Bauornamentik

  • Reihe
    MZA 218 Landeskunde Westfalens
  • Titel
    Eingangstor des Conrad von Witten-Hauses, erbaut 1576
  • Ort
    Rheda-Wiedenbrück
  • Erstellungsdatum
    ca. 1922
  • Urheber
    Mielert, Fritz
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Höxter-Altstadt: Küsterhaus der ev. Kiliani-Kirche, errichtet 1565, Weserrenaissance, Holenbergstraße 11. Neuer Standort nach einer späteren Flächensanierung: An der Kilianikirche 5. Undatiert, um 1920?
  • Ort
    Höxter
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Höxter-Altstadt, Am neuen Markt (später Marktstraße 13): „Alte Stadtschänke“ Haus Koch, Weserrenaissance. Undatiert, um 1920?
  • Ort
    Höxter
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Höxter-Altstadt, Am neuen Markt (später Marktstraße 21): Alte Dechanei, erbaut im 16. Jh., vormals Stadtsitz der Adelsfamilie von Amelunxen, Weserrenaissance. Undatiert, um 1920?
  • Ort
    Höxter
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Höxter-Altstadt: Mittelalterliche Fachwerkhäuser in der Westerbachstraße 10 (angeschnitten), 8, 6 und 4 (v.l.n.r.) mit Übergang zur Weserstraße (im Hintergrund). Undatiert, um 1920?
  • Ort
    Höxter
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Höxter-Altstadt, Stummrige Straße 27: Haus Cors (später „Adam und Eva-Haus“) - Eingangsportal mit Perlschnurschnitzerei, Weserrenaissance. Undatiert, um 1920?
  • Ort
    Höxter
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Höxter-Altstadt, Stummrige Straße 19: Fassadenpartie von Haus „Horst-Kotte“, wegen seiner geschnitzten Landsknechtdarstellungen auch „Landsknechthaus“. Undatiert, um 1920?
  • Ort
    Höxter
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 216 Die Weser von Karlshafen bis Holzminden
  • Titel
    Höxter-Altstadt, Nicolaistraße 10: Ehemaliges Pfarrhaus, Weserrenaissance. Undatiert, um 1920?
  • Ort
    Höxter
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K210 Das Weser- und Wiehengebirge
  • Titel
    Deelentor eines Fachwerkhauses im Weserbergland mit regionstypischer Torbogenverzierung
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1938
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 235.2 Wanderung durch die nördliche Egge von Paderborn bis Driburg
  • Titel
    Speicher in Atteln: Fachwerkbau von 1588 mit reicher Rosettenschnitzerei
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 228.1 Die Lippe entlang. Heimatkundliche Wanderungen durchs Herz Westfalens bis Lünen
  • Titel
    Schloss Overhagen, Hofseite - Bj. 1619, Baumeister Laurenz von Brachum, Lipperenaissance, ab 1962 Gymnasium
  • Ort
    Lippstadt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 215 Das Almetal
  • Titel
    Backsteinbau mit reich verziertem Fachwerkaufsatz (Haus Gödde-Menke, erbaut 1906)
  • Ort
    Büren
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K203 Warburg und die Warburger Börde
  • Titel
    Vierstöckiger Fachwerkbau mit Balkenschnitzerei und Rosettenornamentik
  • Ort
    Warburg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 239 Bilder aus dem Emmertal
  • Titel
    Stiftsherrenhaus: Balkenschnitzerei und Rosettenornamentik der Weser-Renaissance
  • Ort
    Hameln
  • Erstellungsdatum
    1930
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K215 Vom Weserdurchbruch in die Norddeutsche Tiefebene
  • Titel
    Fachwerkhaus in kunstvoller Backsteinarchitektur (Wunsdorf)
  • Ort
    Wunsdorf
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA III. Der Landkreis Wiedenbrück
  • Titel
    Ackerbürgerhaus, Backstein-Fachwerk mit Rosettenornamentik der Weserrenaissance, 16. Jh. (Haus Otterpohl, Mönchstraße 8)
  • Ort
    Rheda-Wiedenbrück
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K248 Münsterländer Wasserburgen
  • Titel
    Der Drostenhof in Wolbeck
  • Ort
    Münster-Wolbeck
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Drostenhof in Wolbeck: Seitenansicht
  • Ort
    Münster-Wolbeck
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Der Drostenhof in Wolbeck
  • Ort
    Münster-Wolbeck
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Haus Steinfurt: Torhaus der Vorburg im Renaissance-Stil mit Brücke und Gräfte, um 1930?
  • Ort
    Drensteinfurt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Fenstererker mit schmuckvoller Holzschnitzerei am Westgiebel des Rathauses (Weserrenaissance, um 1610)
  • Ort
    Höxter
  • Erstellungsdatum
    ca. 1944
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Schloss Hovestadt mit Pavillonturm, erbaut 1563-1572, Renaissance, Baumeister: Laurenz von Brachum
  • Ort
    Lippetal-Herzfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Höxter-Altstadt: Gasthof Lessmann "Zur guten Quelle", Westerbachstraße 4 - erbaut 1578, Weserrenaissance. Undatiert, um 1944?
  • Ort
    Höxter
  • Erstellungsdatum
    ca. 1944
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Höxter-Altstadt: Gasthof Lessmann "Zur guten Quelle" (erbaut 1578), Westerbachstraße 4, und die „Rats-Apotheke“, Marktstraße 2. Weserrenaissance. Undatiert, um 1944?
  • Ort
    Höxter
  • Erstellungsdatum
    ca. 1944
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Höxter-Altstadt: Küsterhaus der ev. Kiliani-Kirche, errichtet 1565, Weserrenaissance, Holenbergstraße 11. Neuer Standort nach einer späteren Flächensanierung: An der Kilianikirche 5. Undatiert, um 1944?
  • Ort
    Höxter
  • Erstellungsdatum
    ca. 1944
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Höxter-Altstadt: Fachwerkhaus Nicolaistraße 10, Weserrenaissance. Undatiert, um 1944?
  • Ort
    Höxter
  • Erstellungsdatum
    ca. 1944
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Höxter-Altstadt, Marktstraße 21: Dechanei (Hofansicht), erbaut 1561 von Christoph von Amelunxen. Undatiert, um 1944?
  • Ort
    Höxter
  • Erstellungsdatum
    ca. 1944
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Ehemaliges Knochenhauer Amtshaus, Fachwerkbau mit reicher Balkenschnitzerei
  • Ort
    Hildesheim
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Münster und Münsterland 1920er - 1940er Jahre, Antiquariat Eugen Küpper
  • Titel
    Kreissparkasse Münster, gegr. 1859: Eingangsportal Königsstraße 67, um 1920?
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Münster und Münsterland 1920er - 1940er Jahre, Antiquariat Eugen Küpper
  • Titel
    Drostenhof Wolbeck, Herrenhaus mit Renaissancegiebel - ehemaliger Burgmannshof, erbaut im 16. Jahrhundert von Dirk von Merveldt, Ansicht um 1920?
  • Ort
    Münster-Wolbeck
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Deelentor mit Balkenschnitzereien und Inschrift, niederdeutsches Hallenhaus, vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Deelentor mit Balkenschnitzereien und Inschrift, niederdeutsches Hallenhaus, vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Deelentor mit Balkenschnitzereien und Inschrift, niederdeutsches Hallenhaus, vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Deelentor mit Balkenschnitzereien und Inschrift, niederdeutsches Hallenhaus, vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Deelentor mit Balkenschnitzereien und Inschrift, niederdeutsches Hallenhaus, vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Deelentor mit Balkenschnitzereien und Inschrift, niederdeutsches Hallenhaus, vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Deelentor mit Balkenschnitzereien und Inschrift, niederdeutsches Hallenhaus, vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Deelentor mit Balkenschnitzereien und Inschrift, niederdeutsches Hallenhaus, vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Deelentor mit Balkenschnitzereien und Inschrift (Detailansicht], niederdeutsches Hallenhaus, vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Budde/Ehlers: Ländliche Baukultur und bäuerliches Leben in Ostwestfalen
  • Titel
    Deelentor mit Balkenschnitzereien und Inschrift (Detailansicht], niederdeutsches Hallenhaus, vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Budde, Reinhold
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...