Feuchtwiese

  • Reihe
    MZA 208 Dinker und die Schlacht bei Vellinghausen
  • Titel
    Wiesenlandschaft am Rissenberg bei Hachenei
  • Ort
    Welver
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 252.1 Das Versetal vor dem Talsperrenbau
  • Titel
    Uferwiese im südlichen Versetal
  • Ort
    Lüdenscheid
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA R61 - Unterrichtsbildreihe: Vögel der Sümpfe und Moore
  • Titel
    Vögel der Sümpfe und Moore: Storch auf einer Wiese - Beispiel für den Einsatz von Tierfotografien im Biologieunterricht. Ohne Ort, ohne Datum, Fotograf nicht benannt.
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA R61 - Unterrichtsbildreihe: Vögel der Sümpfe und Moore
  • Titel
    Vögel der Sümpfe und Moore: Der Kranich - Beispiel für den Einsatz von Tierfotografien im Biologieunterricht. Ohne Ort, ohne Datum, Fotograf nicht benannt.
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Uferidylle an der Stever
  • Ort
    Olfen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Bielefeld 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Moor in einem Naturschutzgebiet bei Stukenbrock
  • Ort
    Schloß Holte-Stukenbrock
  • Erstellungsdatum
    ca. 1975
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Bielefeld 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Wollgraswiese in einem Naturschutzgebiet bei Stukenbrock
  • Ort
    Schloß Holte-Stukenbrock
  • Erstellungsdatum
    ca. 1975
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Bielefeld 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Wollgraswiese in einem Naturschutzgebiet bei Stukenbrock
  • Ort
    Schloß Holte-Stukenbrock
  • Erstellungsdatum
    ca. 1975
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Bielefeld 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Wollgraswiese in einem Naturschutzgebiet bei Stukenbrock
  • Ort
    Schloß Holte-Stukenbrock
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Paderborn 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Die Senne: Bewaldete Dünen und Rieselwiesen des quellnahen Emstales im Naturschutzgebiet Moosheide
  • Ort
    Hövelhof
  • Erstellungsdatum
    1970
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Paderborn 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Die Senne: Bewaldete Dünen und Rieselwiesen des quellnahen Emstales im Naturschutzgebiet Moosheide
  • Ort
    Hövelhof
  • Erstellungsdatum
    1970
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Paderborn 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Die Senne: Bewaldete Dünen und Rieselwiesen des quellnahen Emstales im Naturschutzgebiet Moosheide
  • Ort
    Hövelhof
  • Erstellungsdatum
    1970
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Tecklenburg und Steinfurt mit ihren Nachbarregionen
  • Titel
    Viehweide am Rande des Naturschutzgebietes Recker Moor
  • Ort
    Recke
  • Erstellungsdatum
    ca. 1959
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Tecklenburg und Steinfurt mit ihren Nachbarregionen
  • Titel
    Viehweide am Rande des Naturschutzgebietes Recker Moor
  • Ort
    Recke
  • Erstellungsdatum
    ca. 1959
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    NSG Feuchtgebiet Saerbeck: die feuchten und nassen Flächen des NSG bilden den Lebensraum für farbenfrohe Blühpflanzen wie das Wiesen-Schaumkraut
  • Ort
    Saerbeck
  • Erstellungsdatum
    05.05.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Die Berkel in Coesfeld: Hochwasserrückhaltebecken Fürstenwiese, Billerbecker Straße - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BerkelSTADTCoesfeld": Wiederbelebung der meist verbauten Berkel als erlebbares und identitätsstiftendes Element des Stadtraumes
  • Ort
    Coesfeld
  • Erstellungsdatum
    19.06.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Die Berkel in Coesfeld: Hochwasserrückhaltebecken Fürstenwiese, Billerbecker Straße - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BerkelSTADTCoesfeld": Wiederbelebung der meist verbauten Berkel als erlebbares und identitätsstiftendes Element des Stadtraumes
  • Ort
    Coesfeld
  • Erstellungsdatum
    19.06.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Die Berkel in Coesfeld: Hochwasserrückhaltebecken Fürstenwiese, Billerbecker Straße - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BerkelSTADTCoesfeld": Wiederbelebung der meist verbauten Berkel als erlebbares und identitätsstiftendes Element des Stadtraumes
  • Ort
    Coesfeld
  • Erstellungsdatum
    19.06.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Die Berkel in Coesfeld: Hochwasserrückhaltebecken Fürstenwiese, Billerbecker Straße - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BerkelSTADTCoesfeld": Wiederbelebung der meist verbauten Berkel als erlebbares und identitätsstiftendes Element des Stadtraumes
  • Ort
    Coesfeld
  • Erstellungsdatum
    19.06.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Die Berkel in Coesfeld: Hochwasserrückhaltebecken Fürstenwiese, Billerbecker Straße - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BerkelSTADTCoesfeld": Wiederbelebung der meist verbauten Berkel als erlebbares und identitätsstiftendes Element des Stadtraumes
  • Ort
    Coesfeld
  • Erstellungsdatum
    19.06.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Aussichtskanzel im Kuhlenvenn, Natur- und Vorgelschutzgebiet bei Gescher-Hochmoor - verbliebener Hochmoorrest des Weißen Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größtes Moorgebiet Westfalens
  • Ort
    Gescher
  • Erstellungsdatum
    04.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Aussichtskanzel im Kuhlenvenn, Natur- und Vorgelschutzgebiet bei Gescher-Hochmoor - verbliebener Hochmoorrest des Weißen Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größtes Moorgebiet Westfalens
  • Ort
    Gescher
  • Erstellungsdatum
    04.06.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Weidewirtschaft im Kuhlenvenn, Natur- und Vorgelschutzgebiet bei Gescher-Hochmoor - verbliebener Hochmoorrest des Weißen Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größtes Moorgebiet Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
  • Ort
    Gescher
  • Erstellungsdatum
    04.06.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Birkenbruchwald mit angrenzender Feuchtwiese in der Dingdener Heide bei Hamminkeln Höhe "Zum Schießstand". Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Birkenbruchwald mit angrenzender Feuchtwiese in der Dingdener Heide bei Hamminkeln Höhe "Zum Schießstand". Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Birkenbruchwald mit angrenzender Feuchtwiese in der Dingdener Heide bei Hamminkeln Höhe "Zum Schießstand". Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Birkenbruchwald mit angrenzender Feuchtwiese in der Dingdener Heide bei Hamminkeln Höhe "Zum Schießstand". Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Aussichtskanzel am Rande der Feuchtwiesen am Leopoldskamp in der Dingdener Heide bei Hamminkeln. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Aussichtskanzel am Rande der Feuchtwiesen am Leopoldskamp in der Dingdener Heide bei Hamminkeln. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Feuchtwiesen am Leopoldskamp in der Dingdener Heide bei Hamminkeln - Blick aus einer Aussichtskanzel. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
  • Ort
    Hamminkeln
  • Erstellungsdatum
    17.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Streuobstwiese im Tiergarten Schloss Raesfeld. Der im 17. Jh. angelegte, 100 Hektar große Jagdpark umfasst unterschiedliche Waldbestände, weite Wiesen- Heideflächen, mehrere Quellen, Bäche und Teiche (ursprüngliche Mühlenstandorte) und war eingefriedet mit einem 5 Kilometer lange, 2 Meter hohen Erdwall mit Palisadenzaun. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Tier- und Pflanzenarten der jeweiligen Biotope durch Besucherlenkung geschützt und der Charakter der unterschiedlichen Landschaftsteilräume durch geeignete Erhaltungsmaßnahmen bewahrt werden.
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    28.10.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Eschenbestand und Hochsitz an der Herrentalwiese im Tiergarten Schloss Raesfeld. Der im 17. Jh. angelegte, 100 Hektar große Jagdpark umfasst unterschiedliche Waldbestände, weite Wiesen- Heideflächen, mehrere Quellen, Bäche und Teiche (ursprüngliche Mühlenstandorte) und war eingefriedet mit einem 5 Kilometer lange, 2 Meter hohen Erdwall mit Palisadenzaun. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Tier- und Pflanzenarten der jeweiligen Biotope durch Besucherlenkung geschützt und der Charakter der unterschiedlichen Landschaftsteilräume durch geeignete Erhaltungsmaßnahmen bewahrt werden.
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    28.10.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Herrentalwiese im Tiergarten Schloss Raesfeld. Der im 17. Jh. angelegte, 100 Hektar große Jagdpark umfasst unterschiedliche Waldbestände, weite Wiesen- Heideflächen, mehrere Quellen, Bäche und Teiche (ursprüngliche Mühlenstandorte) und war eingefriedet mit einem 5 Kilometer lange, 2 Meter hohen Erdwall mit Palisadenzaun. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Tier- und Pflanzenarten der jeweiligen Biotope durch Besucherlenkung geschützt und der Charakter der unterschiedlichen Landschaftsteilräume durch geeignete Erhaltungsmaßnahmen bewahrt werden.
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    28.10.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Heideareal im Tiergarten Schloss Raesfeld. Der im 17. Jh. angelegte, 100 Hektar große Jagdpark umfasst unterschiedliche Waldbestände, weite Wiesen- Heideflächen, mehrere Quellen, Bäche und Teiche (ursprüngliche Mühlenstandorte) und war eingefriedet mit einem 5 Kilometer lange, 2 Meter hohen Erdwall mit Palisadenzaun. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Tier- und Pflanzenarten der jeweiligen Biotope durch Besucherlenkung geschützt und der Charakter der unterschiedlichen Landschaftsteilräume durch geeignete Erhaltungsmaßnahmen bewahrt werden.
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    28.10.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...