Denkmal, Erinnerungskultur

Denkmal eines Bergmannes von Friedrich Reusch (*1843 +1906), aufgestellt 1904 auf der Nordseite der Siegbrücke, Modell stand: Philipp Hüttenhain, Seelbach, Inschrift: "Wer Bergwerk will bauen, muss Gott vertrauen"
01_1100
Denkmal eines Hüttenmannes von Friedrich Reusch (*1843 +1906), aufgestellt 1904 auf der Südseite der Siegbrücke, Modell stand: Luppenschmied Friedrich Bingener, Dreis-Tiefenbach, Inschrift: "Arbeit ist des Bürgers Zierde, Segen ist der Mühe Preis"
01_1111
Denkmal des Dichters Hoffmann von Fallersleben am Corveyer Tor
01_1219
Denkmal des Heimatpflegers Pfarrer Friedrich Möller auf dem Elsey
01_1431
Das Kohlberghaus, Vereinsheim des Sauerländischen Gebirgsvereins, erbaut 1925 mit Ehrenhalle für die Gefallenen des 1. Weltkrieges
01_1451
Denkmal der Annette von Droste-Hülshoff
01_1537
Denkmal des Dichters Dingelstedt (Weserlied) auf dem Todenmann
01_1553
Weser bei Porta Westfalica mit Wittekindsberg und Kaiser-Wilhelm-Denkmal, erbaut 1892-1896. Vorn: Kettenbrücke zwischen Barkhausen und Hausberge, erbaut 1865, zerstört 1945 und an gleicher Stelle neu errichtet. Undatiert, um 1940?
01_1559
Kriegerdenkmal auf dem Marktplatz, um 1940?
01_1603
Rathaus und Rathausplatz mit Kriegerdenkmal, um 1940?
01_1604
Denkmal der Dichterin Luise Hensel vor dem Westerntor
01_1693
Ehrenmal des Eggegebirgsvereins an der Landstraße nach Kleinenberg
01_1764
Am Eggeweg: Steinkreuzfragment, der Sage nach von Karl dem Großen an die Stelle eines sächsischen Opersteines gesetzt und daher von den Sachsen verächtlich "Kleiner Herrgott" genannt (Denkmal?)
01_1766
Rolandssäule auf dem Kirchplatz von Obermarsberg
01_1790
Denkmal des Staatsministers Adalbert Falk an der Ostenallee
01_2225
Ehrenmal der gefallenen Soldaten des 1. Weltkrieges in Westig, um 1920
01_2485
Kriegerdenkmal zu Ehren der Gefallenen des 1. Weltkrieges in Wetter an der Ruhr, Aufnahme um 1930?
01_2498
Denkmalssäule mit Wilhelm Grimme-Büste (Gymnasialdirektor und Mundartdichter) in Assinghausen
01_2544
Gedenkstein für Johannes Fabricius, Pfarrer in Bommern zur Zeit der Pestepidemien um 1636
01_2621
Kriegerdenkmal vor der "Kircheiche", errichtet 1819
01_2625
Turmdenkmal des Freiherrn vom Stein (erbaut 1869) auf dem Kaisberg
01_2643
Predigt vor dem jährlichen Sportfest am Harkort-Denkmal auf dem "Alten Stamm"
01_2653
Gedenktafel zu Ehren der drei Pastoren Hengstenberg (1808-1920) in der reformierten Kirche
01_2688
Denkmal des Goldschmiedes Anton Eisenhoit (1554-1603)
01_2796
Denkmal des Heinrich Schüchtermann am Ostwall
01_2874
Denkmal des Otto von Bismarck am Ausgang des Südwalls
01_2875
Gedenkstein an der Lippstädter Straße/Flurstraße in Rietberg-Mastholte, errichtet 1706 von Pastor Panreck auf Anweisung des Bischofs von Osnabrück am Standort einer 33 Jahre zuvor abgerissenen Kapelle, dem ersten Gotteshaus in Masholte. Inschrift: "R(eferendus) D(omini) Jo(hannes) Fridericus Panreck, Pastor in Mastholte, posuit 1706, 7. Octobris". [Anmerkung: Lt. Zuschrift befindet sich der Bildstock auch im Jahre 2019 noch an gleicher Stelle.] Aufnahme undatiert, um 1920?
01_2977
Caspar v. Zumbusch (1830-1915), Porträtbüste - Bildhauer des Standbildes von Wilhelm I im Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica.
01_3019
Sackträger-Denkmal, Kornmarkt: Andenken an die Sackträgergilde im Kornhandel des 19. Jahrhunderts
01_3037
Kornmarkt mit Sackträger-Denkmal: Andenken an die Sackträgergilde im Kornhandel des 19. Jahrhunderts
01_3038
Denkmal zu Ehren des Wittener Industriellen Louis Berger auf dem Hohenstein (1904 eingeweiht)
01_3063
Gedenkstein zu Ehren des Johannes Fabricius, Pfarrer in Wengern zur Zeit der Pest (1636)
01_3082
Epitaph des Weihbischofs Johann Bischopink (+1543) von Johann Brabender gen. Beldensnyder, 1543
01_3179
St. Paulus-Dom: Epitaph des Dechanten Theodor von Schade (Hans Brabender gen. Beldensnyder, um 1540)
01_3180
St. Paulus-Dom: Epitaph des Otto von Dorgelo (+ 1625) mit Figurenschmuck von Melchior Kribbe
01_3181
Das Residenzschloss, Hauptfront: Gesamtansicht mit Kaiser Wilhelm-Denkmal, um 1901? Barockbau von Johann Conrad Schlaun, Bj. 1767-1787
01_3225
St. Liborius-Dom: Epitaph des Georg von Brenken, Bildhauerarbeit von Heinrich Gröninger, 17. Jh.
01_3274
St. Liborius-Dom: Epitaph des Fürstbischofs Dietrich Adolf von der Recke, errichtet 1668
01_3275
St. Josef-Kirche: Epitaph des Freiherrn Ludwig von Imbsen, Barock um 1717
01_3293
Epitaph des Kölner Erzbischofs Wigbold von Holte in der Kirche Neu-St. Thomae (Relief, 14. Jh.), Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_3354
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...