfererzen
  • Titel
    Zinngewinnung: Anlage zur Ableitung der Abgase, Gichtgase, einer Groß-Schmelzhütte
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 877 Die Gewinnung von Silber, Nickel, Blei und Zinn aus Kupfererzen
  • Titel
    Bleigewinnung: Anlage zur Ableitung der Abgase, Gichtgase, einer Groß-Schmelzhütte
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    St. Agatha-Kirche, Romanik: Seitenansicht mit Grabdenkmal der Fürstin Amalia von Gallitzin aus dem Jahre 1806, Aufnahme um 1940?
  • Ort
    Münster-Angelmodde
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Haus Loburg: Alte Pumpe mit Marienlinde, traditioneller Treffpunkt und Zwischenaufenthalt auf den Wallfahrten von Osnabrück nach Telgte
  • Ort
    Ostbevern
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Haus Loburg: Alte Pumpe mit Marienlinde, traditioneller Treffpunkt und Zwischenaufenthalt auf den Wallfahrten von Osnabrück nach Telgte
  • Ort
    Ostbevern
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Dortmund 1950er-1980er Jahre
  • Titel
    Pipelinesystem an einem Hochofen in Hörde
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    1958
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Recklinghausen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Pipelinebrücke über den Wesel-Datteln-Kanal mit Blick auf ein Kraftwerk der Chemischen Werke Hüls GmbH (Hüls AG)
  • Ort
    Marl-Hüls
  • Erstellungsdatum
    1961
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Recklinghausen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Pipelinebrücke über den Wesel-Datteln-Kanal mit Blick auf ein Kraftwerk der Chemischen Werke Hüls GmbH (Hüls AG)
  • Ort
    Marl-Hüls
  • Erstellungsdatum
    1961
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Höxter und Warburg 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Kohlensäureförderung in Herste: Bohrturm der Rommenhöller-Werke, Europa-weit größtes Werk für die Förderung und Verflüssigung von Kohlensäure
  • Ort
    Bad Driburg
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Höxter und Warburg 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Kohlensäureförderung in Herste: Bohrturm der Rommenhöller-Werke, Europa-weit größtes Werk für die Förderung und Verflüssigung von Kohlensäure
  • Ort
    Bad Driburg
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Höxter und Warburg 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Kohlensäureförderung in Herste: Bohrturm der Rommenhöller-Werke, Europa-weit größtes Werk für die Förderung und Verflüssigung von Kohlensäure
  • Ort
    Bad Driburg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1974
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Münster-Land 1950er - 1970er Jahre
  • Titel
    Bohrturm in Ustold bei Nottuln, 1950er Jahre (?)
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Lindemann
  • Copyright
  • Reihe
    Westliches Münsterland 1950er - 1980er Jahre (Altkreis Ahaus)
  • Titel
    Bohrturm auf dem Lünsberg
  • Ort
    Velen
  • Erstellungsdatum
    05/1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    MZA-Serie o. Nr. Regionen ausserhalb Westfalens (historische Schuldbildreihe)
  • Titel
    Bohrturm (Erdgasförderung?) im Gildehauser Venn
  • Ort
    Bad Bentheim
  • Erstellungsdatum
    08/1955
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt Bottrop: bauliche Entwicklung 1920er-50er Jahre
  • Titel
    Pipeline der Zeche Franz Haniel
  • Ort
    Bottrop
  • Erstellungsdatum
    01/1955
  • Urheber
    Tiefbauamt Bottrop
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt Bottrop: bauliche Entwicklung 1920er-50er Jahre
  • Titel
    Pipeline und Werksbahn der Zeche Franz Haniel
  • Ort
    Bottrop
  • Erstellungsdatum
    01/1955
  • Urheber
    Tiefbauamt Bottrop
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt Bottrop: bauliche Entwicklung 1920er-50er Jahre
  • Titel
    Werksbahnhof der Zeche Franz Haniel mit Blick auf die Zechenanlage in Bottrop
  • Ort
    Bottrop
  • Erstellungsdatum
    01/1955
  • Urheber
    Tiefbauamt Bottrop
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt Bottrop: bauliche Entwicklung 1920er-50er Jahre
  • Titel
    Zeche Franz Haniel: Gesamtansicht mit Holzplatz
  • Ort
    Bottrop
  • Erstellungsdatum
    01/1955
  • Urheber
    Tiefbauamt Bottrop
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt Bottrop: bauliche Entwicklung 1920er-50er Jahre
  • Titel
    Zeche Jacobi: Gesamtansicht der Schachtanlage
  • Ort
    Bottrop
  • Erstellungsdatum
    01/1955
  • Urheber
    Tiefbauamt Bottrop
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt Bottrop: bauliche Entwicklung 1920er-50er Jahre
  • Titel
    Zeche Jacobi: Gasometer und Kokerei
  • Ort
    Bottrop
  • Erstellungsdatum
    01/1955
  • Urheber
    Tiefbauamt Bottrop
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt Bottrop: bauliche Entwicklung 1920er-50er Jahre
  • Titel
    Zeche Osterfeld (Gutehoffnungshütte), Oberhausen: Kokerei Osterfeld mit Schacht Osterfeld 1 (links) und Osterfeld 3 (rechts)
  • Ort
    Oberhausen-Osterfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1955
  • Urheber
    Tiefbauamt Bottrop
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt Bottrop: bauliche Entwicklung 1920er-50er Jahre
  • Titel
    Zeche Osterfeld (Gutehoffnungshütte), Oberhausen: Gasometer der Kokerei Osterfeld, abgerissen um 1980, und Pipeline zur Versorgung der Kokereien von Zeche Osterfeld und Zeche Jacobi mit Gichtgas zur Beheizung der Batterien (Rohrdurchmesser 2,20 Meter) - unten rechts: Übergang über die Emschertalbahn an der Bottroper Straße, 1977 aufgehoben
  • Ort
    Oberhausen-Osterfeld
  • Erstellungsdatum
    01/1955
  • Urheber
    Tiefbauamt Bottrop
  • Copyright
  • Reihe
    Kokerei August Thyssen, Duisburg, Stilllegung 1998
  • Titel
    Blick über Schlackenhalde auf die Kokerei August Thyssen
  • Ort
    Duisburg
  • Erstellungsdatum
    09/1998
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Kokerei August Thyssen, Duisburg, Stilllegung 1998
  • Titel
    Kokerei August Thyssen: Koksofenbatterie 3 und Kokstrockenkühlanlage
  • Ort
    Duisburg
  • Erstellungsdatum
    09/1998
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Kokerei August Thyssen, Duisburg, Stilllegung 1998
  • Titel
    Kokerei August Thyssen: Koksofenbatterie 3 mit Druckmaschine und Kokstrockenkühlanlage
  • Ort
    Duisburg
  • Erstellungsdatum
    09/1998
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Kokerei August Thyssen, Duisburg, Stilllegung 1998
  • Titel
    Kokerei August Thyssen, Koksofenbatterie 3: Nasslöschturm, Trockenkühlanlage und Förderbänder
  • Ort
    Duisburg
  • Erstellungsdatum
    09/1998
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Kokerei August Thyssen, Duisburg, Stilllegung 1998
  • Titel
    Kokerei August Thyssen, Koksofenbatterie 3: Koksrampe der Nasslöschung
  • Ort
    Duisburg
  • Erstellungsdatum
    09/1998
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Gaspipeline über der Polsumerstraße, Gelsenkirchen-Hassel
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    03/1999
  • Urheber
    Brunnen, Pia
  • Copyright
  • Reihe
    Industriekultur in Westfalen
  • Titel
    Industriedenkmal Kokerei Hansa: Gaspipelines auf dem Werksgelände - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
  • Ort
    Dortmund-Huckarde
  • Erstellungsdatum
    02/2002
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Industriekultur in Westfalen
  • Titel
    Industriedenkmal Kokerei Hansa (Betrieb 1928-1992): Benzol- und Naphtalinwascher zur Reinigung des Kokereigases von Rohbenzol und Naphtalin
  • Ort
    Dortmund-Huckarde
  • Erstellungsdatum
    02/2002
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Industriekultur in Westfalen
  • Titel
    Industriedenkmal Kokerei Hansa: Werkspartie mit Gaspipeline - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
  • Ort
    Dortmund-Huckarde
  • Erstellungsdatum
    02/2002
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Industriekultur in Westfalen
  • Titel
    Industriedenkmal Kokerei Hansa: Blick zum Gasometer - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
  • Ort
    Dortmund-Huckarde
  • Erstellungsdatum
    02/2002
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Industriekultur in Westfalen
  • Titel
    Industriedenkmal Kokerei Hansa: Blick zum Gasometer - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
  • Ort
    Dortmund-Huckarde
  • Erstellungsdatum
    02/2002
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Versorgungsleitungen und Stützmauer an der Jahrhunderthalle, Alleestraße/Gahlensche Straße
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    04.03.2008
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Zeche Schlägel und Eisen, Gebäudepartie von Schacht 3/4/7 in Langenbochum, Stilllegung 1998
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    06/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Die Stadt Warendorf, Kreis Warendorf
  • Titel
    Warendorfer Altstadt: Historische Wasserpumpe
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    ca. 1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Gelsenkirchen-Schalke: Blick von der Straßenbrücke der Kurt-Schumacher-Straße auf den Industriepark "Schalker Markt"
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    10/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    "Hüttenmann" - Denkmal zur Ehren der Stahlwerker am ehemaligen Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde (Phoenix-Platz) - stillgelegt 1998, heute Industriedenkmal.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    25.03.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Industriedenkmal Phoenix-West, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk in Dortmund-Hörde - Teilansicht mit Wasserturm (rechts), Gasometer und zwei Kühlturmgerüsten. 1852 errichtet für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    25.03.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...