Brennofen, Schmelzofen

  • Reihe
    MZA 250 Die Eisenindustrie des märkischen Sauerlandes
  • Titel
    Schmelzofen und Hammer im Hammerwerk Milspe, um 1930?
  • Ort
    Ennepetal
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 838 Eisen und Stahl: Das Stahlwerk, Borsig-Werke, Oberschlesien
  • Titel
    Stahlwerk: Stahlwerker an der Einsatzmaschine: Besetzung des Schmelzofens mit Alteisenmaterial
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 838 Eisen und Stahl: Das Stahlwerk, Borsig-Werke, Oberschlesien
  • Titel
    Stahlwerk: Besetzung des Schmelzofens: Ausschüttung des eingefahrenen Materials
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 838 Eisen und Stahl: Das Stahlwerk, Borsig-Werke, Oberschlesien
  • Titel
    Stahlwerk: Abstich der Eisenschmelze in die Gießpfanne
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 838 Eisen und Stahl: Das Stahlwerk, Borsig-Werke, Oberschlesien
  • Titel
    Stahlwerk: Gießwagen mit Gießpfanne: Abguß der aufschwimmenden Schlacke in die Schlackenmulde
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 838 Eisen und Stahl: Das Stahlwerk, Borsig-Werke, Oberschlesien
  • Titel
    Stahlwerk: Gießwagen mit Gießpfanne gegen Ende des Abstichs
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 841 Eisen und Stahl: Das Hammerwerk, Borsig-Werke, Oberschlesien
  • Titel
    Hammerwerk: Laufkran beim Ausfahren eines 20 t Rohblockes aus dem Wärmeofen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 841 Eisen und Stahl: Das Hammerwerk, Borsig-Werke, Oberschlesien
  • Titel
    Hammerwerk: Einfahren eines Schmiedestückes in den Ofen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 851 Ziegelherstellung, Ziegelei Hoyerswerda (Sachsen)
  • Titel
    Ziegelei, Ringofen, Brennkammer mit fertigen Ziegelsteinen
  • Ort
    Hoyerswerda
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 851 Ziegelherstellung, Ziegelei Hoyerswerda (Sachsen)
  • Titel
    Ziegelei, Ringofen, gefüllte Brennkammer
  • Ort
    Hoyerswerda
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 851 Ziegelherstellung, Ziegelei Hoyerswerda (Sachsen)
  • Titel
    Ziegelei, Ringofen, Kohlefülltrichter und Rauchabzüge oberhalb der Brennkammern
  • Ort
    Hoyerswerda
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 852 Kalksteingewinnung und Kalkbrennerei
  • Titel
    Kalkbrennerei, Im Ringofen: Beschicken der Brennkammer mit Kalksteinladungen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 852 Kalksteingewinnung und Kalkbrennerei
  • Titel
    Kalkbrennerei, Im Ringofen: Kohlefülltrichter und Abzugöffnungen über den Brennkammern
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 858 Brotfabrikation, Brotfabrik Gebr. Joachim, Pätz & Co., Leipzig
  • Titel
    Brotfabrik: Teigstaffel auf dem Großbackblech vor der Einfuhr in den Ofen
  • Ort
    Leipzig
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 878 Die Gewinnung von Kupfer aus Erz
  • Titel
    Kupfergewinnung: Röstung des Kupfererzes in der Kilnbatterie zur Entfernung des Schwefels
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 878 Die Gewinnung von Kupfer aus Erz
  • Titel
    Kupfergewinnung: Großschmelzofen mit Bedienungswagen in einer Hütte
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 878 Die Gewinnung von Kupfer aus Erz
  • Titel
    Kupfergewinnung: Ofen (System Wedge) zum Rösten von Kupferkies in einer Hütte
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 878 Die Gewinnung von Kupfer aus Erz
  • Titel
    Kupfergewinnung: Runder Dwight-Apparat, Röstanlage für Kupfererz
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 878 Die Gewinnung von Kupfer aus Erz
  • Titel
    Kupfergewinnung: Runder Dwight-Apparat, Röstanlage für Kupfererz
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 878 Die Gewinnung von Kupfer aus Erz
  • Titel
    Kupfergewinnung: Wassermantelofen für Kupfererz
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 878 Die Gewinnung von Kupfer aus Erz
  • Titel
    Kupfergewinnung: Kupfersteinofen mit kontinuierlichem Schlackenabfluss
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 878 Die Gewinnung von Kupfer aus Erz
  • Titel
    Kupfergewinnung: Abstich des Rohkupfersteins, oder Spursteins, am Ofen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 878 Die Gewinnung von Kupfer aus Erz
  • Titel
    Kupfergewinnung: Raffinerieöfen in einer Hütte zur Entfernung der letzten Beimischungen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 877 Die Gewinnung von Silber, Nickel, Blei und Zinn aus Kupfererzen
  • Titel
    Metallgewinnung: Großer Wassermantelröstofen mit gemauertem Vorherd
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 877 Die Gewinnung von Silber, Nickel, Blei und Zinn aus Kupfererzen
  • Titel
    Metallgewinnung: Große Dwight-Anlage zum Rösten der Kupfererze in der Ilseder-Hütte bei Peine
  • Ort
    Ilsede
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 877 Die Gewinnung von Silber, Nickel, Blei und Zinn aus Kupfererzen
  • Titel
    Silbergewinnung: Röstofen zum Entsilbern von Kupfererz
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 877 Die Gewinnung von Silber, Nickel, Blei und Zinn aus Kupfererzen
  • Titel
    Silbergewinnung: Arbeiter am Tiegelofen beim Gießen des gewonnenen Silbers in Tiegel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 877 Die Gewinnung von Silber, Nickel, Blei und Zinn aus Kupfererzen
  • Titel
    Nickelgewinnung: Abstich von Rohstein in einem Nickelofen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 877 Die Gewinnung von Silber, Nickel, Blei und Zinn aus Kupfererzen
  • Titel
    Nickelgewinnung: Rohnickelofen mit abfließender Schlacke
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 877 Die Gewinnung von Silber, Nickel, Blei und Zinn aus Kupfererzen
  • Titel
    Nickelgewinnung: Arbeiter vor einem Nickelofen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 877 Die Gewinnung von Silber, Nickel, Blei und Zinn aus Kupfererzen
  • Titel
    Bleigewinnung: Ofen zur Konzentration von Schwefelsäure
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Aus den Arbeiten des Fotoclubs Rinkerode
  • Titel
    Kornmühle und Sägewerk: Wünnemanns Mühle in Rinkerode. Hier: Arbeiter bei der Befüllung eines Heizkessels, 1965.
  • Ort
    Drensteinfurt-Rinkerode
  • Erstellungsdatum
    1965
  • Urheber
    Wentingmann, Ludger
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Tecklenburg und Steinfurt mit ihren Nachbarregionen
  • Titel
    Töpferei Eiling: Einbringen der Gefäße in den Brennofen
  • Ort
    Ochtrup
  • Erstellungsdatum
    ca. 1955
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth: Fertiggebrannte Ziegel in der Brennkammer
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth: Fertiggebrannte Ziegel in der Brennkammer
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth, Brennofen: Kohleschüttloch in der Ofendecke
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth, Brennofenbefeuerung: Ziegler beim Kohlesieben auf dem Ofenbeschickungsdeck
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth: Ofenbefeuerungsanlagen auf dem Beschickungsdeck über dem Brennofen
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Ziegelei Siegeroth - Lünen 1994
  • Titel
    Ziegelei Siegeroth: Ofenbefeuerungsanlagen auf dem Beschickungsdeck über dem Brennofen
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Der letzte Guß in der Henrichshütte Hattingen, Betriebszeit 1854-1993
  • Titel
    Henrichshütte: Einfüllen von Schrott in den Stahlkonverter
  • Ort
    Hattingen
  • Erstellungsdatum
    1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...