Fortbildungen online
Vorurteile verlernen: Anti-Bias, Belonging und soziale Inklusion
Eine berufsbegleitende Fortbildung
Datum:
04.10.-05.10.18
Arbeitsbereich:
Beratung und Prävention
Ziele / Inhalt:
Der Anti-Bias-Ansatz US-amerikanischer und südafrikanischer Antidiskriminierungsnetzwerke wirkt Vorurteilen und Diskriminierungen aktiv entgegen. Menschen werden dazu befähigt, Formen von Unterdrückung im privaten und beruflichen Alltag wie auch in öffentlichen Institutionen transparent zu machen und zu verändern - auf allen Ebenen der Heterogenität (Herkunft, Gender, Alter, sexuelle Orientierung, Behinderung, Religionszugehörigkeit etc.).
An den Erfahrungen der Teilnehmenden ansetzend, entwickeln wir alternative Betrachtungsweisen und entwerfen nicht-diskriminierende Handlungsformen für die eigene Arbeits- und Lebenssituation. Die Fortbildung bietet theoretische Inputs, macht emotional begreifbar, wie Diskriminierungsprozesse funktionieren und regt an, diese Mechanismen bewusst zu verlernen und Veränderungsprozesse anzustoßen.
Methoden:
- Individuelle Reflexion
- Kleingruppen
- Interaktive Wahrnehmungsübungen
- Auswahl und Analyse von kritischen Ereignissen/Fallanalysen - Kurzfilmvorführung mit Auswertung in der Gruppe
- Fachliche Inputs
Stichwörter:
Methoden und Techniken Interkulturelle Kompetenz Inklusion Teilhabe Beratung und Coaching
Teilnehmendenkreis:
Bildungsreferent/inn/en, Multiplikator/inn/en der Bildungsarbeit,
Leiter/innen von Bildungseinrichtungen,
Diversitybeauftragte, Berater/innen, Trainer/innen, Sozialpädagog/inn/en, Lehrer/innen
Referentin / Referent:
Prof. Dr. Ph. D. Prasad Reddy, Erziehungswissenschaftler, Zentrum für soziale Inklusion, Migration und Teilhabe (ZSIMT), Bonn
Ort:
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho, Oeynhausener Str. 1, 32602 Vlotho, Tel.: 05733 923-0 Karte und Routenplaner
Teilnehmendenzahl:
20
Anmeldeschluss:
13.09.18
Kosten:
170,00 EUR Teilnahmeentgelt, zzgl. 56,00 EUR Vollverpflegung, 81,00 EUR Vollverpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer oder 96,00 EUR Vollverpflegung und Übernachtung im Einzelzimmer
Leitung / Auskunft zu Inhalten:
Helmut Bieler-Wendt, Tel.: 05733 923-623
Auskunft zu Anmeldung und Organisation:
Martina Rohlfing, Tel.: 05733 923-310, Email: