Astronomie

Sonnenfotografie des amerikanischen Astronomen Lewis M. Rutherford, als Druckvorlage vom originalen Glasnegativ erstellt 1871 vom Münsteraner Fotopionier Friedrich Hundt
02_415
Sonnenfotografien des amerikanischen Astronomen Lewis M. Rutherford, als Druckvorlage vom originalen Glasnegativ erstellt 1871 vom Münsteraner Fotopionier Friedrich Hundt
02_416
Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung, Blankensteiner Straße 200
10_484
Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung, Blankensteiner Straße 200
10_485
Alfons Hunkenschröder: Horizontobservatorium auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen.
10_10526
Claudia Ostermann: Westfälische Volkssternwarte und Planetarium im Stadtgarten Recklinghausen
10_10581
Egbert W. Scholtis, "Winterabend": Horizontobservatorium auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen.
10_10608
Sonnenbeobachtung für Besucher auf dem Vorplatz des LWL-Museums für Naturkunde, Münster - Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
10_10809
Im LWL-Museum für Naturkunde, Münster - Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
10_10810
Im Zeiss-Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde, Münster
10_10811
LWL-Museum für Naturkunde, Münster - Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium: Führung auf dem "Planetenweg", Lehrpfad am Museum mit Modelldarstellung des Sonnensystems
10_10812
LWL-Museum für Naturkunde, Münster - Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium: Planetariumskuppel und Sonnenmodell auf dem Museumsdach, Zentrum eines Planetenlehrpfades rund um das Museumsgebäude
10_10813
LWL-Museum für Naturkunde, Münster - Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium: Planetariumskuppel und Sonnenmodell auf dem Museumsdach, Zentrum eines Planetenlehrpfades rund um das Museumsgebäude
10_10814
Sonnenuhr aus 24 Stahlsäulen - Installation von Jan Bormann auf der rekultivierten Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin in Castrop-Rauxel, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
10_11998
Sonnenuhr aus 24 Stahlsäulen - Installation von Jan Bormann auf der rekultivierten Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin in Castrop-Rauxel, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
10_11999
Sonnenuhr aus 24 Stahlsäulen (Detail) - Installation von Jan Bormann auf der rekultivierten Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin in Castrop-Rauxel, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
10_12000
Sonnenuhr aus 24 Stahlsäulen (Detail) - Installation von Jan Bormann auf der rekultivierten Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin in Castrop-Rauxel, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
10_12001
Sonnenuhr aus 24 Stahlsäulen - Installation von Jan Bormann auf der rekultivierten Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin in Castrop-Rauxel, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
10_12002
LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer an der Fachkamera: Aufnahme der Installation "Sonnenuhr" von Jan Bormann auf der rekultivierten Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin in Castrop-Rauxel, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
10_12003
Sonnenuhr aus 24 Stahlsäulen (Teilansicht) - Installation von Jan Bormann auf der rekultivierten Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin in Castrop-Rauxel, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
10_12004
Sonnenuhr aus 24 Stahlsäulen - Installation von Jan Bormann auf der rekultivierten Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin in Castrop-Rauxel, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
10_12005
Sonnenuhr aus 24 Stahlsäulen (Teilansicht) - Installation von Jan Bormann auf der rekultivierten Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin in Castrop-Rauxel, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
10_12006
Sonnenuhr aus 24 Stahlsäulen (Teilansicht) - Installation von Jan Bormann auf der rekultivierten Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin in Castrop-Rauxel, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
10_12010
LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer an der Fachkamera: Aufnahme der Installation "Sonnenuhr" von Jan Bormann auf der rekultivierten Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin in Castrop-Rauxel, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
10_12012
Halde Schwerin mit Blick auf Castrop-Rauxel, ehemals Bergehalde von Zeche Graf Schwerin (1967 stillgelegt), in den 1980/1990er Jahren zum Landschaftsbauwerk umgestaltet, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt - links angeschnitten: Sonnenuhr-Installation des ortsansässigen Künstlers Jan Bormann (Teilansicht).
10_12013
Halde Schwerin, Castrop-Rauxel: Östlicher Treppenaufstieg aus Stahlbrammen, einer von vier Treppenwegen aus bergbautypischen Materialen auf der einstigen Bergehalde von Zeche Graf Schwerin (1967 stillgelegt), in den 1980/1990er Jahre zum Landschaftsbauwerk umgestaltet, Standort einer Sonnenuhr-Installation des ortsansässigen Künstlers Jan Bormann (Anschnitt Bildmitte)
10_12016
Horizontobservatorium auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks. November 2008.
10_12190
Horizontobservatorium auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
10_12191
Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
10_12192
Sonnenuhr aus 24 Stahlsäulen - Installation von Jan Bormann auf der rekultivierten Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin in Castrop-Rauxel, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
10_12193
Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
11_1059
Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
11_1060
Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
11_1061
Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
11_1062
Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
11_1063
LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
11_1140
LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
11_1141
LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
11_1142
LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
11_1143
LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
11_1144
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...