Erzbergbau

  • Reihe
    MZA 222 Bilder des Siegerlandes
  • Titel
    Die Erzgrube "Alte Viktoria" östlich von Littfeld
  • Ort
    Kreuztal
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 222 Bilder des Siegerlandes
  • Titel
    Bremsberg der Erzgrube Stahlberg bei Müsen/Dahlbruch
  • Ort
    Hilchenbach
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 222 Bilder des Siegerlandes
  • Titel
    Erzbergbau: Blick in die Grube Wildermann
  • Ort
    Hilchenbach
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 222 Bilder des Siegerlandes
  • Titel
    Verwaltungsgebäude der Erzgrube Stahlberg bei Müsen
  • Ort
    Hilchenbach
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 222 Bilder des Siegerlandes
  • Titel
    Erzbergbau: Stollenmund der Grube Stahlberg
  • Ort
    Hilchenbach
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K210 Das Weser- und Wiehengebirge
  • Titel
    Eisenerzstollen bei Häverstedt: Grubeneinfahrt mit Lore
  • Ort
    Minden
  • Erstellungsdatum
    ca. 1938
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 235.2 Wanderung durch die nördliche Egge von Paderborn bis Driburg
  • Titel
    Bleikuhlen, Blankenrode: Abbau von Zink-, Blei- und Eisenerzen seit dem 12. Jh. bis 1927, später Naturschutzgebiet mit dem weltweit einzigen Vorkommen von Galmeiveilchen (Viola Calaminaria Westfalica)
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 254 Das östliche Sauerland
  • Titel
    Kupfergrube bei Silbach
  • Ort
    Winterberg
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 878 Die Gewinnung von Kupfer aus Erz
  • Titel
    Kupfergewinnung: Kupferschieferschacht der Mansfelder Hütte bei Eisleben
  • Ort
    Eisleben
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 878 Die Gewinnung von Kupfer aus Erz
  • Titel
    Kupfergewinnung: Verteilungsweiche für die Förderwagen mit Kupferschiefer am Fördergerüst des Erzbergwerks
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 878 Die Gewinnung von Kupfer aus Erz
  • Titel
    Kupfergewinnung: Sortiermaschine auf der Halde einer Erzgrube
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 877 Die Gewinnung von Silber, Nickel, Blei und Zinn aus Kupfererzen
  • Titel
    Transport geförderter Erze mit der Feldbahn vom Mansfelder Bergwerk zur Mansfelder Hütte bei Eisleben
  • Ort
    Eisleben
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 240 Das südwestliche Sauerland um Bigge und Lenne - Bilder aus dem Kreis Olpe
  • Titel
    Stillgelegte Erzgrube Vahlberg bei Rothemühle
  • Ort
    Wenden
  • Erstellungsdatum
    1932
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Büren 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Naturschutzgebiet Bleikuhlen bei Blankenrode; stillgelegter Tagebau von Zinkerz
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    1975
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Meschede 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Blei- und Zinkhalden bei Ramsbeck
  • Ort
    Bestwig
  • Erstellungsdatum
    ca. 1958
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Meschede 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Blei- und Zinkhalden bei Ramsbeck
  • Ort
    Bestwig
  • Erstellungsdatum
    ca. 1958
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Siegen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Erzgrube Neue Haardt in Weidenau (Erzbergbau Siegerland AG) - links die Erz-Röstanlage, rechts der 1924 eingeweihte Förderturm Ludendorff-Schacht, Stilllegung und Abbruch 1962
  • Ort
    Siegen-Weidenau
  • Erstellungsdatum
    1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Siegen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Erzgrube Neue Haardt in Weidenau (Erzbergbau Siegerland AG) mit Erz-Röstanlage - Stilllegung und Abbruch 1962
  • Ort
    Siegen-Weidenau
  • Erstellungsdatum
    1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Siegen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Sieg-Brücke in Niederschelden mit Blick auf die Schlackenhalden der Charlottenhütte (in Betrieb 1864-1981)
  • Ort
    Siegen-Niederschelden
  • Erstellungsdatum
    08/1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Siegen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Eine Feldbahn auf dem Gelände des Eisenerzbergwerks bei Eisern
  • Ort
    Siegen
  • Erstellungsdatum
    08/1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Siegen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Werkbahn auf dem Gelände des Eisenerzbergwerks bei Siegen-Eisern, 1956
  • Ort
    Siegen
  • Erstellungsdatum
    1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Siegen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Das Eisenerzbergwerk bei Eisern am Eisernbach
  • Ort
    Siegen
  • Erstellungsdatum
    08/1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Siegen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Halde am Eisenerzbergwerk bei Eisern
  • Ort
    Siegen
  • Erstellungsdatum
    08/1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Siegen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Blick auf die Halde und das Eisenerzbergwerk bei Eisern
  • Ort
    Siegen
  • Erstellungsdatum
    1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Siegen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Blick auf die Halde und das Eisenerzbergwerk bei Eisern
  • Ort
    Siegen
  • Erstellungsdatum
    08/1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Siegen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Das Eisenerzbergwerk bei Eisern am Eisernbach
  • Ort
    Siegen
  • Erstellungsdatum
    1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Siegen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Die Friedrichshütte, in Betrieb 1871-1981
  • Ort
    Herdorf
  • Erstellungsdatum
    08/1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Siegen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Die Friedrichshütte, in Betrieb 1871-1981, im Hintergrund die Grube Wolf (Abbruch 1975)
  • Ort
    Herdorf
  • Erstellungsdatum
    08/1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Bergbau und Haubergswirtschaft im Siegerland (Sauerland) vor dem 2. Weltkrieg
  • Titel
    Bergarbeiter vor dem Eingang zum Schacht in Bindweide
  • Ort
    Gebhardshain
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    "Museum am Erzschacht", Marl-Drewer: Förderturm und Maschinenhalle von Zeche Auguste Victoria (AV) Schacht 4/5, Erzschacht mit Wetterschacht zur Förderung von Zink-, Blei- und Silbererzen, in Betrieb 1926-1962, Schachtstilllegung 1960er Jahre, Zechenstilllegung 2015, Förderturm seit 1995 Industriedenkmal. Am Wetterschacht 19A.
  • Ort
    Marl
  • Erstellungsdatum
    10.07.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...