Denkmalpflege

  • Reihe
    MZA 217 Friedrich Wilhelm Weber
  • Titel
    Haus des Dichters F.W. Weber: Musikzimmer mit Flügel
  • Ort
    Nieheim
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 217 Friedrich Wilhelm Weber
  • Titel
    Haus des Dichters F.W. Weber: Wohnzimmer
  • Ort
    Nieheim
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K208 Die Egge
  • Titel
    Hügelgrab aus der Bronzezeit in der Heide des Eggegebirge
  • Erstellungsdatum
    ca. 1938
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 235.2 Wanderung durch die nördliche Egge von Paderborn bis Driburg
  • Titel
    Der "faule Jäger": Sandsteinblock (6 m hoch, 24 m Umfang) im Eggebirge Nähe Karlsschanze, der Sage nach Altar und Opferstein der Sachsengottheit Wodan, an dem ein sächsischer Soldat einschlief und so von fränkischen Kriegern überrumpelt werden konnte (Bodendenkmal?)
  • Ort
    Willebadessen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 235.2 Wanderung durch die nördliche Egge von Paderborn bis Driburg
  • Titel
    Eingang der Drudenhöhle (auch Getrudskammer) im Eggegebirge östlich der Karlschanze, der Sage nach Wohnsitz einer sächsischen Priersterin (Bodendenkmal?)
  • Ort
    Willebadessen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 235.2 Wanderung durch die nördliche Egge von Paderborn bis Driburg
  • Titel
    Stadtwüstung Blankenrode, um 1250 gegründete Burgstadt, zerstört 1390 in der Bengeler Fehde, bedeutendste Wüstung Mitteleuropas
  • Ort
    Lichtenau-Blankenrode
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 235.2 Wanderung durch die nördliche Egge von Paderborn bis Driburg
  • Titel
    Geburtshaus des Goldschmiedes Antonius Eisenhoit (geb. 1554), Bernhardistraße 12
  • Ort
    Warburg
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 215 Das Almetal
  • Titel
    Reste einer sächsischen Wallburg auf dem Hahnenberg (Bodendenkmal?)
  • Ort
    Büren
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K203 Warburg und die Warburger Börde
  • Titel
    Warburger Börde bei Ossendorf, im Vordergrund: Reste einer Landwehr (Bodendenkmal?), um 1940?
  • Ort
    Warburg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K251 Kanalschifffahrt
  • Titel
    Schachtschleuse nördlich des Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut 1909-1914 zur Entlastung des Schiffshebewerks, stillgelegt 1990, seit 1989 Technisches Kulturdenkmal. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3110.
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 239 Bilder aus dem Emmertal
  • Titel
    Rattenfängerhaus in Hameln
  • Ort
    Hameln
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 239 Bilder aus dem Emmertal
  • Titel
    Stiftsherrenhaus: Balkenschnitzerei und Rosettenornamentik der Weser-Renaissance
  • Ort
    Hameln
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA II. Beckum und Umgebung
  • Titel
    Germanengräber am Hermannsberg südlich der Stadt
  • Ort
    Beckum
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 102 Dr. Martin Luther
  • Titel
    Martin Luthers Geburtshaus in Eisleben, Graphik
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 547 Lebensstationen des Paul von Hindenburg (Unterrichtsmaterial 1927)
  • Titel
    Gut Neudeck in Ermland-Masuren, Ostpreußen (heute Polen), Gutshaus der Familie des Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (1847-1934), späterer Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee und 1925-1934 Reichspräsident der Weimarer Republik
  • Ort
    Neudeck, Kisielice (PL)
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K551 Adolf Hitler (1889-1945) (Unterrichtsmaterial ca. 1934)
  • Titel
    Adolf Hitler: Sein Geburtshaus in Braunau
  • Ort
    Braunau am Inn (A)
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Hollenbeckerstraße 9: Blick auf den Risaliten des ehemaligen Wohnhauses von J.C. Schlaun
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1934
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Das ehemalige Schlaun'sche Wohnhaus an der Hollenbeckerstraße 9
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    1929
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Hollenbeckerstraße 9: Haustür des Schlaun'schen Wohnhauses
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    1922
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Risalit der Gartenfront des ehemaligen Schlaun' schen Wohnhauses an der Hollenbeckerstraße 9
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    1910
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Hollenbeckerstraße 9: Treppenhaus im ehemaligen Schlaun'schen Wohnhaus
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Münster: Hollenbeckerstraße 9: Obergeschoßsaal im ehemaligen Schlaun'schen Wohnhaus
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1904
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Schlafzimmer Johann Conrad Schlauns in seinem Wohnhaus Hollenbeckerstraße 9
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Schnautz, Hugo/Provinzialdenkmalamt
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Klassizistisches Torhaus am Neutor, errichtet 1778, Architekt Wilhelm Ferdinand Lipper, bis 1891 Wachhaus, 1945-1966 Sitz der Buchdruckerei Tumbrink (Baudenkmal). Undatiert, um 1890?
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1890
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Klassizistisches Torhaus am Neutor, errichtet 1778, Architekt Wilhelm Ferdinand Lipper, bis 1891 Wachhaus, 1945-1966 Sitz der Buchdruckerei Tumbrink (Baudenkmal)
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1955
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    "Kleine Marienkirche" in Lippstadt, Stiftskirche eines ehemaligen Augustinerinnenklosters, seit 1819 Ruine, undatiert
  • Ort
    Lippstadt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Das Freiligrath-Haus an der Rosenstraße 2
  • Ort
    Soest
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Soest, Drogerie im Freiligrath-Haus mit Blick in die Rosenstraße, undatiert, um 1930?
  • Ort
    Soest
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Hünengrab im Bruchhauser Wald
  • Ort
    Olsberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Geburtshaus des Baumeisters Johann Conrad Schlaun im Ortsteil Nörde
  • Ort
    Warburg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1944
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Johannistorturm mit Blick auf das Geburtshaus von Braumeister Josef Kohlschein
  • Ort
    Warburg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Jungsteinzeitliche Megalithgräber
  • Ort
    Wildeshausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Jungsteinzeitliches Megalithgrab
  • Ort
    Nordhümmling-Esterwegen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Jungsteinzeitliche Megalithgräber bei Visbeck (Niedersachsen)
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Jungsteinzeitliche Megalithgräber
  • Ort
    Wildeshausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Kellersteine: Großsteingrab ("Dolmen") aus der Jungsteinzeit
  • Ort
    Visbek
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Großsteingräber ("Ganggräber") aus der Jungsteinzeit bei Groß Berßen
  • Ort
    Sögel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Jungsteinzeitliche Megalithgräber
  • Ort
    Vechta
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Jungsteinzeitliches Megalithgrab
  • Ort
    Nordhümmling-Esterwegen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Jungsteinzeitliche Megalithgräber bei Visbeck (Niedersachsen)
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...