Benediktinerkirche

  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Blick zum Chor mit Ziergitter von 1693 (Hans Pieperling) und barockem Hochaltar aus dem 17. Jh.
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey, Höxter: Nördlicher Kreuzgang an der St. Stephanus und Vitus-Kirche mit Triumphkreuz (um 1250). Undatiert, um 1920?
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Barocker Hochaltar aus dem 17. Jh. mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    1968
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    1968
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    1968
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Detail eines schmiedeeisernen Chorgitters von Hans Pieperling (1693)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    1968
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Detail eines schmiedeeisernen Chorgitters von Hans Pieperling (1693)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    1968
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Detail eines schmiedeeisernen Chorgitters von Hans Pieperling (1693)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1970
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Blick zum Chor mit Ziergitter von 1693 (Hans Pieperling) und barockem Hochaltar aus dem 17. Jh.
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    MZA-Serie o. Nr. Regionen ausserhalb Westfalens (historische Schuldbildreihe)
  • Titel
    Essen-Werden: Abtei Werden, Krypta der Abteikirche St. Ludgerus
  • Ort
    Essen-Werden
  • Erstellungsdatum
    1960
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    MZA-Serie o. Nr. Regionen ausserhalb Westfalens (historische Schuldbildreihe)
  • Titel
    Essen-Werden: Abtei Werden, Krypta der Abteikirche St. Ludgerus
  • Ort
    Essen-Werden
  • Erstellungsdatum
    1959
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. St. Marien-Kirche: Chorraum mit Taufstein von 1598 und Epitaph des Kriegsobersten Jürgen von der Holle (gest. 1576) und seiner Gemahlin Gertrud von Horn
  • Ort
    Minden
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    St. Cosmas und Damian-Kirche in Liesborn, ehem. Abteikirche: Chorraum mit Hochaltar und Barockkanzel von 1740
  • Ort
    Wadersloh
  • Erstellungsdatum
    11/2008
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    St. Cosmas und Damian-Kirche in Liesborn, ehem. Abteikirche: Marienkapelle mit Taufstein
  • Ort
    Wadersloh
  • Erstellungsdatum
    11/2008
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Gerleve, gegr. 1899: Halle der Klosterkirche St. Joseph, Neoromanik - Kloster- und Kirchenbau 1901-1904 von Wilhelm Rincklake, Münster, Umgestaltung und Modernisierung 2004 (Architekt: Ulrich Hahn, Aachen)
  • Ort
    Billerbeck-Gerleve
  • Erstellungsdatum
    09.08.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kopfreliquie der Hl. Christina in der ehemaligen Klosterkirche (heute Pfarrkirche) St. Christina, Herzbrock
  • Ort
    Herzebrock
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Kloster- und heutige Pfarrkirche St. Christina, Herzebrock: Netzgewölbe mit floraler Deckenmalerei über der um 1900 abgebrochenen Nonnenempore
  • Ort
    Herzebrock
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Gewölbeschlussstein in der ehemaligen Kloster- und heutige Pfarrkirche St. Christina, Herzebrock
  • Ort
    Herzebrock
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Gewölbeschlussstein des Hl. Benedikt in der ehemaligen Kloster- und heutige Pfarrkirche St. Christina, Herzebrock
  • Ort
    Herzebrock
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Konsolenstein in der ehemaligen Kloster- und heutige Pfarrkirche St. Christina, Herzebrock
  • Ort
    Herzebrock
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede: Deckenpartie mit Glasmalereifenstern in der Abteikirche, erbaut 1962-1964, Architekt: Hans Schilling
  • Ort
    Meschede
  • Erstellungsdatum
    05/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede: Chorraum der Abteikirche, erbaut 1962-1964, Architekt: Hans Schilling
  • Ort
    Meschede
  • Erstellungsdatum
    07.04.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede: Kruzifix über dem Hauptaltar der Abteikirche - Entwurf: Ernst Suberg, Krone besetzt mit antiken Münzen, Perlen und gestifteten Schmuckstücken der Einwohner Meschedes, Ausführung: Ludwig Riffelmacher
  • Ort
    Meschede
  • Erstellungsdatum
    07.04.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    22.08.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Detail eines schmiedeeisernen Chorgitters von Hans Pieperling (1693)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    22.08.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Detail des Hochaltars aus dem 17. Jh. mit Figurenschmuck von Paul Gladbach (1683)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    22.08.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Barockorgel des Lippstädter Orgelbauers Johann Patroklus Möller (1736-1738)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    24.08.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey (bis 1792): Das barocke Kirchenschiff der Klosterkirche St. Stephanus und Vitus
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    1996
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...