Eröffnung, Eröffnungsfeier

Enger 1938: Feierlichkeiten zur Einweihung der "Widukind-Gedächtnisstätte" in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche St. Dionysius und Grablege Widukinds.
03_4261
Festzug mit Widukind- und Ritterdarstellern in Enger. Anlass unbekannt. Einweihung der Widkund-Gedächtnisstätte 1938? 1000-Jahrfeier Enger 1948? [Originalangabe: "Heinrich I.-und-Mathilde-Spiel"]
03_4791
Festzug mit Widukind- und Ritterdarstellern in Enger. Anlass unbekannt. Einweihung der Widkund-Gedächtnisstätte 1938? [Originalangabe: "Heinrich I.-und-Mathilde-Spiel"]
03_4792
Festzug mit Widukind- und Ritterdarstellern in Enger. Anlass unbekannt. Einweihung der Widkund-Gedächtnisstätte 1938? [Originalangabe: "Heinrich I.-und-Mathilde-Spiel"]
03_4793
Festzug mit Widukind- und Ritterdarstellern in Enger. Anlass unbekannt. Einweihung der Widkund-Gedächtnisstätte 1938? [Originalangabe: "Heinrich I.-und-Mathilde-Spiel"]
03_4794
Feierstunde anlässlich der Eröffnung der 20. Internationalen Jugendherbergskonferenz 1959 auf Burg Altena
07_3928
Feierstunde anlässlich der Eröffnung der 20. Internationalen Jugendherbergskonferenz 1959 auf Burg Altena - Mitte: Richard Schirrmanns Ehefrau Elisabeth
07_3931
Feierstunde anlässlich der Eröffnung der 20. Internationalen Jugendherbergskonferenz 1959 auf Burg Altena
07_3932
Am Rande der Eröffnung der 20. Internationalen Jugendherbergskonferenz 1959 auf Burg Altena: Die betagte Elisabeth Schirrmann (links, in schwarz), Ehefrau Richard Schirrmanns, mit Familie
07_3933
Feierstunde anlässlich der Eröffnung der 20. Internationalen Jugendherbergskonferenz 1959 auf Burg Altena
07_3934
Feierstunde anlässlich der Eröffnung der 20. Internationalen Jugendherbergskonferenz 1959 auf Burg Altena
07_3935
Feierstunde anlässlich der Eröffnung der 20. Internationalen Jugendherbergskonferenz 1959 auf Burg Altena
07_3937
Bergmannschor "Consolidation" anlässlich der Wiedereröffnung des Hans Sachs-Hauses in Gelsenkirchen am 1. September 2013 nach dreijähriger Sanierung. Sitz der Stadtverwaltung, der Stadttouristik und eines Bürgerzentrums (Ebertstraße 11).
10_12067
Dorfladen Elsoff am Tag seiner Eröffnung am 10. November 2016. Das Lebensmittelgeschäft mit Poststation wurde von 90 Mitgliedern der Insen Laare Elsoff e. V. gegründet, nach zweijähriger Vorbereitung im leerstehenden Ladenlokal Brückenstraße 2 eingerichtet und wird von 20 Ehrenämtlern betrieben.
10_13647
Dorfladen Elsoff am Tag seiner Eröffnung am 10. November 2016. Das Lebensmittelgeschäft mit Poststation wurde von 90 Mitgliedern der Insen Laare Elsoff e. V. gegründet, nach zweijähriger Vorbereitung im leerstehenden Ladenlokal Brückenstraße 2 eingerichtet und wird von 20 Ehrenämtlern betrieben.
10_13648
Matthias Löb, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, im Gespräch mit einem Pilger anlässlich der Eröffnung des Jakobsweges von Bielefeld nach Wesel in Telgte am 8. Mai 2015
11_4139
Matthias Löb, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, bei der offiziellen Eröffnung des Jakobsweges von Bielefeld nach Wesel am 8. Mai 2015 in Telgte
11_4141
Castrop-Rauxel, April 1999: Eröffnung des "Mulvany-Centers" im Gewerbepark Erin, errichtet auf dem Gelände der 1983 stillgelegten Zeche Erin und benannt nach dem irischen Zechenbegründer William Thomas Mulvany (*1806 Dublin +1885 Düsseldorf).
18_271
Castrop-Rauxel, April 1999: Eröffnung des "Mulvany-Centers" im Gewerbepark Erin, errichtet auf dem Gelände der 1983 stillgelegten Zeche Erin und benannt nach dem irischen Zechenbegründer William Thomas Mulvany (*1806 Dublin +1885 Düsseldorf).
18_272
Castrop-Rauxel, April 1999: Eröffnung des "Mulvany-Centers" im Gewerbepark Erin, errichtet auf dem Gelände der 1983 stillgelegten Zeche Erin und benannt nach dem irischen Zechenbegründer William Thomas Mulvany (*1806 Dublin +1885 Düsseldorf).
18_273
Am Klöckner-Kraftwerk, Castrop-Rauxel: Eintreffen des ersten Kohlezuges für die neue Bekohlungsanlage. Juni 1976.
18_561
Am Klöckner-Kraftwerk, Castrop-Rauxel: "1. Ganzzug für die neue Bekohlungsanlage, Klöckner-Werke AG, Kraftwerk Rauxel". Juni 1976.
18_562
Am Klöckner-Kraftwerk, Castrop-Rauxel: Gelände mit neuer Bekohlungsanlage [? ] . Aufnahme anlässlich des "ersten Kohlezuges zum Klöckner-Kraftwerk" im Juni 1976.
18_564
Pub "Sir Oliver" in Castrop-Rauxel, Lange Straße: Tag der Eröffnung im August 1981.
18_1099
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...