Blaue Stunde

Gerd Friedrich: Abendstimmung an der Höxbergmühle in Beckum, Windmühle vom Typ des Erdholländers, erbaut 1853, unter Denkmalschutz seit 1966, mehrfach restauriert
10_10503
Axel Hahn: "Westfälisches Versailles" - das barocke Wasserschloss Nordkirchen, heute Sitz der Fachhochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen
10_10512
Anneli Hegerfeld-Reckert: "Konzert Theater Coesfeld zur Blauen Stunde", erbaut 2007 und betrieben von dem Unternehmerehepaar Kurt und Lilly Ernsting im Rahmen ihrer Kulturstiftung "Ernsting Stiftung Alter Hof Herding"
10_10528
Hubert Kersting: "Seltenes Schauspiel" - Schloss Nordkirchen bei Nacht
10_10541
Lambert Langela: Burg Gemen bei Nacht, Borken-Gemen
10_10564
Petra Mohr: Schloss Nordkirchen zur blauen Stunde
10_10575
Ruth Namuth: Kohlekraftwerk Hamm-Uentrop am Datteln-Hamm-Kanal (HDR-Bearbeitung aus 5 Langzeitaufnahmen)
10_10580
Dr. Daniel Schopphoff: Winterliche Kanufahrt auf dem Hennesee bei Meschede
10_10605
Jahrhunderthalle Bochum (Industriedenkmal), erbaut für die Industrie- und Gewerbeausstellung in Düsseldorf 1902, anschließend in Betrieb als Gebläsehalle für die Hochöfen des Bergbau- und Stahlkonzerns Bochumer Verein, seit 2003 Veranstaltungshalle
10_12061
Illuminierter "Nordsternturm", Gelsenkirchen-Horst: Förderturm der ehemaligen Zeche Nordstern, überbaut und aufgestockt, Sitz des Wohnungsunternehmens THS und eines Videokunstmuseums, Nordsternplatz 1
10_12071
Horizontobservatorium auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks. November 2008.
10_12190
Horizontobservatorium auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
10_12191
Hans Sachs-Haus in Gelsenkirchen. Erbaut 1924-1927 im Stil des Backstein-Expressionismus, Architekt Alfred Fischer, Essen. Saniert 2010-2013. Sitz der Stadtverwaltung, der Stadttouristik und eines Bürgerzentrums (Ebertstraße 11).
10_12209
Hotelrestaurant Schloss Berge, Gelsenkirchen
10_12214
Deutsches Fußballmuseum in Dortmund am Hauptbahnhof, eröffnet 2015 als offizielles nationales Fußballmuseum des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
10_13309
Kulturzentrum "Universum Bünde" im ehemaligen Lichtspielhaus, erbaut 1924 im Stadtteil Ennighoh - nach Leerstand und verhindertem Abriss renoviert und ausgebaut zum Veranstaltungszentrum. Ansicht im Oktober 2013.
10_13860
Stadtbibliothek Herford im ehemaligen Erich-Gutenberg-Haus am Linnenbauerplatz. Ansicht im Februar 2013.
10_13920
Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Kirche von Westfalen in Herford, Parkstraße. Ansicht im Mai 2015.
10_13926
Klinikum Herford, Schwarzmoorstraße, 2015. Im Vordergrund: Lichtspuren eines einfahrenden Notarztwagens.
10_13940
Sudhaus der Herforder Brauerei, Hiddenhausen, Gebrüder-Uekermann-Straße 1 - gegründet 1878 als "Gebrüder Uekermann, Brauerei zum Felsenkeller, Schweicheln bei Herford“, ab 2006 umbenannt in Herforder Brauerei GmbH & Co. KG, ab 2007 als eigenständiges Familienunternehmen der Warsteiner-Gruppe angegliedert. Ansicht im Februar 2014.
10_14012
Rathaus Kirchlengern, Lübbecker Straße. Juni 2014.
10_14025
Die "Brausemühle" an der Else in Kirchlengern, von Müller Heinrich Schürmann 1902 erstmals mit Wasserkraft-erzeugtem Strom betrieben. In den Folgejahren ausgebaut zum Stromversorger für Südlengern und Kirchlengern und in dieser Funktion genutzt bis in die 1960er Jahre. Heute Sitz der Polsterei Stefan Eckert. Ansicht im Oktober 2015.
10_14028
Musikschule Kirchlengern, September 2017. Im Bild: Schulleiter Andreas Hölzer.
10_14029
Musikschule Löhne, Findeisenplatz. Dezember 2014.
10_14076
Musikschule Löhne, Findeisenplatz, am Tag der offenen Tür im Dezember 2014.
10_14077
Torhaus von Haus Werburg, Spenge, erbaut 1596. Ansicht im November 2016.
10_14143
Torhaus von Haus Werburg, Spenge, erbaut 1596. Im Bild: Dr. Best, Vorsitzender des Vereins "Verein Werburg Spenge e. V.", November 2016.
10_14144
Karderie (links) und Kesselhaus der ehemaligen Grevener Baumwollspinnerei (GBS) an der Friedrich-Ebert-Straße, 1855 gegründet, 1993 stillgelegt. 1998 Umwidmung der historischen Kerngebäude zum "Kulturzentrum GBS" mit Veranstaltungsräumen (Ballenlager, Kulturschmiede), Musikschule, Volkshochschule und Jugendcafé. Ansicht im November 2019.
10_14251
Schmitz Cargobull AG, Werk Altenberge (Siemensstraße): Hersteller von Sattelaufliegern, Anhängern und LKW-Karosserien mit 6.500 Beschäftigten, gegründet 1892 als Waggonbauer, Hauptsitz Horstmar. Rechts: Neuestes Modell eines Schmitz Cargobull Trailers in der Vorbeifahrt. Ansicht im November 2019.
10_14262
Salvus Mineralbrunnen GmbH, Emsdetten: Verwaltungsgebäude und Hochregallager an der Hollefeldstraße 13. Ansicht im September 2019.
10_14274
Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) - Blick vom Parkhaus auf das erleuchtete Terminalgebäude. Greven, November 2019.
10_14310
DEOS AG, Rheine: Der Firmensitz präsentiert sich als ganzheitlicher Showroom für Gebäudeautomation, die Architektur ist ganz bewusst am Erscheinungsbild eines Raumluft-Klimakanals angelehnt, eine automatisierte Lichtgestaltung unterstützt die Außenwirkung. Die Abrürzung DEOS steht für Digitale Energie Optimierungs-Systeme.
10_15388
Janusz-Korczak-Schule: Als Förderschule des Kreises Steinfurt unterstützt die Janusz-Korczak-Schule die emotionale und soziale Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. Am Standort Ibbenbüren, Laggenbecker Straße findet die Förderung von Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 5 statt. Aussenansicht in der Blauen Stunde.
10_15457
Janusz-Korczak-Schule: Als Förderschule des Kreises Steinfurt unterstützt die Janusz-Korczak-Schule die emotionale und soziale Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. Am Standort Ibbenbüren-Uffeln werden die Janusz-Korczak-Schülerinnen und -Schüler der Klassen 6 bis 10 gefördert. Die Förderschule bietet dafür ein gebundenes Ganztagskonzept in moderner Architektur.
10_15458
Kreis Steinfurt, Kreishaus: Die Südfassaden der Gebäudeabschnitte D, C und A in der Blauen Stunde
10_15464
Mettingen, Theodor Schemberg Einrichtungen GmbH: Aussenansicht der Schemberg-Betriebsgebäude in der Blauen Stunde,
10_15527
Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Ückendorf: 300 m lange Glasarkade am Neubautrakt des Technologiezentrums, errichtet im Rahmen der IBA Internationalen Bauausstellung Emscher Park 1989-1995 auf dem Gelände der ehemaligen Gußstahl- und Eisenwerke Gelsenkirchen,  Architekt: Uwe Kiessler, München, inwärtige Lichtinstallationen: Daniel Nicholas Flavin (USA)
11_1503
Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Ewald in Herten. Abbaubetrieb 1892-2001, seit 2002 Umnutzung des Geländes zum technischen Gewerbezentrum und Eventstandort.
11_1508
Illuminierter Förderturm einer ehemaligen Zeche in Recklinghausen
11_1510
Solarbunker Gelsenkirchen, ehemaliger Kohle- und Erzbunker der 2004 stillgelegten Hütte Schalker Verein, heute Veranstaltungsort für Künstlergruppen, illuminiert zur jährlichen Nacht der Industriekultur in den ehemaligen Industriebauten des Ruhrgebiets (Wildenbruchstraße, Ortsteil Bulmke-Hüllen)
11_1517
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...