Akkordeon

  • Reihe
    Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
  • Titel
    Akkordeonspieler aus dem Familien- oder Freundeskreis des Fotografen Julius Gärtner
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Gaertner, Julius [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Straßenmusikantenpaar - über Jahrzehnte an jedem Donnerstag präsent an ihrem Stammplatz in der Castroper Altstadt. Undatiert, 1960er Jahre.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1965
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Kostümfest der Landjugend, links: Der spätere Fotograf Ignaz Böckenhoff (1911-1994). Undatiert, um 1930?
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Koch- oder Nähkurs des Schwesternhauses an der Weseler Straße, Cilly Nagel mit Akkordeon und ein weiteres Mädchen
  • Ort
    Raesfeld
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    "Bessen utsteken"
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1939
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Musizierende Wandervögel, ohne Ort, undatiert, um 1910?
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann : Kriegserinnerungen 1914-1918
  • Titel
    Erster Weltkrieg, Vogesen: Abteilung des Landsturm Inf. Batl. Siegen in geselliger Runde vor dem Blockhaus 21 auf dem Donon (vgl. 07_1104), um 1914 [Donon: dt. Hohe Donne, Berg mit Passstraße, Elsass, Gemarkung Michelbrunn, 1914-1918 von deutschen Truppen besetzt]
  • Ort
    Michelbrunn, Grandfontaine (F)
  • Erstellungsdatum
    ca. 1914
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Hochzeitsgesellschaft (unbezeichnet), Nottuln, Ende 1940er Jahre
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 1: Die Fotografenfamilie Jäger
  • Titel
    Margret Jäger (*1924) um 1938 - älteste Tochter des Harsewinkeler Fotografen Ernst Jäger und Ehefrau Agnes. Atelier Fritz Jäger, Würzburg, undatiert.
  • Ort
    Würzburg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1938
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 1: Die Fotografenfamilie Jäger
  • Titel
    Margret Jäger (*1924) um 1938 - älteste Tochter des Harsewinkeler Fotografen Ernst Jäger und Ehefrau Agnes. Atelier Fritz Jäger, Würzburg, undatiert.
  • Ort
    Würzburg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1938
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 1: Die Fotografenfamilie Jäger
  • Titel
    Jugendporträt Margret Jäger um 1942, Tochter des Fotografen Ernst Jäger und Ehefrau Agnes (*Siegeroth), Harsewinkel - geboren um 1924 als ältestes von vier Kindern, ab 1948 verheiratet mit Gustav Wendland. Atelier Jäger, undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1942
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 1: Die Fotografenfamilie Jäger
  • Titel
    Jugendporträt Margret Jäger um 1942, Tochter des Fotografen Ernst Jäger und Ehefrau Agnes (*Siegeroth), Harsewinkel - geboren um 1924 als ältestes von vier Kindern, ab 1948 verheiratet mit Gustav Wendland. Atelier Jäger, undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1942
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Akkordeon-Orchester mit Dirigentin Frau Blum, Hamm, undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Akkordeon-Orchester mit Dirigentin Frau Blum, Hamm - Darbietung anlässlich des 10-jährigen Geschäftsjubiliäums des Musikhauses Blum.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Sinti-Musiker begleiten die Beisetzung der Sintezza Olga Bamberger - nach einer KZ-Haft mit ihrem Ehemann ansässig in Hamm und in der Sinti-Gemeinde verehrt als "Puri Dai" (alte weise Frau). Hamm, Mai 1991.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1991
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...